Inhaltsverzeichnis
Der Rettungsdienst übernimmt im Rahmen der Notfallversorgung eine wichtige Aufgabe. Die rund 100 öffentlichen und privaten Rettungsdienste der Schweiz haben somit bei der Versorgung von Notfallpatienten/-innen eine Schlüsselfunktion inne und übernehmen damit eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen. Dementsprechend ist der Arbeitsbereich nicht nur interessant, sondern auch abwechslungsreich.
Doch welche Aufgaben übernimmt der Rettungsdienst genau? Wie sieht der Arbeitsort aus und wieviel verdienen Fachkräfte in der Rettung überhaupt? Diese und weitere Fragen beantwortet der nachfolgende Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Rettungsdienst?
Der Rettungsdienst übernimmt eine Schlüsselrolle bei der Versorgung von Notfallpatienten/-innen: Er ist vor Ort für die professionelle präklinische Versorgung zuständig und entscheidet über die weitere Notfallbehandlung der Patienten/-innen. Die aktuell etwa 100 Rettungsdienste leisten dabei schweizweit mehr als 1‘200 Einsätze pro Tag, wobei es sich in 70 Prozent der Fälle um Notfalleinsätze handelt.
Der Rettungsdienst ist ein organisierter medizinischer Service, der in erster Linie darauf abzielt, die medizinische Erstversorgung von Patienten/-innen vor Ort zu übernehmen, deren Zustand zu stabilisieren und den Transport in geeignete medizinische Einrichtungen, wie Spitäler oder Kliniken zu übernehmen, wenn eine weitergehende medizinische Versorgung erforderlich ist.
Neben einer Reihe von gut ausgebildeten Fachleuten gewährleisten die spezielle Ausrüstung sowie die Rettungsfahrzeuge eine effektive und schnelle Reaktion auf medizinische Notfälle. Rettungsdienste spielen somit eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer effektiven Notfallversorgung und der Rettung von Menschenleben. Die Fachpersonen arbeiten hierbei auch eng mit anderen Fachkräften wie zum Beispiel der Feuerwehr und Polizei zusammen, um eine koordinierte und ganzheitliche Hilfe zu bieten.
Rettungsdienst – Berufe
Insgesamt beschäftigen die Schweizer Rettungsdienste schätzungsweise 3’700 Personen, darunter etwa 2‘500 Rettungssanitäter/innen, 430 Transportsanitäter/innen sowie 350 Transporthelfer/innen und 180 weitere ausrückende Personen wie Pflegefachpersonen ohne rettungsdienstliche Ausbildung. Daneben gibt es noch rund 220 nicht ausrückende Personen die in Bereichen wie der Leitung oder Logistik mitwirken.
Im Bereich der Rettungssanitäter/innen handelt es sich dabei um etwa 1‘900 Vollzeitstellen. Die Fachpersonen durchlaufen eine dreijährige Ausbildung an einer Höheren Fachschule (HF) und gewährleisten selbstständig oder in Zusammenarbeit mit weiteren Fachpersonen die präklinische Versorgung und Pflege von Patienten/-innen in Notfall-, Krisen- oder Risikosituation. Rettungssanitäter/innen sind zudem für die Pflege und Wartung der medizinischen Ausrüstung verantwortlich und ergreifen in Einsätzen die nötigen medizinischen, pflegerischen, therapeutischen, und präventiven Massnahmen.
Während Rettungssanitäter/innen mit über 75 Prozent einen vergleichsweise hohen Beschäftigungsgrad aufweisen, sind die Transporthelfer/innen sowie die weiteren ausrückenden Personen oftmals in Teilzeit im Rettungsdienst beschäftigt. Die Ausbildung zum/-r Transportsanitäter/in erfolgt dabei über eine Berufsprüfung. Die Hauptaufgabe der Fachkräfte ist der sichere Transport von Patienten/-innen in Notfallsituationen sowie im Rahmen von Krankentransporten.
Weiterhin sind auch Notärzte/-innen wichtiger Bestandteil des Rettungsdienstes. Diese arbeiten als ausgebildete Fachärzte/-innen im Bereich der Notfallmedizin eng mit dem Rettungsteam zusammen und sind für die Diagnosestellung, Entscheidungsfindung und Durchführung fortgeschrittener medizinischer Massnahmen bei schweren Notfällen verantwortlich.
Transportsanitäter/in Stellenangebote
Rettungsdienst – Aufgaben
Eine der Hauptfunktionen des Rettungsdienstes besteht darin, eine sofortige medizinische Versorgung bei Notfällen bereitzustellen. Das Rettungsdienstpersonal ist geschult, um vor Ort Erstversorgungsmassnahmen durchzuführen, lebensrettende Massnahmen einzuleiten und den Zustand der Patienten/-innen zu stabilisieren.
Dies kann neben Atemwegsmanagement, der Verabreichung von Medikamenten und dem unter Kontrolle bringen von Blutungen auch Herz-Lungen-Wiederbelebungen umfassen. Eine weitere wichtige Funktion des besteht darin, Patienten/-innen sicher und schnell zu medizinischen Einrichtungen zu transportieren, wo diese die notwendige weitere Versorgung erhalten. Der Transport kann dabei durch den Rettungswagen, Krankenwagen oder sogar einen Hubschrauber erfolgen, abhängig von der Dringlichkeit und Schwere des Notfalls.
Zudem arbeitet der Rettungsdienst eng mit anderen Hilfsdiensten wie der Feuerwehr und der Polizei zusammen, um in Notfällen eine effektive Koordination und Zusammenarbeit zu gewährleisten. Daneben ist der Rettungsdienst oft Teil eines grösseren Notfallmanagementsystem und spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Bevölkerung über Erste-Hilfe-Massnahmen, Notfallprävention und Themen wie der Förderung von Sicherheit am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit. Weiterhin bietet dieser Schulungen und Kurse an, um Menschen auf Notfallsituationen vorzubereiten.
Rettungsdienst – Arbeitsort
Beim Rettungsdienst gibt es verschiedene Arbeitsorte und -umgebungen, an denen Rettungsdienstmitarbeiter/innen tätig sein können. In der Regel arbeiten die Mitarbeiter/innen dabei von Rettungswachen aus. Dies sind spezielle Standorte, an denen Rettungsfahrzeuge stationiert sind und von wo aus Einsätze koordiniert werden. In einigen Fällen sind die Mitarbeiter/innen auch in Spitälern oder medizinischen Notaufnahmen tätig.
Aufgrund der vielen schwer zugänglichen Gebiete der Schweiz, kommen Rettungshubschrauber oft zum Einsatz, um Menschen in Notfallsituationen zu helfen. Die Rettungsdienstmitarbeiter/innen der Luftrettung sind Teil der Crew an Bord des Rettungshubschraubers und sind für die medizinische Versorgung von Patienten/-innen während des Fluges zuständig. Zudem können einige Fachpersonen als Disponenten/-innen in Rettungsleitstellen arbeiten, wo sie Notrufe entgegennehmen, die Einsätze koordinieren und die Ressourcen verwalten.
Rettungsorganisationen
In der Schweiz gibt es verschiedene Rettungsorganisationen, die Menschen in verschiedenen Notsituationen Hilfe leisten. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist eine der bekanntesten. Es bietet verschiedene Dienste im Rettungswesen an, darunter den klassischen Rettungsdienst sowie Katastrophenhilfe, Blutspendedienst und Erste-Hilfe-Kurse.
Bei der schweizerische Rettungsflugwacht REGA (Garde aérienne suisse de sauvetage), handelt es sich um eine unabhängige gemeinnützige Stiftung, die Luftrettungen in der gesamten Schweiz durchführt. Die REGA verfügt über eine eigene Leitstelle, die über die spezifische nationale Notrufnummer 1414 erreicht werden kann.
Die Alpine Rettung Schweiz (ARS) ist weiterhin ein Bergrettungsdienst und für Notfälle in den Schweizer Bergen zuständig. Auch die Air Glaciers ist eine Rettungsorganisation, die in den Bergregionen tätig ist. Sie betreibt Rettungshubschrauber und bietet Luftrettungsdienste in abgelegenen und schwierig zugänglichen Gebieten an.
Die Samariter Schweiz sorgt weiterhin dafür, dass verunfallte und erkrankte Menschen Erste Hilfe und Unterstützung erhalten. Auch die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft SLRG setzt sich dafür ein, Unfälle zu verhüten sowie Leben zu retten, insbesondere aus stehenden und fliessenden Gewässern.
Der Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde REDOG sucht mit Rettungshunden nach vermissten und verschütteten Menschen im In- und Ausland, während der Schweizerische Militär-Sanitäts-Verband SMSV eine weitere Organisation darstellt, die dazu beiträgt Unfälle zu verhüten und Leben zu retten. Der SMSV ist dabei der von der Armee beauftragte Verband für vor- und ausserdienstliche Tätigkeiten.
Rettungssanitäter/in Stellenangebote
Die Einsatzfahrzeuge
Es gibt verschiedene Arten von Rettungsfahrzeugen, die für den Rettungsdienst eingesetzt werden. Alle Fahrzeuge und deren Ausrüstung entsprechen den Normen EN 1789 der Europäischen Union. Der Einsatzambulanzwagen (EN 1789 Typen A und B), findet vor allem für Transporte von Patienten/-innen ausserhalb von Notfallsituationen, aber auch für weniger schwere Notfälle Verwendung und ermöglicht den Patiententransport in liegender Position.
Der Rettungswagen (Norm EN 1789, Typ C), wird hingegen vor allem für den Transport des ärztlichen und nicht-ärztlichen Personals sowie von Patienten/-innen in liegender Position verwendet. Er findet in Notfallsituationen Anwendung und ist ein speziell ausgestattetes Fahrzeug, das mit medizinischem Equipment wie Defibrillatoren, Beatmungsgeräten, Sauerstoffversorgung, Medikamenten und Verbandsmaterial ausgestattet ist.
Zudem verfügt der Rettungsdienst über ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF): Das NEF ist ein Fahrzeug, das Notärzte/-innen und medizinische Ausrüstung transportiert. Die Fachärzte/-innen können vor Ort lebensrettende Massnahmen durchführen und die Patienten/-innen bei Bedarf in ein Spital begleiten. Das NEF ist in der Regel mit erweiterten medizinischen Geräten ausgestattet.
In den bergigen Regionen der Schweiz werden vor allem auch Rettungshelikopter eingesetzt, um schnelle medizinische Hilfe leisten zu können. Diese Helikopter sind mit einer medizinischen Ausrüstung, wie sie auch in Rettungswagen vorhanden ist, ausgestattet. Sie können Patienten/-innen direkt vor Ort versorgen oder sie zu einem geeigneten Spital transportieren. In Regionen mit grossen Gewässern, Seen oder Flüssen kommen auch Rettungsboote zum Einsatz. Diese sind speziell für die Wasserrettung und den Transport von Verletzten über Wasser konzipiert.
Rettungsdienst – Löhne
Der Lohn im Rettungsdienst variiert je nach Qualifikation, Erfahrung, Arbeitsort und Arbeitgeber. Es gibt somit keine einheitliche Lohnstruktur, da die Rettungsdienste in der Schweiz daneben auch auf verschiedenen Ebenen organisiert sind (kantonal, kommunal, privat).
Generell können Rettungssanitäter/innen in der Schweiz jedoch mit einem Bruttolohn von etwa 6’000 Schweizer Franken pro Monat rechnen. Bei höheren Qualifikationen, wie der eines/-r Notarztes/-ärztin, kann hingegen ein monatlicher Lohn von rund 9‘945 Schweizer Franken erzielt werden.
Passende Jobs im Rettungsdienst
Aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle im Rettungsdienst? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Jobs als Rettungssanitäter/in, Stellen als Transportsanitäter/in sowie weitere Jobangebote im Rettungsdienst.
- Trisan, Die medizinische Notfallversorgung in der Schweiz, https://www.trisan.org/... (Abrufdatum: 20.09.2023)
- Schweizerisches Gesundheitsobservatorium OBSAN, Rettungsdienste in der Schweiz, https://www.obsan.admin.ch/... (Abrufdatum: 20.09.2023)
- Stadt Bern, Rettungsdienst, https://www.bern.ch/... (Abrufdatum: 18.07.2023)
- Schweizerisches Rotes Kreuz, https://www.redcross.ch/... (Abrufdatum: 17.07.2023)
- Schweizerisches Rotes Kreuz, Unsere Schwerpunkte, https://www.redcross.ch/... (Abrufdatum: 20.09.2023)
- SLRG, Über uns, https://www.slrg.ch/...
- REDOG, Menschen und Hunde für Hilfe in der Not, https://www.redog.ch/... (Abrufdatum: 20.09.2023)
- alpinerettungschweiz, https://www.alpinerettung.ch/... (Abrufdatum: 20.09.2023)
- Samariter Schweiz, Sanitätsdienst, https://www.samariter.ch/... (Abrufdatum: 20.09.2023)
- Schweizerische Militär-Sanitäts-Verband, Über uns, https://www.smsv.ch/... (Abrufdatum: 20.09.2023)
- REGA, Unsere Organisation, https://www.rega.ch/... (Abrufdatum: 20.09.2023)