Inhaltsverzeichnis
Für alle Personen, die nach der beruflichen Grundbildung eine erste anerkannte fachliche Vertiefung und Spezialisierung anstreben, ist die Berufsprüfung (BP) eine sinnvolle Möglichkeit. Durch diese können die Teilnehmer/innen einen vertieften Abschluss erwerben, welcher zu einem eidgenössischen Fachausweis führt. Grundsätzlich bietet die Berufsprüfung dabei auch im Gesundheitswesen vielfältige Chancen und dienst als Nachweis des eigenen fachlichen Wissens sowie vertiefter eigener Erfahrungen.
Wie Berufsprüfungen im Gesundheitswesen konkret aufgebaut sind und welche Voraussetzungen Interessierte erfüllen müssen, verrät der nachfolgende Text. Dieser nennt darüber hinaus einige Beispiele für mögliche Berufsprüfungen.
Inhaltsverzeichnis
Berufsprüfung – Was ist das?
Eine Berufsprüfung bietet für berufstätige Personen in der Schweiz die Möglichkeit einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf der Tertiärstufe zu erwerben und sich somit weiter zu qualifizieren. Wer die Berufsprüfung, kurz BP, erfolgreich absolviert, besitzt im Anschluss einen eidgenössischen Fachausweis. Dieser ist in vielen Fällen wiederum eine Zulassungsbedingung für die höhere Fachprüfung, welche ebenfalls mit einer weiteren, höheren fachlichen Qualifikation einhergeht. In der Regel geht der eigentlichen Berufsprüfung dabei ein berufsbegleitender Lehrgang oder eine Fortbildung voraus, in welcher das fachspezifische Wissen vermittelt wird.
Eine BP ist prinzipiell in diversen Tätigkeitsbereichen möglich. Jährlich bestehen laut der schweizerischen Eidgenossenschaft dabei rund 17´500 Personen eine eidgenössische Prüfung (inklusive höherer Fachprüfungen), wobei die Anzahl der eidgenössischen Fachausweise in den letzten Jahren immer mehr zunimmt und im Jahr 2022 bei rund 15‘629 Ausweisen lag.
Eidgenössische Prüfungen
Eidgenössische Prüfungen sind standardisierte Testverfahren, welche von der schweizerischen Eidgenossenschaft organisiert werden. Sie dienen in erster Linie der Überprüfung und Zertifizierung tiefergehender Kenntnisse und Fähigkeiten von Personen mit einer entsprechenden Berufslehre im Bereich der Grundbildung. Dabei können die Berufsleute sowohl eine Berufsprüfung als auch eine höhere Fachprüfung (HFP) ablegen. Aktuell gibt es in der Schweiz rund 260 BP und 160 HFP in diversen Berufsfeldern.
Berufsprüfung – Voraussetzungen und Vorbereitungskurse
Wer eine Berufsprüfung im Gesundheitswesen oder anderen Tätigkeitsfeldern ablegen möchte, muss in jedem Fall über die entsprechende berufliche Grundbildung verfügen. So ist ein bereits erworbenes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mehrjährige Berufserfahrung eine zwingende Voraussetzung. Für den Beruf der Hörspezialisten/-innen liegt die Mindestdauer im Beruf vor Ablegen der Prüfung beispielsweise bei zwei Jahren.
Es besteht, wie bereits erwähnt, auch die Möglichkeit freiwillige und unabhängige Vorbereitungskurse zu besuchen. Diese werden in der Regel von kantonalen Bildungseinrichtungen und Bildungszentren sowie von Berufsverbänden oder privaten Bildungsanbietern/-innen bereitgestellt. Aus diesem Grund sind die Vorbereitungskurse – anders als die Berufsprüfung selbst – nicht staatlich reglementiert und unterliegen demnach keiner staatlichen Aufsicht.
Berufsprüfung – Kosten und Finanzierung
Wer eine Berufsprüfung im Gesundheitswesen ablegen möchte, muss in der Regel die dafür anfallenden Kosten bezahlen. Wie hoch die Gebühren dabei ausfallen, kann von Beruf zu Beruf und je nach Bildungseinrichtung variieren. Üblicherweise müssen die Teilnehmer/innen jedoch mit Kosten von einigen Tausend Schweizer Franken rechnen. So müssen Hörsystemspezialisten/-innen, welche ihre Berufsprüfung an der „akademie hörenschweiz“ (ahs) ablegen, beispielsweise eine Prüfungsgebühr in Höhe von 4´500 Schweizer Franken einplanen. Für die BP zum/-r Transportsanitäter/in hingegen fallen lediglich 1‘600 Schweizer Franken an. Die nachfolgende Tabelle nennt daneben einige Kostenbeispiele aus dem Gesundheitswesen.
Berufsprüfung | Prüfungsgebühren |
Langzeitpflege und -betreuung | 1´095 CHF |
Medizinische/r Kodierer/in | 1’400 CHF |
Transportsanitäter/-in | 1’600 CHF |
Hörsystemspezialist/-in | 4’500 CHF |
Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie | 7’280 CHF |
Medizinische/r Masseur/in | 3’000 CHF |
Hierbei ist zu beachten, dass zu den eigentlichen Prüfungsgebühren häufig noch weitere Kosten für die Ausstellung des Fachausweises, die Eintragung ins Register der Fachausweisinhaber/innen sowie Materialien hinzukommen. Daneben fallen auch für die vorbereitenden Lehrgänge in der Regel weitere Kosten an.
Da die Kosten für eine Berufsprüfung nicht ganz unerheblich und eine Weiterbildung der Fachkräfte auch im Sinne des Staates sind, können die Teilnehmer/innen einen Teil der Gebühren vom Bund zurückerstattet bekommen. Dies gilt nicht nur für die eidgenössische Prüfung an sich, sondern auch für eine Vielzahl an Vorbereitungskursen. Dabei gilt grundsätzlich, dass die Berufsleute die Kosten zunächst selbst tragen müssen und erst nach ablegen der Prüfung einen Antrag auf Rückerstattung stellen können. 50 Prozent der anrechenbaren Kosten sind hierbei erstattungsfähig. Maximal erhält man jedoch 9‘500 Schweizer Franken zurück.
Berufsprüfung – Möglichkeiten im Gesundheitswesen
Im schweizerischen Gesundheitswesen gibt es eine ganze Reihe verschiedener Berufe, für welche eine Berufsprüfung (BP) angeboten wird. Die genauen Anforderungen und Inhalte sowie die Prüfungsgebühren können dabei je nach Tätigkeitsfeld und Angebot variieren. Aus diesem Grund ist es in jedem Fall ratsam, sich bei den entsprechenden Berufsverbänden, Bildungseinrichtungen oder den kantonalen Berufsbildungsämtern über die spezifischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Berufsprüfung im gewünschten Gesundheitsberuf zu informieren. Auch die jeweilige Prüfungsordnung bietet hier eine gute Orientierungsmöglichkeit. Welche Berufe im Gesundheitswesen dabei über eine Berufsprüfung unter anderem erreicht werden können, verrät die nachfolgende Auflistung.
- Berater/in für Atembehinderungen und Tuberkulose BP
- Berater/in für respiratorische Erkrankungen BP
- Disponent/in Notrufzentrale BP
- Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung BP
- Fachfrau/-mann für neurophysiologische Diagnostik BP
- Fachfrau/-mann in psychiatrischer Pflege und Betreuung BP
- Fachfrau/-mann für Rehatechnik BP
- Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie BP
- Hörsystemspezialist/in BP
- Human Präparator/in BP
- Medizinische/r Kodierer/in BP
- Medizinische/r Masseur/in BP
- Medizinische/r Praxiskoordinator/in BP
- Sozialbegleiter/in BP
- Spezialist/in für angewandte Kinästhetik BP
- Spezialist/in für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) BP
- Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen BP
- Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung BP (Fachrichtungen: Fitness- und Gesundheitstraining, Körper- und Bewegungsschulung)
- Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen BP
- Transportsanitäter/in
Berufsprüfung zur/-m Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung
Wer die Berufsprüfung zur/-m Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung ablegt, muss damit die für den Beruf benötigten Handlungskompetenzen in den folgenden Bereichen nachweisen:
- Pflegeprozess
- Pflege und Betreuung
- Ressourcenerhaltung
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Planung und Organisation
- Berufsrolle
Insgesamt setzt sich die Prüfung dabei aus vier Bereichen zusammen – einer Reflexionsarbeit, einer zugehörigen Präsentation und einem entsprechenden Fachgespräch sowie verschiedener Fallanalysen. Nur wer alle vier Bereiche erfolgreich absolviert, erhält dann einen eidgenössischen Fachausweis und darf den offiziellen Berufstitel tragen. Zum Einsatz kommen die Fachpersonen dabei in ambulanten und stationären Langzeitpflegeeinrichtungen.
Berufsprüfung zum/-r Hörsystemspezialist/-in
Interessierten Hörsystemakustikern/-innen steht die Berufsprüfung zum/-r Hörsystemspezialisten/-in offen. Die Prüfung selbst nimmt dabei insgesamt acht Stunden in Anspruch und beinhaltet unter anderem eine eigene sowie eine vorgegebene Fallstudie und Fallbeispiele zur Lärmmessung, Tinnitus und Ohrhygiene. Auch die Bereiche allgemeine Unternehmensführung und Administration sind Teil der BP.
Darüber hinaus umfasst diese praktische Teile zur Ohrabformung, der Funktionsprüfung von Hörsystemen und des entsprechenden Zubehörs. Zu beachten ist, dass die eigene Fallstudie der Prüfungskommission vor der eigentlichen BP in schriftlicher Form zuzusenden ist, wohingegen die vorgegebene Fallstudie in Form einer mündlichen Prüfung erfolgt. In mündlicher Form wird ausserdem auch der Bereich der Ausbildung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern/-innen geprüft.
An der “akademie hören schweiz” (ahs) gibt es hierbei die Möglichkeit, vor der eigentlichen BP einen einjährigen berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung zu absolvieren. Dieser kostet zuzüglich Prüfungsgebühren und Kosten für Schulbücher 17‘500 Schweizer Franken. Davon werden 50 Prozent vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) übernommen.
Berufsprüfung zum/-r Transportsanitäter/in
Wer die Berufsprüfung zum-/r Transportsanitäter/in mit eidgenössischen Fachausweis absolvieren möchte, muss nicht nur einen theoretischen, sondern auch einen praktischen Teil meistern. Dabei sollen die Prüflinge sowohl in einer assistierenden Rolle als auch in der Funktion der Teamleitung getestet werden. Wie viel Zeit die einzelnen Prüfungsabschnitt dabei beanspruchen, zeigt die nachfolgende Tabelle.
Prüfungsbestandteil | Prüfungsart | Dauer |
Fachkompetenz | schriftlich | 3 h |
Fallsimulationen “assistierende Funktion” | praktisch | 1.5 h |
Fallsimulation “leitende Funktion” | praktisch | 1.5 h |
Transportsanitäter/innen arbeiten im Rettungsdienst eng mit Rettungssanitätern/-innen und Notärzten/-innen zusammen. Als fertig ausgebildete Fachkräfte sind sie dabei für den sicheren Patiententransport zuständig und ergreifen bis zum Eintreffen des weiteren Rettungspersonals auch Basismassnahmen. Für die Berufsprüfung steht ebenfalls ein berufsbegleitender einjähriger Vorbereitungslehrgang zur Verfügung.
Passende Stellenangebote im Gesundheitswesen
Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Stellen als FaGe, Jobs für Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner sowie Stellenangebote im Rettungsdienst.
- Kanton St. Gallen, Berufsprüfungen BP, https://www.sg.ch/... (Abrufdatum: 06.07.2023)
- ahs akademie hören schweiz, Lehrgang, https://ahs.ch/... (Abrufdatum: 10.08.2023)
- EPSanté, BP Langzeitpflege und -betreuung Gebühren 2023, https://www.odasante.ch/... (Abrufdatum: 10.08.2023)
- Bundesamt für Statistik, Berufsprüfungen, https://www.bfs.admin.ch/... (Abrufdatum: 06.07.2023)
- forum berufsbildung rettungswesen, Berufsprüfung für Transportsanitäterin / Transportsanitäter 2023, https://www.forum-bb-rw.ch/... (Abrufdatum: 10.08.2023)
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Berufs- und Höhere Fachprüfungen, https://www.becc.admin.ch/... (Abrufdatum: 10.08.2023)
- OdAmm Organisation der Arbeitswelt Medizinischer Masseur, Zulassung Berufsprüfung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, https://oda-mm.ch/... (Abrufdatum: 10.08.2023)
- GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug, https://kurse-gibz.lqc.ch/... (Abrufdatum: 10.08.2023)
- hplus, Berufsprüfung Medizinische Kodiererin / Medizinischer Kodierer, https://hplus-bildung.ch/... (Abrufdatum: 10.08.2023)