Der MPA Lohn hängt von verschiedenen Faktoren ab. So variiert der Lohn von Medizinischen Praxisassistenten/-innen nicht nur entsprechend der eigenen Berufserfahrung, sondern auch je nach Kanton der Anstellung und persönlicher Arbeitszeit.
Als Medizinische/r Praxisassistent/in übt man dabei allgemein einen abwechslungsreichen Beruf aus, welcher in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen stattfindet. So unterstützt man Ärzte/-innen, beispielsweise in einer Praxis, bei medizinischen Massnahmen, führt standardisierte diagnostische Untersuchungen wie Blutabnahmen durch und ist zudem für organisatorische und administrative Tätigkeiten zuständig.
Der folgende Text klärt alle Fragen rund um den MPA Lohn während der Lehre und im weiteren Berufsleben.
MPA Lohn während der Lehre
Während der Ausbildung zum/-r Medizinischen Praxisassistenten/-in erhalten Lernende in der Schweiz einen monatlichen Verdienst vom Lehrbetrieb. Die genaue Höhe der Lehrlingslohn ist dabei im Lehrvertrag definiert. Grundsätzlich gibt es für die MPA Ausbildung jedoch auch kantonale Lohnempfehlungen für die Vergütung innerhalb der drei Lehrjahre. Folgende Richtwerte pro Monat gelten dabei beispielhaft für Zürich:
Daneben bestehen weitere Empfehlungen, die im Minimum mindestens 650 Schweizer Franken pro Monat für das erste Lehrjahr, 850 Schweizer Franken für das zweite und 1‘250 Schweizer Franken für das dritte Lehrjahr vorsehen. Je nach Kanton und Lehrbetrieb kann daher der Lohn in der Ausbildung variieren.
Die Kosten für den Schulbesuch während der Ausbildung werden dabei vom jeweiligen Kanton übernommen. Die regionalen Ärztegesellschaften übernehmen weiterhin die Kosten für Lehrmittel, überbetriebliche Kurse und Prüfungs-Expertenhonorare, die somit nicht von den Auszubildenden getragen werden müssen.
MPA Lohn zum Berufseinstieg
Nach abgeschlossener dreijähriger Ausbildung liegt das empfohlene (Mindest-) Einstiegsgehalt als MPA beispielsweise in der Grossregion Zürich bei rund 58´500 Schweizer Franken und entspricht somit einem monatlichen Bruttolohn von 4‘500 Schweizer Franken. Die genaue Höhe des Einstiegslohns zu Beginn der beruflichen Tätigkeit kann dabei je nach Anstellungsort variieren.
Für den Beruf des/-r Medizinischen Praxisassistenten/-in bestehen ausserdem kantonale und regionale Lohnempfehlungen. Diese liegen in der Regel in einem Bereich zwischen 4‘000 bis 5‘000 Schweizer Franken brutto, können jedoch auch niedriger ausfallen.
Medizinische/r Praxisassistent/in Stellenangebote
MPA Lohn nach Art der Einrichtung
Der monatliche Lohn als MPA ist abhängig von der Einrichtung, in der man beschäftigt ist. Die Lohnempfehlungen sind insofern zu berücksichtigen, können allerdings aufgrund individueller Vereinbarungen im Betrieb auch abweichen. Für bestimmte Einrichtungen bestehen so zum Beispiel Gesamtarbeitsverträge (GAV), die unter anderem den Lohn der Angestellten anhand von Funktionsgruppen und Lohnbändern genauer festlegen. Für Medizinische Praxisassistenten/-innen wird im GAV für die Berner Spitäler und Kliniken so beispielsweise folgendes festgelegt:
Lohnband | Jahreslohn Minimum | Jahreslohn Maximum |
10 | 55’773 CHF | 92’153 CHF |
11 | 59’619 CHF | 95’390 CHF |
12 (für leitende MPA) | 61’855 CHF | 98’967 CHF |
MPA können allgemein in Einrichtungen wie einer Arztpraxis, einem Labor oder medizinischen Zentren, aber auch in Spitälern oder Reha-Zentren beschäftigt sein. Die medizinischen Tätigkeiten können sich hier, abhängig vom gewählten Arbeitsort, unterscheiden und hängen bei Arztpraxen beispielsweise von der jeweiligen Spezialisierung ab.
MPA Lohn nach Kantonen
Das Gehalt als Medizinische/r Praxisassistent/in kann weiterhin in Abhängigkeit vom Kanton nicht nur aufgrund der unterschiedlichen Empfehlungen variieren. Die höchsten Verdienstmöglichkeiten haben MPA hierbei in Genf mit rund 72‘000 Schweizer Franken Bruttolohn im Jahr. Darauf folgen die Kantone Zug und Zürich. Im Kanton Obwalden verdient man hingegen mit etwa 58‘900 Schweizer Franken deutlich weniger. Im Folgenden gibt der Überblick einen Einblick über das durchschnittliche Gehalt je nach Kanton.
MPA Lohn nach Alter
Auch das Alter hat Einfluss auf den MPA Lohn, da mit zunehmendem Lebensalter in der Regel auch die Berufserfahrung und somit der Lohn steigt. Als Berufseinsteiger kann man dabei mit einem mittleren Lohn von circa 58‘533 Schweizer Franken rechnen. Ab einer beruflichen Erfahrung von sechs bis acht Jahren erhöht sich dann die Entlohnung auf über 65‘000 Schweizer Franken und erreicht nach mehrjähriger Berufstätigkeit bis zu 77’000 Schweizer Franken. Wie der genaue Lohnanstieg in Abhängigkeit der Berufsjahre dabei ausfallen kann, stellt die nachfolgende Tabelle dar.
Berufserfahrung | Mittlerer Jahreslohn |
Berufseinsteiger bis 2 Jahre | 58’533 CHF |
3 bis 5 Jahre | 61´100 CHF |
6 bis 8 Jahre | 65’261 CHF |
9 bis 11 Jahre | 69’416 CHF |
12 bis 21 Jahre | 72’846 CHF |
> 21 Jahren | 77’128 CHF |
Lohn in Abhängigkeit des Geschlechts
Obwohl der Beruf der MPA überwiegend von Frauen ergriffen wird, gibt es in diesem Berufsfeld vereinzelt auch Medizinische Praxisassistenten. Deren Lohnhöhe ist, wie der MPA Lohn auch, vom Alter, der jeweiligen Berufserfahrung sowie den entsprechenden eigenen Lohnverhandlungen abhängig und kann je nach Datengrundlage von der Entlohnung der Medizinischen Praxisassistentinnen abweichen.
Medizinische/r Praxisassistent/in Stellenangebote
MPA Lohn im Vergleich mit anderen Berufen
Im jährlich erscheinenden Lohnbuch werden Angaben zu den Monatslöhnen in allen wichtigen Berufen des Schweizer Gesundheitswesens veröffentlicht. Der MPA Lohn ist dabei vergleichbar mit der Entlohnung anderer medizinischer Berufe wie Medizinischen Masseuren/-innen (5‘000 Schweizer Franken), FaGe (4‘708 Schweizer Franken) oder auch Pflegeassistenten/-innen (4‘708 Schweizer Franken).
Berufsbilder mit einer höheren schulischen Laufbahn, wie etwa Pflegefachpersonen mit einem Verdienst von rund 6‘007 Schweizer Franken, verdienen hingegen etwas mehr als MPA. Darüber hinaus bestehen laut Lohnbuch 2025 folgende Löhne in Abhängigkeit des Berufs:
Quelle: Lohnbuch 2025
Beruf Monatslohn MPA 4’500 CHF Technische/r Operationsassistent/in 5’686 CHF Pflegehelfer/in 4´243 CHF Assistent/in Chiropraktik 4’500 CHF Pharma-Assistent/in 5´160 CHF
MPA – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Ausgebildete Medizinische Praxisassistenten/-innen haben die Möglichkeit im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen eine Vielzahl weitere Kompetenzen zu erwerben und dadurch monatlich mehr zu verdienen. Hierzu werden unter anderem Kurse von Berufsverbänden und Berufsfachschulen angeboten. Darüber hinaus können MPA eine Berufsprüfung (BP), beispielsweise zum/-r Medizinischen Praxiskoordinator/in mit eidg. Fachausweis, Krankenversicherungs-Fachfrau mit eidg. Fachausweis oder Fachfrau in Gesundheitssituationen mit eidg. Fachausweis, ablegen.
Für Medizinische Praxiskoordinatoren/-innen empfiehlt die Medizinische Gesellschaft Basel MEDGES dabei beispielsweise eine monatliche Zulage von bis 500 Schweizer Franken.
Daneben kann man als MPA eine Höhere Fachprüfung (HFP) zur Ausübung folgender Berufe abgelegen:
- Dipl. Krankenversicherungs-Expertin
- Dipl. Expertin Gesundheitsinstitutionen
Der Besuch einer Höheren Fachschule ermöglicht ausserdem den Abschluss als Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF, Radiologiefachmann/-frau HF oder auch Biomedizinische/r Analytiker/in HF mit einer, dem neuen Beruf entsprechenden, Entlohnung.
Passende Jobs für MPA
Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle als Medizinische/r Praxisassistent/in ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es MPA Stellen, Jobs für Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner oder Stellenangebote als Medizinische Fachangestellte.
- FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Lohnempfehlungen 2025 für Medizinische Praxisassistenten/innen EFZ (MPA), https://mpa-schweiz.fmh.ch/... (Abrufdatum: 26.04.2025)
- Bern Vpod, Ausführungsbestimmungen Richtfunktionen GAV, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum: 26.04.2025)
- Bern Vpod, Lohntabelle 2024, https://vsao-bern.ch/... (Abrufdatum: 26.04.2025)
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Arbeitsbedingungen: Lohnbuch 2025, orell füssli (Abrufdatum: 26.04.2025)