Die Höhe des Dentalhygienikerin-Lohn hängt von vielen verschiedenen Variablen ab. Neben zentralen Aspekten wie der Berufserfahrung und dem Alter spielen dabei auch Faktoren wie der jeweilige Arbeitgeber eine Rolle. Dentalhygienikerinnen als ausgebildete Fachpersonen im Bereich der Mundgesundheit nehmen dabei vielfältige Tätigkeiten war. Diese reichen von der Beratung, Untersuchung und Behandlung der Patienten/-innen bis hin zu administrativen Aufgaben.
Welchen Lohn man dabei als angehende Dentalhygienikerin erwarten kann und wie sich der Verdienst im Laufe des Berufslebens entwickelt, erläutert der nachfolgende Artikel. Dieser klärt darüber hinaus, wie sich die Einflussgrössen auf den Lohn genau auswirken.
Dentalhygienikerin – Lehrlingslohn
Während der Ausbildung zur Dentalhygienikerin stellt sich oft die Frage nach dem Lohn. Lohnempfehlungen können hier als Orientierung dienen. Diese Empfehlungen werden unter anderem von Berufsverbänden oder den Höheren Fachschulen für die Praktikumszeiten während der Ausbildung bereitgestellt und können somit je nach Ausbildungsort variieren. Für die angehenden Fachkräfte im Bereich der Dentalhygiene gibt es dabei verschiedene Empfehlungen, die als Richtwerte dienen können. Diese reichen von einer ausschliesslichen Vergütungsempfehlung von rund 10’800 Schweizer Franken für das dritte Ausbildungsjahr bis hin zu einer Empfehlung je Lehrjahr, die folgende Beträge nennt:
Diese Richtwerte hängen jedoch von der jeweiligen Höheren Fachschule ab, da diese individuelle Lohnempfehlungen für die Praktikumszeiten ausgeben. Für die Grossregion Zürich besteht daneben ebenfalls eine Lohnempfehlung. Diese sieht für Praktikanten/-innen die nachfolgenden Entlohnungen je Ausbildungsjahr vor:
Dentalhygienikerin – Lohn zum Berufseinstieg
Für den Dentalhygienikerinnen-Lohn zum Berufseinstieg gibt es eine für die gesamte Schweiz gültige Salärempfehlung der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO. Der Lohn zu Beginn der Karriere fällt dabei etwas niedriger aus und steigt mit zunehmender Berufserfahrung an. Für frisch ausgebildete Fachkräfte liegt die Lohnempfehlung im ersten Berufsjahr hierbei bei mindestens 5’100 Schweizer Franken pro Monat und reicht bis zu 5´685 Franken in der oberen Bandbreite. Üblicherweise wird hierbei ein dreizehnter Monatslohn gezahlt.
Dentalhygieniker/in Stellenangebote
Dentalhygienikerin – Lohn nach Art der Einrichtung
Je nach Art der Einrichtung, in der man als Dentalhygienikerin arbeitet, kann der Lohn ebenfalls variieren. Arbeitet man beispielsweise in einer eigenen Dentalhygiene-Praxis kann sich die Entlöhnung von jener unterscheiden, die man als angestellte Dentalhygienikerin erhält. Handelt es sich hierbei um einen kantonalen Arbeitgeber, besteht zudem die Möglichkeit, dass kantonale Regelungen den Verdienst genauer regeln.
Lohn nach kantonalen Personalgesetzen
Auch für Dentalhygienikerinnen besteht die Möglichkeit bei kantonalen Einrichtungen tätig zu werden und unter die dort zum Teil gültigen Lohnregelungen für Arbeitnehmer/innen des Kantons zu fallen. Im Kanton Freiburg werden Fachkräfte aus dem Funktionsbereich der Dentalhygiene beispielweise der Lohnklasse 14 zugeordnet. Die Lohnspanne beginnt hier bei rund 68´949 Schweizer Franken und reicht bis zu 105´173 Franken (inklusive dreizehnter Monatslohn). Weiterhin bestehen für Dentalhygienikerinnen ausserdem die folgenden kantonalen Lohnregelungen:
Kanton | Lohnklassen | Lohnspanne |
Basel-Stadt | 10 bis 12 | 68´214 bis 110´893 CHF |
Zürich | 11 bis 14 | 66´094 bis 111´134 CHF |
Dentalhygienikerin – Lohn nach Alter und Geschlecht
Der Lohn von Dentalhygienikerinnen kann auch aufgrund des Alters variieren. Dies liegt oft daran, dass mit steigender Berufserfahrung auch die Verantwortung und die Komplexität der Aufgaben zunehmen können. Dies spiegelt sich auch in den Lohnempfehlungen der SSO wider, welche die nachfolgenden Richtwerte in Abhängigkeit vom Berufsjahr angeben. Für das Lohnminimum ergibt sich für die ersten zehn Berufsjahre damit ein Durchschnittslohn von etwa 5´832 Schweizer Franken.
Berufsjahr | Bruttomonatslohn im Minimum | Bruttomonatslohn im Maximum |
Berufseinsteiger | 5’100 CHF | 5´685 CHF |
2 | 5’325 CHF | 5´940 CHF |
3 | 5’480 CHF | 6’130 CHF |
4 | 5’625 CHF | 6’295 CHF |
5 | 5´755 CHF | 6’450 CHF |
6 | 5´890 CHF | 6´625 CHF |
7 | 6’070 CHF | 6´790 CHF |
8 | 6’215 CHF | 6´955 CHF |
9 | 6’365 CHF | 7’120 CHF |
10 | 6’500 CHF | 7’295 CHF |
Entsprechend des Alters liegt laut Daten des Lohnportals job.ch der mittlere Jahreslohn in der Schweiz bei rund 88´000 Schweizer Franken brutto. Dabei ist erkennbar, dass die Löhne mit zunehmenden Alter ebenfalls steigen, was diese Tabelle zeigt:
Alter | Jahreslohn |
bis 25 Jahre | 69´097 CHF |
25 bis 35 Jahre | 87´555 CHF |
35 bis 45 Jahre | 95´000 CHF |
45 bis 55 Jahre | 102´350 CHF |
Hinsichtlich des Geschlechts ist bei der Differenzierung im Lohn die hohe Frauenquote in diesem Berufsfeld zu beachten. Demnach ist der Anteil der Dentalhygieniker deutlich geringer, weshalb hier die Datengrundlage hinsichtlich des Lohns geringer ausfallen kann. Zu berücksichtigen ist hierbei jedoch auch, dass die Lohnempfehlungen unabhängig vom Geschlecht ausgesprochen werden.
Dentalhygieniker/in Stellenangebote
Dentalhygienikerin – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Ein Blick auf den Verdienst von Dentalhygienikerinnen im Vergleich zu verwandten Berufsfeldern kann aufschlussreich sein, um den eigenen Lohn besser einordnen zu können. So liegt beispielsweise für Dentalassistentinnen die Lohnempfehlung zum Berufseinstieg mit mindestens 3´880 Schweizer Franken deutlich unter der Empfehlung für Dentalhygienikerinnen. Auch Prophylaxe-Assistentinnen erhalten gemäß der Empfehlung von SSO diesen Lohn. Somit resultieren bei diesen Berufen etwa 16´000 Schweizer Franken im ersten Berufsjahr weniger.
Für Assistenzzahnärzte/-innen liegt der Durchschnittslohn in der Schweiz bei 6´585 Schweizer Franken brutto pro Monat. Dementsprechend kann man feststellen, dass Assistenzzahnärzte/-innen ungefähr so viel verdienen, wie Dentalhygieniker/innen mit mehreren Jahren Berufserfahrung.
Dentalhygienikerin – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Die Möglichkeit, durch Fort- und Weiterbildungen das eigene Wissen zu aktualisieren und zu vertiefen, ist auch in der Dentalhygiene gegeben. Hier stehen verschiedene Optionen offen, darunter fachspezifische zahnmedizinische Weiterbildungen, aber auch Weiterbildungen im Bereich der Komplementärmedizin oder mit BWL-Schwerpunkt. Von dem erfolgreichen Abschluss dieser profitiert dabei nicht nur die Qualität der Patientenversorgung. Fachpersonen erhalten hierdurch für zukünftige Lohnverhandlung auch gute Argumente für eine höhere Vergütung.
Passende Jobs für Dentalhygienikerinnen
Aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle im Bereich der Zahnmedizin? Bei Medi-Karriere gibt es Dentalhygienikerinnen-Jobs, Stellen als Dentalassistentin oder auch weitere Jobangebote im Bereich der Medizinischen Praxisassistenz.
- Prophylaxe Zentrum Zürich, Die Ausbildung zum/r dipl. Dentalhygieniker*in HF, https://prophylaxezentrum.ch/... (Abrufdatum: 14.09.2023)
- Staat Freiburg, Verordnung über die Einreihung der Funktionen des Staatspersonals, https://bdlf.fr.ch/...
- Staat Freiburg, Lohnskala 2023, https://www.fr.ch/... (Abrufdatum: 14.09.2023)
- Arbeitgeber Basel-Stadt, Unsere Anstellungsbedingungen, https://www.arbeitgeber.bs.ch/... (Abrufdatum: 14.09.2023)
- Kanton Zürich, Lohn, https://www.zh.ch/... (Abrufdatum: 14.09.2023)
- Kanton Zürich, Funktionsbereich 4, https://www.zh.ch/... (Abrufdatum: 14.09.2023)