Pflegehelferinnen SRK leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheits- und Pflegebranche, da sie eine entscheidende Rolle bei der Betreuung und Versorgung von Patienten/-innen spielen. Sie begleiten und unterstützen so beispielsweise betagte und pflegebedürftige Menschen in deren Lebensaktivitäten. Hierbei agieren sie unter Anleitung und in Zusammenarbeit mit diplomiertem Pflegefachpersonal sowie anderen Gesundheitsfachpersonen. Als Pflegehilfspersonal gehen sie somit einer wichtigen Tätigkeit nach, die zur adäquaten Versorgung der Klienten/-innen beiträgt. Der Beruf wird dabei immer noch hauptsächlich von Frauen ausgeübt.
Doch wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegehelferin SRK und wie steht es um die beruflichen Perspektiven? Diese und weitere Fragen beantwortet der nachfolgende Beitrag.
Was macht man als Pflegehelferin SRK?
Pflegehelferinnen SKR sind als Pflegehilfskräfte ein wichtiger Bestandteil bei der Betreuung und Pflege von Patienten/-innen. Sie stehen hierbei täglich in engem Kontakt mit diesen und unterstützen bei Aktivitäten wie der Körperpflege, dem Ankleiden, beim Essen und Trinken, aber auch bei Handlungen rund um die Hygiene wie zum Beispiel die Unterstützung bei der Mundhygiene und Toilettengängen. Daneben helfen sie auch bei Massnahmen wie dem Messen von Vitalzeichen und anderen Gesundheitsindikatoren und können bei Therapien und Übungen unterstützen, die vom medizinischen Team empfohlen werden.
Wie läuft die Ausbildung als Pflegehelferin SRK ab?
Bei der Ausbildung zur Pflegehelferin SRK handelt es sich um einen Lehrgang des Schweizer Roten Kreuzes. Dieser richtet sich insbesondere an Menschen, die in öffentlichen und privaten Spitex-Organisationen oder Pflegeheimen arbeiten, in den Pflegeberuf (wieder-)einsteigen wollen oder sich auf die private Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten .
Der SRK-Lehrgang findet dabei in der Regel in den Bildungszentren des Roten Kreuzes statt und schliesst am Ende mit einem schweizweit anerkannten Zertifikat als Pflegehelferin SRK ab. Der Lehrgang wird bereits seit 65 Jahren vom Schweizer Roten Kreuz angeboten. Grundsätzlich gibt es jedoch auch andere Anbieter, die eine vergleichbare Ausbildung für Pflegehelfer/innen ermöglichen.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Für den Lehrgang zur Pflegehelferin SRK bestehen allgemeine Zugangsvoraussetzungen. Interessierte müssen demnach zum einen gute Deutschkenntnisse auf einem Mindestniveau von B1 nachweisen können. Zum anderen müssen Teilnehmer/innen ein Mindestalter von 18 Jahren haben und eine gültige Arbeitsbewilligung besitzen.
Dauer und Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung zur Pflegehelferin SRK setzt sich aus Theorie- und Praxisbestandteilen zusammen. Während der theoretische Teil dabei rund 120 Stunden umfasst und sich auf circa 17 Tage beläuft, müssen die Teilnehmer/innen im Anschluss an diesen noch einen 12- bis 15-tägigen Praxiseinsatz absolvieren. Dieser findet üblicherweise in einer Pflegeinstitution statt und soll die theoretische Umsetzung des Lernstoffs sicherstellen.
Inhalte der Ausbildung als Pflegehelferin SRK
Während des Lehrgangs erlernen die angehenden Pflegehelferinnen SRK grundlegende Fähigkeiten für ihre zukünftige Tätigkeit. Hierbei werden vor allem Themenbereiche wie Pflege, Betreuung und Krisensituationen sowie Notfälle behandelt. Aber auch Möglichkeiten der Unterstützung, die Gesundheitsförderung, Hygiene und Sicherheit sowie die Alltagsgestaltung gehören zu dem vermittelten Wissen. Wichtig sind daneben auch Inhalte, die die Aspekte der Zusammenarbeit und Kommunikation, die im späteren Berufsleben beispielsweise im Austausch mit anderen Fachpersonen essenziell sind, beleuchten.
Passt die Ausbildung als Pflegehelferin SRK zu mir?
Für die Aufnahme zum Lehrgang sollten Teilnehmer/innen vor allem Interesse am Umgang mit hilfs- und pflegebedürftigen Menschen sowie insbesondere älteren Menschen mitbringen. Auch ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Menschen sind für den Lehrgang sowie für die spätere Berufsausübung von besonderer Bedeutung. Daneben sind folgende Eigenschaften nützlich:
- Gute körperliche und psychische Verfassung
- Teamfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Rasche Auffassungsgabe
- Freude am Lernen
- Verschwiegenheit
Möchte man hingegen einem Beruf mit regelmässigen Arbeitszeiten ausüben, spricht dies eher gegen eine Teilnahme am Lehrgang, da im Berufsleben grundsätzlich mit unregelmässigen Arbeitseinsätzen zu rechnen ist.
Pflegehelfer/in Stellenangebote
Wie sieht der Berufsalltag als Pflegehelferinnen SRK aus?
Pflegehelferinnen SRK spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der täglichen Betreuung, Pflege und Unterstützung von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Ihre Aufgaben sind darauf ausgerichtet, die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen zu verbessern und ihnen eine würdevolle Pflege zu bieten. Der Berufsalltag kann dabei je nach Arbeitsumgebung und den individuellen Bedürfnissen der Klienten/-innen variieren.
Aufgaben als Pflegehelferin SRK
Zu den Hauptaufgaben als Pflegehelferin gehören in der Regel die Pflege der Klienten/-innen, Unterstützungs- und Hilfsleistungen sowie die Kommunikation mit den Patienten/-innen und deren Angehörigen. Im Rahmen pflegerischen Tätigkeiten unterstützen die Fachkräfte die Patienten/-innen bei grundlegenden Pflegeaktivitäten wie der Körperpflege, dem Ankleiden, als Hilfe bei der Aufnahme von Nahrung sowie bei der Mobilität. Diese Aufgaben sind essenziell für das Wohlbefinden der Personen und stellen daneben auch sicher, dass diese beispielsweise ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
Daneben zählt auch die Unterstützung von Aktivitäten zum Aufgabenbereich. Durch die Organisation von Freizeit- und Beschäftigungsaktivitäten ermöglichen Pflegehelferinnen den Pflegebedürftigen, miteinander in Kontakt zu treten und soziale Beziehungen aufzubauen sowie aufrecht zu erhalten. Beschäftigungen wie Rätsel lösen, basteln oder Gedächtnisspiele fördern ausserdem die geistige Fitness der Klienten/-innen und können somit die Lebensqualität steigern.
Auch die Dokumentation ist ein wesentlicher Teil der Arbeit, da sie mehrere wichtige Zwecke erfüllt, die zur Qualität der Pflege und zur Sicherheit der Patienten/-innen beitragen. Zum einen ermöglicht diese eine klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Mitgliedern des Pflegeteams. Sie gewährleistet somit, dass alle relevanten Informationen, durchgeführte Pflegemassnahmen und geplanten Behandlungen auf dem neuesten Stand sind. Zum anderen hilft die regelmässige Dokumentation aller relevanter Daten dabei, den Verlauf des Gesundheitszustands eines/-r Klienten/-in zu verfolgen.
Wo kann man als Pflegehelferin SRK arbeiten?
Pflegehelferinnen SRK können mit erfolgreich erworbenem Abschluss in einer Vielzahl von Einrichtungen und Arbeitsumgebungen tätig werden, die auf die Betreuung und Pflege von Patienten/-innen ausgerichtet sind. So ist eine Anstellung in Alters- oder Pflegeheimen, Kranken- und Behindertenheimen sowie in Spitex-Organisationen vorstellbar.
Je nach persönlichen Vorlieben kann dem Beruf auch in privaten Haushalten oder anderen Gesundheitseinrichtungen wie etwa Reha-Zentren oder Spitälern nachgegangen werden. Zudem kann der Beruf auch in Tagespflegeeinrichtungen für ältere Menschen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie in psychiatrischen Einrichtungen ausgeübt werden.
Arbeitszeiten als Pflegehelferin SRK
Die persönlichen Arbeitszeiten als Pflegehelferin sind üblicherweise von der Einrichtung abhängig in der man tätig ist. Grundsätzlich sind die Arbeitszeiten jedoch unregelmässig. In der Regel arbeitet man in Schichtsystemen, um eine kontinuierliche Versorgung der Patienten/-innen zu gewährleisten. Dies kann auch Wochenend- und Feiertagsdienste beinhalten. Daneben ist sowohl eine Tätigkeit in Voll- als auch in Teilzeit möglich.
Was verdient man als Pflegehelferin SRK?
Der Lohn von Pflegehelferinnen SRK wird von unterschiedlichen Faktoren, wie etwa dem jeweiligen Kanton, dem persönlichen Alter sowie dem Geschlecht beeinflusst. So verdienen Pflegehelferinnen mit zunehmendem Alter oder zusätzlich erworbenen Fähigkeiten in der Regel auch einen höheren Lohn, da sie unter anderem mehr Berufserfahrung besitzen. Der durchschnittliche Lohn liegt hierbei schweizweit bei rund 54‘490 Schweizer Franken im Jahr.
Pflegehelfer/in Stellenangebote
Welche Berufsperspektiven hat man als Pflegehelferin SRK?
Für Pflegehelferinnen SRK bestehen im Gesundheitswesen verschiedene Berufsperspektiven. Durch ihre Zugehörigkeit zum Pflegehilfspersonal haben die Fachkräfte dabei einen gute Einstiegsmöglichkeit, um sich innerhalb des Pflegebereichs beruflich weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen aufzubauen. Daneben können auch Kurse belegt sowie zusätzliche Zertifikate erworben werden.
Weiterbildung und Fortbildung
Nach Abschluss des Lehrgangs bietet das Schweizerische Rote Kreuz weitere Kurse und Fortbildungen zu diversen Fachthemen an. Zudem können verschiedene Zertifikatslehrgänge absolviert werden, um die eigenen Kompetenzen zu vertiefen. So haben Pflegehelferinnen die Möglichkeit unter anderem einen Zertifikatslehrgang in Langzeitpflege zu belegen. Daneben können die Fachkräfte eine weiterführende Ausbildung belegen. Infrage kommen hier beispielsweise die folgenden:
Sofern man im Anschluss hieran die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllt, ist auch eine Weiterbildung zur/-m Pflegefachfrau/-mann HF denkbar.
Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten
Pflegehelferinnen tragen mit ihrer Tätigkeit nicht nur zur Gesundheitserhaltung der Klienten/-innen bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag bei der zeitaufwendigen Grundpflege, persönlichen Alltagsbetreuung und seelischen Unterstützung dieser. Aufgrund der personellen Situation und der steigenden Nachfrage nach Pflegekräften gehören sie somit zu einer besonders gefragten Berufsgruppe. Unter dem Aspekt der steigenden Anzahl älterer Menschen sind die Zukunftsaussichten daher ebenfalls gut.
Wo findet man passende Jobs als Pflegehelferin SRK?
Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der Pflege ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Pflegehelfer / Pflegehelferinnen SRK Jobs, Stellen als Assistent/in Gesundheit und Soziales sowie weitere Jobangebote in der Pflege.