/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Pflegeberufe: Berufe, Löhne und Weiterbildungen im Überblick

Pflegeberufe: Berufe, Löhne und Weiterbildungen im Überblick

Pflegeberufe: Berufe, Löhne und Weiterbildungen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

  1. Überblick
  2. Löhne
  3. Weiterbildungen
  4. Situation in der Schweiz
  5. Jobs

Pflegeberufe in der Schweiz bieten nicht nur aufgrund der verschiedenen Tätigkeitsarten abwechslungsreiche und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, sondern auch ein grosses Spektrum an Weiterbildungswegen. Gemeinsam haben jedoch alle Pflegeberufe, dass sie eine zentrale und unverzichtbare Rolle im schweizerischen Gesundheitssystem spielen. So tragen die pflegenden Fachpersonen massgeblich zur Gesundheitsversorgung der Menschen bei und unterstützen andere medizinische Fachkräfte in diversen Institutionen und Fachrichtungen des Gesundheitswesens.

Doch welche Pflegeberufe gibt es in der Schweiz überhaupt und inwiefern unterscheiden sich diese? Welche Entlohnung ist je nach Qualifikation möglich? Um diese Fragen zu beantworten, stellt der folgende Beitrag die verschiedenen Pflegeberufe mit Ausbildungswegen dar und gibt Informationen zu Löhnen und Weiterbildungen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Überblick
  2. Löhne
  3. Weiterbildungen
  4. Situation in der Schweiz
  5. Jobs

Pflegeberufe – Überblick

Es gibt eine ganze Reihe an Pflegeberufen, wobei diese nicht nur in ihrer Fachrichtung, sondern auch in der zugrundeliegenden Qualifikation variieren. Hierbei lassen sich die pflegerischen Berufe in erster Linie nach der Art ihrer Ausbildung und den damit einhergehenden Kompetenzen unterscheiden.

Zu den möglichen Arbeitsbereichen, in denen man tätig werden kann, gehören unter anderem die ambulante sowie die stationäre Behandlung von Patienten/-innen oder die Pflege von Personen mit psychiatrischen Erkrankungen. Auch bei der Langzeitpflege übernehmen die ausgebildeten Fachpersonen eine wichtige Funktion, insbesondere vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft. Primär können die Pflegefachkräfte demnach zwischen den folgenden Fachbereichen wählen, wobei diese sich oftmals überschneiden:

  • Stationäre Akutpflege
  • Ambulante Akutpflege
  • Langzeitpflege
  • Hilfe und Pflege zuhause (Spitex)
  • Psychiatriepflege

Ausbildungswege und Voraussetzungen

Neben dem Fachbereich kann bei der Einteilung der Pflegeberufe auch der Ausbildungsweg berücksichtigt werden. Hierbei gibt es beispielsweise die Möglichkeit einer pflegerischen Ausbildung im Rahmen der Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest oder EFZ-Abschluss, der Ausbildung an einer höheren Fachschule (HF) oder auch eines pflegerischen Studiums. Welche Ausbildungswege es dabei konkret gibt und welche Voraussetzungen die Bewerber/-innen konkret erfüllen müssen, stellt die nachfolgende Tabelle anhand von Beispielen vor.

Pflegeberuf Ausbildungsweg Voraussetzungen Abschluss
Pflegehelfer/in Lehrgang (circa 120 Stunden) Mindestalter von 18 Jahren Schweizweit anerkanntes Zertifikat als Pflegehelfer/-in
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ Berufsfachschule, Lehrbetrieb (3-jährig) obligatorischer Schulabschluss + bestandene Eignungsabklärung (in einigen Fällen) Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Fachfrau/-mann Betreuung EFZ Berufsfachschule, Lehrbetrieb (3-jährig) obligatorischer Schulabschluss + bestandene Eignungsabklärung (in einigen Fällen) Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
Pflegefachfrau/-mann HF Höhere Fachschule (HF; 3-jährig) eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität, Fachmittelschulausweis, bestandene Eignungsabklärung (evtl. Deutschkenntnisse) Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF
Pflegefachfrau/-mann FH Fachhochschule (FH; 3-jährig) Gesundheitsabschluss mit HF oder HFP, Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität, bestandene Eignungsabklärung, Deutschkenntnisse, je nach Vorbildung Zusatzausbildung in Naturwissenschaften + Pflegepraktikum Bachelor of Science FH in Pflege, Dipl. Pflegefachfrau/-mann FH

Mit zunehmendem Bildungsabschluss und Bildungsstufe im Schweizer Gesundheitswesen steigen, wie in der Tabelle dargestellt, somit auch die Anforderungen an die Lernenden. Wer sich für einen Pflegeberuf entscheidet, sollte zudem ein paar grundsätzliche Anforderungen erfüllen. So sollten Pflegekräfte auch in stressigen Situationen ruhig bleiben und mit Belastung umgehen können sowie über Einfühlungsvermögen und Geduld verfügen. Sinn macht es darüber hinaus, ein grundsätzliches Verständnis für medizinische Themen sowie Freude am Umgang mit den Patienten/-innen mitzubringen.

Beliebte Ausbildungen in der Pflege

Besonders beliebt ist hierbei zum Beispiel die duale Ausbildung zur/-m Fachfrau/-mann Gesundheit, kurz FaGe, mit rund 4‘979 Lernenden im Jahr 2020. Auch der Beruf der/-s Fachfrau/-manns Betreuung ist mit 3‘951 Lernenden für viele der angehenden Pflegekräfte eine attraktive Wahl.

Portrait,Of,Nurse,And,Her,Senior,Client,On,Wheelchair.

Pflegepersonal in der Altenpflege

Pflegeberufe – Löhne

Die Löhne in den verschiedenen Pflegeberufen können je nach Qualifikation, Art der Einrichtung oder auch dem Kanton, in dem man arbeitet variieren. Im Schnitt befindet sich die Höhe des monatlichen Einkommens jedoch zwischen rund 4’000 und 6’000 Schweizer Franken brutto. Wie der Lohn in den einzelnen Pflegeberufen jedoch konkret aussieht, zeigt die nachfolgende Tabelle genauer.

Pflegeberuf Monatslohn
Pflegehelfer/-in 4’180 CHF
Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA 4’576 CHF
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ 4’700 CHF
Fachfrau/-mann Betreuung EFZ 4’700 CHF
Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF 5’850 CHF
Dipl. Pflegefachfrau/-mann FH 6’576 CHF

Gesamtarbeitsverträge in der Pflege

Bisher gibt es für die meisten Pflegeberufe in der Schweiz keine einheitlichen Gesamtarbeitsverträge (GAV). So einigen sich nur in wenigen Fällen bestimmte Kantone, Arbeitgeber oder Berufsverbände auf entsprechende Vereinbarungen, wobei sich laut Schätzungen des Bundesamtes für Statistik hierdurch nur etwa 30 bis 50 Prozent des Pflege- und Betreuungspersonals innerhalb eines gültigen Gesamtarbeitsvertrages befinden.

Für den Bereich der Pflege bestehen entsprechende Regelungen über einen GAV lediglich bei der Zuger Kantonsspital AG, den Aargauer Kantonsspitälern und den Berner Spitälern und Kliniken. Weiterhin gibt es einen gültigen GAV für die Bernischen Langzeitpflegeinstitutionen und das Spital Wallis. Innerhalb der Vereinbarung werden dabei zum Beispiel die Ober- und Untergrenze für den Lohn, ein 13. Monatsgehalt oder Zuschläge für Nachtarbeit festgelegt.

Pflegeberufe – Weiterbildungen

Innerhalb der Pflegeberufe gibt es eine ganze Reihe an Weiterbildungen, welche es den Fachpersonen ermöglichen, ihre Kompetenzen zu erweitern oder auch sich zu spezialisieren. Hierbei können zum einen konkrete Weiterbildungen, beispielsweise über ein Nachdiplomstudium oder andererseits auch berufliche Vertiefungen in Form von Berufsprüfungen oder Höheren Fachprüfungen erfolgen.

Neben der persönlichen Kompetenzerweiterung können entsprechende Weiterbildungen hierbei auch mit höheren Verdienstchancen einhergehen. Die folgende Auflistung nennt einige Weiterbildungsangebote für Pflegeberufe in der Schweiz:

  • Pflegeexperte/in, Master of Science in Pflege
  • Dipl. Experte/-in Anästhesiepflege NDS HF
  • Dipl. Experte/-in Intensivpflege NDS HF
  • Dipl. Experte/-in Notfallpflege NDS HF
  • Master of Advanced Studies (MAS) in Public Health
  • Master of Advanced Studies im Bereich Gerontologie
  • Weiterbildung zur Stations- oder Pflegedienstleitung
Australia,Education,Knowledge,Learning,Study,Abroad,International,Ideas.,People,Sign

Studium als Weiterbildungsmöglichkeit in der Pflege

Pflegeberufe – Situation in der Schweiz

Die aktuelle Situation für Pflegeberufe in der Schweiz wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hierzu gehören der steigende Bedarf an Pflegeleistungen in einer alternden Bevölkerung, der Fachkräftemangel und die hohe Belastung im beruflichen Alltag sowie bei der Erfüllung der eigenen Tätigkeiten.

Um all diese Aspekte auf einen Nenner zu bringen und das Berufsfeld der Pflege-Jobs nachhaltig attraktiv zu gestalten, gibt es immer wieder Forderungen nach Reformen (beispielsweise die Pflegeinitiative) im Bereich der Pflege. Diese zielen unter anderem darauf ab, die Ausbildung und die Karriereentwicklung zu fördern. Dabei umfassen die entsprechenden Reformen sowohl Bereiche wie die Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten als auch die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und eine verbesserte gesellschaftliche und finanzielle Wertschätzung für die Leistungen der Pflegekräfte.

Allerdings stellt der Personalmangel in den Pflegeberufen immer noch eine grosse Herausforderung dar und fordert weiterhin eine enge Auseinandersetzung mit den Problemen des Gesundheitswesens. Am meisten gefragt sind in diesem Zusammenhang häufig Pflegeberufe für folgende Stellen:

  • Pflegefachmann/-frau
  • Pflegehelfer/in
  • Fachfrau/-mann Gesundheit

Passende Jobs in der Pflege

Wer aktuell auf der Suche nach einem neuen Job in der Pflege ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Pflegefachfrauen/-männer Jobs, Stellen als FaGe oder weiter Jobangebote in der Spitex.

Mehr zum Thema

Quality,Management,System(qms),business,industrial,technology,iso,9001,Standard,Concept.,qms,Abbreviation,And,Icon,On
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Normen und Anforderungen
26.07.2023
Weiterlesen
Clean Hospital Room Interior At Night
Nachtwache in der Pflege: Besonderheiten und Entlohnung
01.02.2023
Weiterlesen
MPA Quereinstieg 1
MPA Quereinstieg: Möglichkeiten und Voraussetzungen
11.10.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2023, orell füssli
  2. Bundesamt für Statistik, Gesundheitswesen, https://www.bfs.admin.ch/... (Abrufdatum: 14.07.2023)
  3. dedica, Gesamtarbeitsvertrag Bernischer Langzeitpflege-Institutionen, https://www.dedica.ch/... (Abrufdatum: 15.08.2023)
  4. Spital Wallis, Gesamtarbeitsvertrag Spital Wallis, https://www.spitalwallis.ch/... (Abrufdatum: 15.08.2023)
Autor
Klara Eckhard
Klara Eckhard
Autorin
Veröffentlicht am: 16.08.2023
Themen: Alle Themen, Karriere, Pflege, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Integrierte Psychiatrie Winterthur
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (w/m/d)
Winterthur
Integrierte Psychiatrie
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (m/w/d)
Bülach
Integrierte Psychiatrie
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (w/m/d)
Bülach
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (952)
  • Arzt/Ärztin (487)
  • Psychologie (232)
  • Therapie (219)
  • MPA (146)
  • Verwaltung (103)
  • Rettungsdienst (29)
  • Krankenpflege (7)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen