/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Rettungssanitäter/in HF

Rettungssanitäter/in HF: Ausbildung, Berufsbild und Lohn

Rettungssanitäter Ausbildung (3)

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Fachmittelschulausweis

25 freie Jobs
als Rettungssanitäter/in

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsstellen
  • Lohn
  • Jobs

Die Tätigkeit als Rettungssanitäter/in ist sehr anspruchsvoll, erfordert viel Verantwortung und eine starke mentale und körperliche Belastungsfähigkeit. Gleichzeitig ist der Beruf für viele sehr erfüllend, da man tagtäglich Menschen hilft und Leben rettet. Die Ausbildung zum/-r Rettungssanitäter/in lehrt umfassendes medizinisches Fachwissen und beinhaltet Praxisanteile, in denen die Auszubildenden den Berufsalltag kennenlernen. Wie die Ausbildung dabei aufgebaut ist, wie der Beruf des/-r Rettungssanitäters/-in genau aussieht und welchen Lohn man dabei verdienen kann, klärt der folgende Überblick.

Was mach ein/e Rettungssanitäter/in?

Rettungssanitäter/innen arbeiten eng im Team mit anderen Rettungsfachpersonen und Notärzten/-innen zusammen. Am Unfallort angekommen beurteilen sie die Lage und führen den Einsatz durch. Dabei gewährleisten sie eine optimale medizinische Versorgung der Patienten/-innen vor Ort und während des Transports. Weiterhin fährt man als Rettungssanitäter/in die Einsatzfahrzeuge und stellt die Infrastruktur, Technik sowie Logistik sicher. Sie arbeiten ausserdem mit Partnerorganisationen, zum Beispiel der Polizei oder Feuerwehr, zusammen.

Im Berufsalltag ist man häufig mit neuen Situationen konfrontiert. Daher benötigt man fundiertes Fachwissen, ein hohes Mass an Flexibilität und muss in der Lage sein schnell zu handeln. Dies macht den Beruf abwechslungsreich und spannend, aber gleichzeitig auch belastend. Rettungssanitäter/innen werden konstant mit Not-, Krisen- und Risikosituationen konfrontiert. Daher benötigen sie Empathie, um den Betroffenen mit Respekt und Einfühlungsvermögen begegnen zu können. Ebenso ist ein hohes Mass an psychischer und körperlicher Belastbarkeit wichtig.

Rettungssanitäter/in-Ausbildung – Übersicht

Wer sich für die Tätigkeit als Rettungssanitäter/in interessiert, muss eine dreijährige duale Ausbildung abschliessen. Diese beinhaltet zwei Ausbildungsabschlüsse, so kann man während der Ausbildung ebenfalls die Berufsprüfung zum/-r Transportsanitäter/in mit eidgenössischem FA (Fachausweis) ablegen. Anfang der 2000er Jahre sind mithilfe des neuen Rahmenlehrplans für Diplom Rettungssanitäter/in HF (Höhere Fachschule) und der Berufsprüfung für Transportsanitäter/in FA neue Berufsbilder entstanden. Der Schweizer Rettungsdienst hat sich in den letzten Jahren wesentlich verbessert, was insbesondere mit der Veränderung der Ausbildungsordnung und den neuen Berufsbildern zusammenhängt. 1998 wurde bereits der Theorieteil der Ausbildung massgeblich ausgebaut und somit dem Ausbildungssystem anderer nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe angepasst. Rettungssanitäter/innen haben somit tiefgreifende medizinische Kompetenzen.

Rettungssanitäter Ausbildung (2)

 

Rettungssanitäter/in-Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzung für eine Ausbildung als Rettungssanitäter/in ist eine abgeschlossene berufliche Grundbildung EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) oder alternativ ein Fachmittelschulausweis, die Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität. Weiterhin benötigen Bewerber/innen mindestens den Fahrausweis der Kategorie B sowie eine Eignungsabklärung. Diese besteht aus dem Eignungstest Gesundheit HF inklusive Persönlichkeitsanalyse. Ausserdem wird manchmal ein Praktikum im Rettungsdienst verlangt.

Um an einer höheren Fachschule angenommen zu werden, benötigt man einen Ausbildungsplatz im Rettungsdienst. Für den Unterricht an der HF und die Nutzung digitaler Lerntools sollten angehende Rettungssanitäter/innen weiterhin ein Notebook mit Webcam, ein Smartphone, eine E-Mail-Adresse und Internetzugang besitzen.

Beispiele für Aufnahmeverfahren von Rettungssanitätern/innen

Für die Aufnahme an der HF für Rettungsberufe, Schutz und Rettung in Zürich müssen Bewerber/innen ein Aufnahmeverfahren bestehend aus einem schriftlichen Eignungstest absolvieren. Dieses klärt die kognitive und persönliche Eignung für den Beruf ab. Bei dem Eignungstest handelt es sich um die Kompetenzanalyse Gesundheit HF, die in einem Testcenter absolviert werden kann. Der Test besteht aus folgenden Inhalten: Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, kognitive Flexibilität, vernetztes Denken, Merkfähigkeit, Mathematik, Konzentration und Logik sowie strategisches Denken, Wahrnehmung, Text schreiben und einer Persönlichkeitsanalyse. Die Dauer beträgt ungefähr vier Stunden.

Kosten der Aufnahmeverfahren an einer Höheren Fachschule

Die Kosten für das Aufnahmeverfahren an der HF für Rettungsberufe, Schutz und Rettung in Zürich liegen hier beispielsweise bei 150 Schweizer Franken, welche von den Bewerbern/-innen selbst getragen werden müssen. Reichen die Testergebnisse nicht für die Aufnahme an der Schule aus, besteht die Möglichkeit der Wiederholung.

Rettungssanitäter/in-Ausbildung – Aufbau

Die Ausbildung als Rettungssanitäter/in umfasst 5‘400 Stunden, in verkürzter Form 3‘600 Stunden, und besteht aus drei Teilen: der theoretischen und praktischen Ausbildung in der höheren Fachschule, der praktischen Ausbildung in einem Rettungsdienst und der praktischen Ausbildung in benachbarten Berufen in Form von Spezialpraktika. Dabei nimmt die theoretische und praktische Ausbildung in der Schule 2‘160 Lernstunden und somit 35 bis 40 Prozent des Umfangs ein. Die praktische Ausbildung im Rettungsdienst umfasst 2‘160 bis 2‘700 Lernstunden und somit 40 bis 50 Prozent. Die Spezialpraktika in den benachbarten Berufen nehmen den geringsten Teil der Ausbildung ein, nämlich 540 bis 1‘080 Lernstunden (10 bis 20 Prozent).

Der Aufbau pro Ausbildungsjahr sieht folgendermassen aus: Im ersten Jahr verbringen angehende Rettungssanitäter/innen 17 Wochen in der Schule, 20 Wochen im Rettungspraktikum (800 Stunden) und acht Wochen im Spezialpraktikum. Dies kann in der Pflege, in einem Spital, der Geriatrie oder der Notfallstation erfolgen. Nach dem ersten Jahr können die Auszubildenden ausserdem die Berufsprüfung als Transportsanitäter/in ablegen. Das zweite Jahr teilt sich in 16 Wochen Schule, 24 Wochen Rettungsdienst (960 Stunden) und sechs Wochen Spezialpraktika in der Anästhesie, Intensivpflege oder der Sanitätsnotrufzentrale auf. Im dritten Jahr sind Auszubildende zwölf Wochen in der höheren Fachschule, 29 Wochen im Rettungsdienst (1‘160 Stunden) und drei Wochen im Spezialpraktikum, wobei es sich hier um ein Wahlpraktikum handelt. Somit verbringen die Rettungssanitäter/innen in der Ausbildung mit jedem Lehrjahr mehr Zeit im Rettungsdienst und weniger Zeit im Spezialpraktikum und der HF.

Rettungssanitäter/in-Ausbildung – Inhalte

Die Kompetenzen die Rettungssanitäter/innen-Auszubildene dabei in den fünf verschiedene Arbeitsbereichen (Arbeitsprozessen) entsprechend der darauf entfallenden Lernstunden erlangen sollen, setzen sich inhaltlich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Unter anderem gehören die Einsatzleitung und -dokumentation, der Umgang mit Risiken und Gefahren und die Patientenbeurteilung hierzu. Auch Rettungstechniken und die Lagerung sind, wie die Patientenüberwachung, die Materialbewirtschaftung, die Prävention und ethische sowie rechtliche Prinzipien auch, Bestandteil der Rettungssanitäter/innen-Kompetenzen. Zeitlich untergliedern sich die Lernstunden wie folgt:

Bildungsbereich Lernstunden
Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen 540 bis 1’080
Situationsbeurteilung und Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen 540 bis 1’350
Massnahmen zur Rettung, präklinischen Versorgung und Pflege 2’160 bis 3’240
Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik 270 bis 810
Förderung der Qualität der Leistungen und der Berufsentwicklung; Prävention 540 bis 1’080
Gesamtstunden 5’400

Die schulischen Ausbildungsschwerpunkte sehen darüber hinaus wie folgt aus:

  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Patientenbeurteilung und Patientenversorgung sowie Crisis Resource Management (CRM) werden im Rahmen des ersten Schuljahres thematisiert.
  • Pathophysiologie, Pharmakologie, EKG Interpretation, medizinische und traumatologische Notfallsituationen, pädiatrische Notfallversorgung und Crisis Resource Management (CRM) sind Bestandteil des zweiten Schuljahres.
  • Zertifizierte Kurse wie Advanced Cardiac Life Support (ACLS), Pediatric Life Supports (PALS), Prehospital Trauma Life Support (PHTLS), Advanced Medical Life Support (AMLS), Basic Life Support – Automatisierter Externer Defibrillator (BLS-AED) Instruktorenkurs und Crisis Resource Management (CRM) gehören zu den Schwerpunkten des dritten Lehrjahres.

Berufsbegleitende Ausbildung – Rettungssanitäter/in

Eine berufsbegleitende Ausbildung zum/-r Rettungssanitäter/in ist lediglich für bereits ausgebildete Transportsanitäter/innen möglich. Insgesamt umfasst die Ausbildung 3‘600 Lernstunden. Die Gewichtung der einzelnen Bildungsteile sieht folgendermassen aus: Die theoretische und praktische Ausbildung in der Schule umfasst 1‘260 bis 1‘440 Lernstunden und nimmt somit 30 bis 40 Prozent der Ausbildung ein. Die Berufstätigkeit wird mit 720 Lernstunden angerechnet (20 Prozent). Die praktische Ausbildung im Rettungsdienst besteht aus 720 bis 1‘440 Lernstunden, also 20 bis 40 Prozent. Der Praxisteil in benachbarten Berufen beinhaltet 180 bis 540 Lernstunden und damit nur fünf bis 15 Prozent der gesamten Ausbildung.

Rettungssanitäter/in-Ausbildung – Dauer und Ausbildungsorte

Die Dauer der Rettungssanitäter/in-Ausbildung beträgt in Vollzeit drei Jahre. Auszubildende mit einem Pflegediplom, zum Beispiel Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner HF und Personen mit einem eidgenössischen Fachausweis zum/-r Transportsanitäter/in können die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen. Der schulische Teil der Ausbildung wird an einer höheren Fachschule (HF) absolviert. Angeboten wird die Ausbildung dabei an verschiedenen Instituten und Einrichtungen in der Schweiz. Die praktische Ausbildung wird in Form von Praktika im Rettungsdienst und in medizinischen Pflegeeinrichtungen, wie einem Spital, absolviert.

Rettungssanitäter/in-Ausbildung – Abschluss

Für den Abschluss der Ausbildung zum/-r Rettungssanitäter/in legen die Auszubildenden am Ende des Lehrgangs ein Diplomexamen ab. Dieses setzt sich aus einer praxisorientierten Diplom- oder Projektarbeit, einer Praktikumsqualifikation und einer fallbezogenen praktischen Prüfung inklusive eines Prüfungsgesprächs zusammen. In der fallbezogenen praktischen Prüfung wird die Ausführung, das Erstellen eines Protokolls sowie die Begründung des Vorgehens bewertet. Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomexamens tragen die fertig ausgebildeten Rettungssanitäter/innen den Berufstitel „Dipl. Rettungssanitäter/in HF“.

Perspektiven nach der Ausbildung

Wie in vielen anderen Bereich der Gesundheitsversorgung herrscht auch im Rettungsdienst ein starker Personalmangel. Es handelt sich hier um einen anspruchsvollen Beruf, der nicht für jede Person geeignet ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass Personen, die sich für die Tätigkeit als Rettungssanitäter/in interessieren, äusserst gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Lehrstellen als Rettungssanitäter/in

Rettungssanitäter*in in Ausbildung
Horgen, ZH
See Spital
10.06.2025
Auszubildende Dipl. Rettungssanitäter/-in HF (W/M/D)
Kreuzlingen, TG
Herz Neuro Zentrum Bodensee AG
10.06.2025
Ausbildung Transportsanitäter/in FA - 2026
1800 Vevey, VD
Spital Thusis
10.06.2025
Zu allen freien Lehrstellen als Rettungssanitäter/in

Rettungssanitäter/in – Lohn in der Ausbildung

Die Lehrlingslohn für Rettungssanitäter/innen wird von dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb, also dem Rettungsdienst, bei dem die Ausbildung absolviert wird, festgelegt. Für den Besuch der höheren Fachschule wird dagegen ein Schulgeld verlangt. Es besteht zwar eine Kostenübernahme durch die zuständigen Kantone, welche den Grossteil der Schulkosten übernehmen, ein gewisser Betrag an Restkosten bleibt jedoch übrig. Diese müssen von den Auszubildenden selbst getragen werden. Die Höhe unterscheidet sich dabei abhängig von der Fachschule und der entsprechenden Kostenübernahme des Kantons.

In der höheren Fachschule Zentrum für medizinische Bildung Medi liegen die Kosten zum Beispiel bei 570 Schweizer Franken pro Semester. Die Entlohnung liegt nach Angaben der HF hier bei rund 35‘000 Schweizer Franken pro Ausbildungsjahr. Bei 13 Monatsgehältern entspricht das einer monatlichen Vergütung von 2‘692 Schweizer Franken. Die HF für Rettungsberufe, Schutz und Rettung in Zürich hingegen verlangt beispielsweise Ausbildungskosten in Höhe von 700 Schweizer Franken pro Semester.

Rettungssanitäter/in – Lohn im weiteren Berufsleben

Der durchschnittliche Lohn als Rettungssanitäter/in liegt bei 70‘000 bis 92‘000 Schweizer Franken brutto im Jahr. Dies entspricht einer monatlichen Vergütung von 5‘385 bis 7‘100 Schweizer Franken. Dabei wird der Lohn von unterschiedlichen Faktoren, wie Kanton, Alter und Geschlecht beeinflusst. So verdienen Rettungssanitäter/innen in einem höheren Alter in der Regel einen höheren Lohn, da sie meist mehr Berufserfahrung haben.

Insbesondere zwischen den Kantonen bestehen erhebliche Lohnunterschiede. In Zürich erhalten diese beispielsweise mit 85‘000 Schweizer Franken im Durchschnitt die beste Vergütung. Darauf folgen Graubünden mit rund 83‘100 Schweizer Franken, Solothurn mit etwa 81’000 Schweizer Franken und Bern mit um die 80‘400 Schweizer Franken. Während in vielen Kantonen in diesem Beruf mit 76’000 Schweizer Franken deutlich weniger verdient wird, liegt der geringste Lohn mit 72’800 Schweizer Franken im Jahr in Neuenburg. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über die Bruttojahresgehälter der einzelnen Kantone.

Kanton Bruttojahreslohn
Zürich 85’000 CHF
Graubünden 83’125 CHF
Solothurn 81’000 CHF
Bern 80’402 CHF
Waadt 80’000 CHF
Genf 76’800 CHF
St. Gallen 75’532 CHF
Aargau 75’400 CHF
Neuenburg 72’845 CHF

Rettungssanitäter/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Rettungssanitäter/innen sind innerhalb der Rettungskette im Bereich der ersten Hilfe, der Notfallmedizin, des Transports und den dazugehörigen Schnittstellen tätig. Sie sind im Rahmen der Notfalleinsätze für die erste Notversorgung der Patienten/-innen am Unfallort sowie Krankentransporte zuständig, arbeiten mit Notärzten/-innen und anderen Behörden zusammen und stellen die Hygiene des Einsatzfahrzeuges, Funktionsfähigkeit der Geräte sowie einen ausreichend gefüllten Materialbestand sicher. Die Aufgaben im Arbeitsalltag eines/-r Rettungssanitäters/-in sind dementsprechend abwechslungsreich und die täglichen Fälle vielfältig.

Präklinische Versorgung

Mit den Notärzten/-innen zusammen gewährleisten die Rettungssanitäter/innen die präklinische Versorgung der Patienten/-innen, die sich in einer Notfall-, Krisen- oder Risikosituation befinden. Am Unfallort angekommen überblicken sie zunächst die Lage und leisten Erste Hilfe. Anschliessend werden die Patienten/-innen für den Transport vorbereitet und in den Krankenwagen gebracht. Auch während des Transports in das nächste Spital sorgen Rettungssanitäter/innen für die medizinische Versorgung und für die Stabilität sämtlicher Vitalwerte.

Krankentransporte

Rettungssanitäter/innen, welche die Berufsprüfung als Transportsanitäter/in erfolgreich abgelegt haben, können ebenso für planbare Krankentransporte eingesetzt werden. Dabei transportieren sie Menschen, die sich in einem kritischen Gesundheitszustand befinden, zum Beispiel zu einem bestimmten Spital. Im Rahmen der Transporte können sie dabei beurteilen, wann Hilfe benötigt wird und gegebenenfalls ein/e Notarzt/-ärztin hinzugeholt werden muss.

Materialbestand und Einsatzfahrzeug sicherstellen

Neben der Arbeit mit den Patienten/-innen ist man als Rettungssanitäter/in ebenso für die Sicherstellung der Infrastruktur, Technik und Logistik zuständig. Das heisst, die Materialbestände im Rettungswagen müssen geprüft, Hygienemassnahmen umgesetzt und kontrolliert, Geräte auf Funktionsfähigkeit geprüft und auch der Rettungswagen selbst muss regelmässig kontrolliert werden.

Weitere Aufgaben

Zur täglichen Arbeit als Rettungssanitäter/in gehört ausserdem das Erstellen eines Einsatzrapports. Somit können Krankentransporte und Rettungseinsätze verrechnet und statistisch ausgewertet werden. Darüber hinaus beteiligen sich Rettungssanitäter/innen an der Qualitätssicherung und Berufsentwicklung.

Rettungssanitäter/in Stellenangebote

Rettungssanitäter*in (m/w/d) als Ausbilder*in für Notfallhelferkurse
Bern, BE
GSDS Gesundheitsschule der Schweiz
10.06.2025
Dozent*in Rettungssanitätslehrgang 40 - 80 %
Zürich, ZH
Stadt Zürich
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäter:in
3010 Bern, BE
Insel Gruppe
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäter_in HF 80-100%
5404 Baden, AG
Kantonsspital Baden AG
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäter/-in HF mit Zusatzfunktion Berufsbildner/-in
Frauenfeld, TG
Kantonsspital Frauenfeld
10.06.2025
Transportsanitäter*in eidg. FA oder dipl. Rettungssanitäter*in HF
Zürich, ZH
MoPi ch
10.06.2025
Transportsanitäter/in eidg. FA oder Rettungssanitäter/in HF als Freelancer gesucht 10-100%
Zürich, ZH
private Care AG
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäter/-in SRK/HF (40-100%)
Scuol, GR
Gesundheitszentrum Unterengadin
10.06.2025
Rettungssanitäter*in in Ausbildung
Horgen, ZH
See Spital
10.06.2025
Med. Fachperson, Dipl. Pflegefachperson Fachperson Gesundheit, Dipl. Transportsanitäter, Dipl. Rettungssanitäter
3007 Bern, BE
FlexMobil Taxi Bern GmbH
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäter/in HF (50% - 100%)
8200 Schaffhausen, SH
Spitäler Schaffhausen
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäter/in HF mit oder ohne WB Experte Anästhesiepflege 60-100 %
Langenthal, BE
SRO AG Spital Region Oberaargau
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäter:in HF 60 - 100 %
Bülach, ZH
Spital Bülach AG
10.06.2025
Rettungssanitäter:in Wintersaison 2025-26 (50-100%)
Davos, GR
Spital Davos AG
10.06.2025
Ausbildung zum*zur dipl. Rettungssanitäter*in HF, 100 %
Zürich, ZH
Stadt Zürich
10.06.2025
Rettungssanitäter:in 50-100%
Davos, GR
Spital Davos AG
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäterin / Dipl. Rettungssanitäter HF 60 - 100 %
Muri, AG
Spital Muri
10.06.2025
Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter HF 50-100%
Männedorf, ZH
Spital Männedorf AG
10.06.2025
Rettungssanitäter:in Sommersaison 2026 (50-100%)
Davos, GR
Spital Davos AG
10.06.2025
Dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF (a)
Liestal, BL
Kantonsspital Baselland
10.06.2025
Zu den freien Rettungssanitäter/in Jobs

Weiterbildungsmöglichkeiten für Rettungssanitäter/innen

Der Beruf des/-r Rettungssanitäters/-in ermöglicht Interessierten verschiedene Formen der Weiterbildung. So kann man sich zum Beispiel in der Gruppenleiterfunktion oder anderen rettungsdienst-spezifischen Kaderaufgaben weiterbilden. Weiterhin besteht die Option des Aufstiegs zum/-r Leiter/in des Rettungsdienstes. Man kann ausserdem als ausbildende/r Rettungssanitäter/in oder Berufsfachschullehrer/in im Gesundheitswesen tätig werden. Darüber hinaus ist es möglich, aufgrund des tiefgreifenden medizinischen Fachwissens in die Anästhesie-, Notfall- oder Intensivpflege einzusteigen. Voraussetzung hierfür ist lediglich das Absolvieren eines einjährigen Praktikums in dem jeweiligen Bereich. Ebenfalls denkbar ist für Rettungssanitäter/innen beispielsweise der Bachelor of Science in der Pflege.

Rettungssanitäter/in – Arbeitszeiten

Als Rettungssanitäter/ Rettungssanitäterin arbeitet man im Schichtbetrieb und im Turnus ebenso an den Wochenenden. Die Arbeitszeiten sind, wie in vielen Berufen des Gesundheitswesens, auch für Rettungssanitäter/innen dementsprechend sehr unregelmässig.

Rettungssanitäter/in – Wo kann gearbeitet werden?

Als Rettungssanitäter/in kann man in spitalgebundenen oder privaten Rettungsdiensten oder in öffentlichen Rettungsorganisationen tätig sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit bei der Luftrettung, zum Beispiel bei der Rettungsflugwacht als HEMS Crew Member (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member) im Helikopter, zu arbeiten.

Stellenangebote für Rettungssanitäter/innen

Wer aktuell auf der Suche nach einer Stelle im Rettungsdienst ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Rettungssanitäter/innen Jobs oder Rettungsdienst Stellen.

Häufige Fragen

  1. Was macht ein/e Rettungssanitäter/in?
  2. Ein/e Rettungssanitäter/in versorgt Patienten/-innen am Unfallort und in anderen Risikosituationen, bereitet sie für den Transport in das Spital vor und sorgt auch währenddessen für eine optimale medizinische Versorgung. Außerdem sind Rettungssanitäter/innen für das Einsatzfahrzeug und die Einsatzdokumentation zuständig.

  3. Wie wird man Rettungssanitäter/in?
  4. Um Rettungssanitäter/in zu werden, muss man eine dreijährige Ausbildung an einer höheren Fachschule abschließen. Die Ausbildung beinhaltet sowohl einen schulischen als auch einen praktischen Teil im Rettungsdienst sowie in benachbarten Berufen in Form von Spezialpraktika. Nach erfolgreichem Abschluss tragen Rettungssanitäter/innen dann den Titel “Dipl. Rettungssanitäter/in HF”.

  5. Wie lange dauert die Rettungssanitäter/innen-Ausbildung?
  6. Die Ausbildung zum/-r Rettungssanitäter/in dauert regulär drei Jahre. Personen mit einem Pflegediplom wie beispielsweise Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner HF sowie Transportsanitäter/innen können diese allerdings auf zwei Jahre verkürzen.

  7. Was kann man nach einer Ausbildung zur/-m Rettungssanitäter/in machen?
  8. In der Regel arbeiten Rettungssanitäter/innen nach der Ausbildung im Rettungsdienst. Sie können allerdings auch in der Luftrettung arbeiten oder in einer Berufsfachschule unterrichten.

  9. Was verdient man als Rettungssanitäter/in in der Schweiz?
  10. Der Durchschnittslohn als Rettungssanitäter/in in der Schweiz liegt bei 5‘125 bis 6‘697 Schweizer Franken. Die Entlohnung variiert hierbei jedoch je nach Kanton und Berufserfahrung.

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was mach ein/e Rettungssanitäter/in?
  2. Übersicht
  3. Zugangsvoraussetzungen
  4. Aufbau
  5. Inhalte
  6. Dauer und Ausbildungsorte
  7. Abschluss
  8. Lohn in der Ausbildung
  9. Lohn im weiteren Berufsleben
  10. Aufgaben im Arbeitsalltag
  11. Weiterbildungsmöglichkeiten
  12. Arbeitszeiten
  13. Wo kann gearbeitet werden?
  14. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

GSDS Gesundheitsschule der Schweiz
Rettungssanitäter*in (m/w/d) als Ausbilder*in für Notfallhelferkurse
Bern, BE 10.06.2025
Stadt Zürich
Dozent*in Rettungssanitätslehrgang 40 - 80 %
Zürich, ZH 10.06.2025
Insel Gruppe
Dipl. Rettungssanitäter:in
3010 Bern, BE 10.06.2025
Alle 25 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

MPA
MPA
148 freie Jobs
FaGe Ausbildung
FaGe
391 freie Jobs
Young,Happy,Pharmacist,Working,On,Digital,Tablet,In,Drugstore,And
Pharma-Assistentin / Assistent
43 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachfrau/-mann
576 freie Jobs
Hebamme Studium
Hebamme
11 freie Jobs
Biomedizinische Analytikerin Ausbildung
Biomedizinische Analytikerin
23 freie Jobs
Krankenschwester Ausbildung
Krankenschwester
5 freie Jobs
Portrait,Of,Happy,Friendly,Male,Indian,Latin,Doctor,Medical,Worker
Arzt / Ärztin
147 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis