Der Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung Lohn ist für viele Interessenten/-innen einer Ausbildung im Gesundheitswesen ein entscheidendes Kriterium für oder gegen diesen Beruf. Die Fachkräfte ermitteln den Bewegungs- und Gesundheitsförderungsbedarf von gesunden wie auch mobilitätseingeschränkten oder kranken Klienten/-innen, die körperlich fit bleiben oder wieder fit werden wollen. Dieser Artikel thematisiert alle relevanten Aspekte rund um den Lohn in der Ausbildung, zum Berufseinstieg, nach Regionen und Berufserfahrung dieser Fachpersonen.
Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung – Lehrlingslohn
Die Ausbildung als Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Theoretisches Wissen wird dabei an einer Fachhochschule vermittelt, während die praktische Ausbildung in Fitness- oder Gesundheitscentern, in Gymnastikstudios oder beim Sportamt erfolgt. Nach abgeschlossener Ausbildung erhalten Absolventen/-innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis in diesem Fachbereich.
Während der Ausbildung empfiehlt der schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter Verband (SFGV) im ersten Lehrjahr einen monatlichen Verdienst von circa 700 Schweizer Franken. Im zweiten Lehrjahr steigt der Monatslohn dann auf 900 Franken und im dritten Lehrjahr schliesslich auf 1’250 Franken brutto.
Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung – Lohn zum Berufseinstieg
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Absolventen/-innen zum Berufseinstieg als Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung nach Angaben des Schweizer Lohnbuchs 2025 einen Verdienst von monatlich 4’100 bis 4’300 Schweizer Franken brutto. Je nach Region, Kanton und Arbeitgeber/in und Arbeitserfahrung sind hier auch Abweichungen möglich.
Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung – Lohn nach Art der Einrichtung
Der Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung Lohn kann je nach Art der Einrichtung variieren. Für Angestellte in Fitness-Studios gibt der SFGV-Lohnempfehlungen von monatlich 4’100 bis 4’300 Schweizer Franken an. Diese Löhne decken sich weitestgehend mit den Angaben des Schweizer Lohnbuchs. Arbeiten diese Fachpersonen beispielsweise in Spitälern oder Kliniken, fällt der durchschnittliche Monatslohn meist deutlich höher aus.
Einrichtungen mit GAV
Seit dem Jahr 2018 ist es in den meisten Spitälern üblich, den Lohn für Fachmänner/-frauen Bewegung und Gesundheitsförderung nach einem einheitlichen GAV zu berechnen, der sich an die einzelnen kantonalen Regelungen anlehnt. Bei den Berner Spitäler und Kliniken wird diese Berufsgruppe in das zwölfte Lohnband eingeordnet, was einem monatlichen Verdienst zwischen 4’758 und 7’613 Schweizer Franken brutto entspricht.
Auch im REHAB Basel unterliegen diese Fachkräfte einem GAV. Hier winken zahlreiche Zulagen für Nacht- und Schichtdienste, sodass der Verdienst von Fachmännern/-frauen Bewegung und Gesundheitsförderung dort bis zu 20 Prozent höher ausfallen kann als bei anderen Arbeitgeber/innen.
Fachfrau/-mann Bewegung und Gesundheitsförderung Stellenangebote
Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Fachmänner/-frauen Bewegung und Gesundheitsförderung verdienen oft weniger als ihre Kollegen/-innen in vergleichbaren Berufen. Wie im Artikel bereits erwähnt, fallen die Löhne von diesen Fachpersonen bei einer Anstellung in Spitälern und Kliniken mit GAV oft deutlich höher aus. Sie können dann im direkten Vergleich überdurchschnittlich hoch sein. Die folgende Tabelle vergleicht den Lohn als Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung mit dem anderen Fachkräften im Gesundheitswesen anhand des Lohnbuchs 2025:
Beruf | Monatslohn |
Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung | 4'100 CHF |
Ergotherapeut/in | 6’755 CHF |
Pflegefachmann/-frau Betreuung | 4’708 CHF |
Bewegungspädagoge/-in | 8’105 CHF |
Aktivierungsfachfrau/-mann | 6'007 CHF |
Quelle: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2025, orell füssli
Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Weiterbildung kann ein grosser Anreiz für Fachmänner/-frauen Bewegung und Gesundheitsförderung sein. Als Spezialist/in Bewegung und Gesundheitsförderung mit abgeschlossener Berufsprüfung (BP) steigt der mittlere Monatslohn laut SFVG auf 4’600 bis 4’900 Schweizer Franken. Wird anschliessend noch die Höhere Fachprüfung (HFP) zum/-r Experte/-in Bewegung und Gesundheitsförderung mit eidgenössischem Diplom abgelegt, ist ein durchschnittlicher Verdienst von 5’500 bis 6’500 Franken pro Monat erwartbar.
Fachfrau/-mann Bewegung und Gesundheitsförderung Stellenangebote
Passende Jobs
Passende Jobs in diesem Beruf findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Stellen als Fachmann/-frau Bewegung und Gesundheitsförderung, FaGe-Jobs und weitere Stellen in der Pflege.
- Mindeslohnempfehlungen des SFGV, https://www.sfgv.ch/... (Abrufdatum: 30.05.2025)
- vpod Bern, GAV Berner Spitäler und Kliniken, https://diespitaeler-be.ch/... (Abrufdatum: 30.05.2025)
- REHAB Basel, GAV, https://www.sbk-bsbl.ch/... (Abrufdatum: 30.05.2025)
- OdA Bewegung und Gesundheit Schweiz, https://www.bewegung-und-gesundheit.ch/... (Abrufdatum: 12.10.2023)