
Inhaltsverzeichnis
Das jährlich erscheinende Lohnbuch der Schweiz gilt als wichtiges Nachschlagewerk für Personalverantwortliche, Berufsverbände, Behörden und Arbeitnehmende. Es schafft Transparenz über das aktuelle Lohnniveau in über 10’000 Funktionen verschiedenster Branchen. Auch in der Ausgabe für 2025 finden sich dabei für das Gesundheitswesen wieder einige Angaben: Von Lehrlingsvergütungen über Spitex-Löhne bis hin zu Führungspositionen in Kliniken zeigt das Werk detaillierte Werte auf.
Die Löhne sind dabei meist nach Funktion, Qualifikation und Region differenziert – viele Zahlen stammen direkt aus kantonalen Personalverordnungen, insbesondere aus dem Kanton Zürich. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die zentralen Lohnempfehlungen und -angaben im Gesundheitsbereich gemäss Lohnbuch 2025.
Inhaltsverzeichnis
Lohnbuch Schweiz 2025 – Lehrlingslöhne im Gesundheitswesen
Die Lehrlingslöhne im Gesundheitswesen entstehen grundsätzlich durch individuelle Verhandlungen zwischen dem Lernenden und dem Ausbildungsbetrieb. In der Praxis orientieren sich viele Betriebe jedoch an den Empfehlungen der zuständigen Berufsverbände, welche auch im Lohnbuch aufgeführt werden.
Typisch ist ein progressives Lohnmodell über die Lehrjahre hinweg: Die Entlohnung steigt mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation im Verlauf der Ausbildung. Dies spiegelt sich über die diversen Berufsbilder hinweg wider. Aktuelle Löhne in verschiedenen Ausbildungsberufen zeigt diese Tabelle:
Berufsbezeichnung | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
Fachfrau Gesundheit (FaGe) | 700 CHF | 900 CHF | 1'300 CHF |
Fachfrau Betreuung (FaBe) | 700 CHF | 900 CHF | 1'300 CHF |
Medizinische Praxisassistentin (MPA) | 650 CHF | 850 CHF | 1'250 CHF |
Dentalassistentin | 550 CHF | 950 CHF | 1'300 CHF |
Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA) | 660 CHF | 1'025 CHF | 1'450 CHF |
Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) | 820 CHF | 1'030 CHF | - |
Augenoptiker | 700 CHF | 1'000 CHF | 1'400 CHF |
Fachfrau Apotheke | 750 CHF | 950 CHF | 1'200 CHF |
Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung | 700 CHF | 900 CHF | 1'250 CHF |
Laborant | 760 CHF | 930 CHF | 1'225 CHF |
Medizinproduktetechnologe | 800 CHF | 1'000 CHF | 1'400 CHF |
Podologe | 550 CHF | 750 CHF | 950 CHF |
Im Vergleich dazu sind hier einige Lehrlingslöhne aus unserem Artikel zum Lohnbuch 2023 aufgeführt:
Berufsbezeichnung | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
Chemie- und Pharmatechnologe | 750 CHF | 900 CHF | 1'200 CHF |
Dentalassistentin | 550 CHF | 900 CHF | 1'300 CHF |
Fachfrau Betreuung (FaBe) | 750 CHF | 950 CHF | 1'270 CHF |
Fachfrau Gesundheit (FaGe) | 750 CHF | 950 CHF | 1'270 CHF |
Laborant | 760 CHF | 930 CHF | 1'225 CHF |
Medizinische Praxisassistentin (MPA) | 650 CHF | 1'000 CHF | 1'350 CHF |
Podologe | 550 CHF | 750 CHF | 950 CHF |
Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA) | 452 CHF | 730 CHF | 1'237 CHF |
Lohnbuch Schweiz 2025 – Löhne im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen wird im Lohnbuch 2025 nach Institutionstypen gegliedert. Die Lohnangaben unterscheiden sich teils stark – abhängig davon, ob jemand in einem Spital, einer Praxis oder bei der Spitex arbeitet. Für jede Berufsgruppe finden sich Durchschnittswerte für Stunden- und Monatslöhne, häufig basierend auf den gesetzlichen Personalverordnungen des Kantons Zürich.
Berufliche Erfahrung, Ausbildungsniveau und Verantwortung spielen eine zentrale Rolle bei der Höhe des Lohns – innerhalb eines Berufsbilds können die Differenzen entsprechend gross ausfallen.
Spitäler und Kliniken
In Spitälern und Kliniken ist das gesamte Spektrum medizinischer Berufe vertreten. Hier arbeiten Ärzte, Pflegefachpersonen, Hebammen, Laborpersonal und administrative Fachkräfte unter einem Dach. Die stationäre Versorgung erfordert eine enge Zusammenarbeit vieler Spezialisten unterschiedlichster Disziplinen.
Die Löhne in diesem Bereich variieren je nach Rolle, Ausbildungsgrad und Zusatzverantwortung. Wer zusätzliche Aufgaben übernimmt oder Leitungsfunktionen innehat, kann mit spürbar höheren Monatslöhnen rechnen. So steigt etwa der Lohn einer Hebamme von rund 6’754.92 Schweizer Franken auf bis zu 7’185.85 Franken in einer leitenden Position. Die nachfolgende Tabelle liefert daher zunächst einen Überblick:
Beruf | Stundenlohn | Monatslohn |
Assistenzarzt | 48.24 CHF | 8'105 CHF |
Ausbildner | 37.87 CHF | 6'362.85 CHF |
Pflegehelfer | 25.26 CHF | 4'243.23 CHF |
Pflegefachperson HF | 35.76 CHF | 6'007.23 CHF |
Pflegefachperson FH | 40.21 CHF | 6'754.92 CHF |
Geburtshelfer FH / Hebamme | 40.21 CHF | 6'754.92 CHF |
Wie hoch die durchschnittlichen Löhne von Führungspersonal im Bereich von Spitälern und Kliniken sind, zeigt zudem diese Darstellung:
Therapie-Berufe
Therapeutische Berufe sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung und zeigen im Lohnbuch 2025 deutliche Unterschiede je nach Ausbildung und Verantwortung.
Ein Aktivierungsfachmann HF oder Bewegungs- und Tanztherapeut HF verdient im Schnitt 6’007.23 Schweizer Franken, mit erweiterten Aufgaben bis 6’754.92 Franken. Ergotherapeuten FH und Physiotherapeuten FH erhalten 6’754.92 Franken, mit Zusatzaufgaben bis 7’185.54 Franken.
Leitende Funktionen in der Ergo-, Ernährungs- oder Physiotherapie liegen ebenfalls bei 7’185.54 Schweizer Franken, während Physiowissenschaftler mit 8’105 Franken am höchsten entlohnt werden.
Ein allgemeiner Therapeut verdient hingegen mit 5’686.31 Franken vergleichsweise weniger, mit besonderen Aufgaben steigt die Entlohnung jedoch auf rund 6’007.23 Schweizer Franken. Therapieassistenten kommen mit 4’910.69 Schweizer Franken auf etwas mehr Lohn als Chiropraktoren im ersten Berufsjahr, welche mit 4’500 Franken den niedrigsten Lohn in dieser Aufzählung erhalten.
Physiotherapeut/in Stellenangebote
Arzt- und Zahnarztpraxen
Die ambulante Versorgung in Arzt- und Zahnarztpraxen stellt eine weitere zentrale Säule des Schweizer Gesundheitssystems dar. Das Lohnbuch führt hier insbesondere Löhne für MPA und zahnmedizinisches Fachpersonal auf. Für MPA beträgt der empfohlene Einstiegslohn 4’500 Franken im Monat.
Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft gibt für zahnärztliche Assistenzberufe genaue Bandbreiten pro Berufsjahr an – mit einer stufenweisen Erhöhung je nach Erfahrung. Mehr zu den genauen Werten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Beruf | Monatslohn 1. Jahr | Monatslohn 3. Jahr | Monatslohn 5. Jahr |
Dentalassistent | 4'387 - 4'821 CHF | 4'626 - 5'059 CHF | 4'864 - 5'406 CHF |
Dentalhygieniker | 5'525 - 6'159 CHF | 5'937 - 6'641 CHF | 6'235 - 6'988 CHF |
Assistenzzahnarzt | 5'195 - 7'567 CHF | 6'403 - 10'508 CHF | 7'491 - 12'735 CHF |
Lohnbuch Schweiz 2025 – Löhne in der Pflege
Der Pflegebereich wird im Lohnbuch besonders differenziert abgebildet. Die Angaben zeigen deutlich, wie stark das Ausbildungsniveau den Lohn beeinflusst – etwa beim Vergleich von Pflegehelfern, Pflegefachpersonen und Abteilungsleitern in der Pflege.
Beruf Stundenlohn Monatslohn Fachfrau Gesundheit (FaGe) 28.03 CHF 4'708.46 CHF Pflegeassistent 28.03 CHF 4'708.46 CHF Pflegehelfer 25.26 CHF 4'243.23 CHF Pflegefachfrau Betreuung 28.03 CHF 4'708.46 CHF Pflegefachmann HF 35.76 CHF 6'007.23 CHF Pflegeexperte HF / MAS 42.77 CHF 7'185.54 CHF Abteilungsleiter Pflege 42.77 CHF 7'185.54 CHF Pflegerische Leitung in Spezialgebiet 42.77 CHF 7'185.54 CHF Pflegewissenschafter 48.24 CHF 8'105.00 CHF
Ein expliziter Blick lohn sich auf den Verdienst von Pflegefachpersonen. An diesem beliebten Berufsbild zeigt sich deutlich, wie wichtig eine höhergradige Aus- oder Weiterbildung für den persönlichen Verdienst ist:
Im vergangenen Jahr, also im Lohnbuch 2024, gestalteten sich die Löhne aus dem Bereich der Pflege in Krankenhäusern und Spitälern wie folgt:
Beruf | Stundenlohn | Monatslohn |
Abteilungsleiter Pflege | 42.31 CHF | 7'107.40 CHF |
FaGe | 27.72 CHF | 4'657.25 CHF |
Hebamme | 39.77 CHF | 6'681.45 CHF |
Pflegeassistent | 27.72 CHF | 4'657.25 CHF |
Pflegefachperson HF | 35.37 CHF | 5'941.85 CHF |
Pflegehelfer | 24.98 CHF | 4'197.10 CHF |
Pflegewissenschaftler | 47.72 CHF | 8'016.85 CHF |
Spitex
Die Spitex – also die ambulante Pflege im häuslichen Umfeld – nimmt eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Auch hier gilt: Der Monatslohn steigt bei Übernahme zusätzlicher Aufgaben oder durch Zusatzausbildungen deutlich. So kann eine Pflegefachperson HF durch erweiterte Aufgabenbereiche einen Lohn erreichen, der dem einer Pflegefachperson FH entspricht.
Beruf | Stundenlohn | Monatslohn |
Fachperson Gesundheit (FaGe) | 28.03 CHF | 4'708.46 CHF |
| 30.60 CHF | 5'140.08 CHF |
Fachperson Betreuung (FaBe) | 28.03 CHF | 4´708.46 CHF |
| 30.60 CHF | 5'140.08 CHF |
Pflegefachperson FA SRK | 32.13 CHF | 5'397.92 CHF |
| 33.85 CHF | 5'686.31 CHF |
Pflegefachperson Diplomniveau I | 33.85 CHF | 5'686.31 CHF |
| 35.76 CHF | 6'007.23 CHF |
Pflegefachperson HF | 35.76 CHF | 6'007.23 CHF |
| 40.21 CHF | 6'754.92 CHF |
Pflegefachperson FH | 40.21 CHF | 6'754.92 CHF |
| 42.77 CHF | 7'185.54 CHF |
Pflegeeinrichtungen
Neben Spitälern und Spitex werden auch stationäre Pflegeeinrichtungen wie Altersheime, Langzeitpflegeheime und Wohnheime berücksichtigt. Die Löhne hängen hier stark von der Trägerschaft (öffentlich oder privat), dem Arbeitsort sowie den geltenden Gesamtarbeitsverträgen ab. Mehr dazu in dieser Tabelle:
Beruf mit Arbeitsbereich | untere Bandbreite | obere Bandbreite |
Langzeitpflege | 3'846.15 CHF | / |
Teamleiter (Psychosoziale Betreuung) | 7'307'69 CHF | 8'076.92 CHF |
Teamleiter (Heim für Menschen mit Behinderung) | 6'893.08 CHF | / |
Assistent Gesundheit und Soziales (Heim) | 4'460 CHF | 4'832 CHF |
Fachperson Betreuung (Heim) | 4'553 CHF | 5'018 CHF |
Fachperson Betreuung (Kinder- und Jugendheim) | 5'686.31 CHF | / |
Bereichsleiter Pflege (Kinder- und Jugendheim) | 7'185.54 CHF | / |
Fachmann Gesundheit (Kinder- und Jugendheim) | 4'708.46 CHF | 5'140.08 CHF |
Pflegefachperson HF (Kinder- und Jugendheim) | 6'007.23 CHF | 6'754.92 CHF |
Pflegefachperson FH (Kinder- und Jugendheim) | 6'754.92 CHF | 7'185.54 CHF |
Pflegefachfrau / Pflegefachmann Stellenangebote
Lohnbuch Schweiz 2025 – Weitere Löhne
Neben klassischen Pflege- und Therapieberufen umfasst das Lohnbuch auch andere Berufe im medizinisch-technischen Bereich und im Laborumfeld. Dazu zählen etwa biomedizinische Analytiker, Medizinisch-Technische Assistenten, Operationstechniker oder Orthoptisten. Die Löhne aus diesem Bereich zeigt die anschliessende Tabelle.
Beruf | Stundenlohn | Monatslohn |
Biomedizinischer Analytiker | 35.76 CHF | 6'007.23 CHF |
Fachperson Operationstechnik | 35.76 CHF | 6'007.23 CHF |
Laborant | 29.23 CHF | 4'910.69 CHF |
Laborhilfe | 24.58 CHF | 4'129.85 CHF |
Laborleiter | 40.21 CHF | 6'754.92 CHF |
Fachperson HF MTRA | 35.76 CHF | 6'007.23 CHF |
Orthoptist HF | 35.76 CHF | 6'007.23 CHF |
Psychologe | 40.21 CHF | 6'754.92 CHF |
Technischer Operationsassistent | 33.85 CHF | 5'686.31 CHF |
Medizinphysiker (mit Master und Fachanerkennung) | 63.84 CHF | 10'715.46 CHF |
Hörsystemakustiker EFZ | 24.50 CHF | 4'250 CHF |
Medizinischer Masseur | 27.47 CHF | 5'000 CHF |
Podologe HF | 27.47 CHF | 5'000 CHF |
Passende Jobs im Gesundheitswesen
Wer aktuell auf der Suche nach einem neuen Job im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Jobs für Pflegefachpersonen, freie Stellen als Physiotherapeut sowie viele weitere Jobangebote im Bereich der Pflege.
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2025, orell füssli