Als Aktivierungsfachfrau/-mann erhält man für seine Tätigkeit je nach Arbeitsort und Berufserfahrung unterschiedliche Löhne, da unter anderem diese Faktoren die individuelle Lohnhöhe beeinflussen. Aktivierungsfachfrauen/-männer sind allgemein für die Aktivierung älterer sowie erkrankter oder behinderter Menschen zuständig und sorgen mithilfe therapeutischer Massnahmen dafür, dass diese ihren Alltag wieder weitgehend selbstständig bewältigen können. Doch wie steht es um den Lohn als Aktivierungsfachfrau/-mann während der Ausbildung und wie viel verdient man je nach Einrichtung? Diese und weitere Fragen beantwortet der Beitrag.
Aktivierungsfachfrau/-mann – Lehrlingslohn
In der Regel vergüten die Ausbildungsinstitute die angehenden Aktivierungsfachfrauen/-männer während der Ausbildung. Der monatliche Lohn der Aktivierungsfachpersonen unterscheidet sich demnach je nach Ausbildungsort. Am Zentrum für medizinische Bildung Medi in Bern beläuft sich dieser so beispielsweise auf rund 22´500 Schweizer Franken jährlich. Ausgehend von 13 Löhnen im Jahr beläuft sich der monatliche Verdienst der Lehrlinge somit auf rund 1´731 Schweizer Franken.
Das Gesundheitszentrum in Winterthur hingegen vergütet die angehenden Aktivierungsfachfrauen/-männer entsprechend der Lohnempfehlungen der OdA Gesundheit Zürich für die Lehrjahre wie folgt:
Daneben besteht unter anderem auch eine Lohnempfehlung der OdA Gesundheit Zentralschweiz, wonach die angehenden Fachkräfte folgende Mindestentlöhung erwarten können:
Diese werden in einer Bandbreite von bis zu plus 300 Schweizer Franken empfohlen, was einen Monatslohn von bis zu 1‘800 Franken im ersten, 1‘900 Franken im zweiten sowie bis zu 2‘000 Schweizer Franken im dritten Lehrjahr ermöglicht. Daneben kann je nach Praktikumsort die Vergütung für die entsprechenden Zeiträume variieren und somit von den vorhergehenden Angaben abweichen.
Ausbildungskosten angehender Aktivierungsfachfrauen/-männer
Die Ausbildung zur/-m Aktivierungsfachfrau/-mann geht neben der Vergütung auch mit Kosten einher. Während sich die Einschreibegebühr dabei beispielsweise auf rund 150 Franken beläuft, kommen hierzu noch einmal weitere 200 Franken für das Aufnahmeverfahren und jeweils 750 Franken Semestergebühr. Für Materialausgaben, Bücher und weitere Lernmittel muss über die drei Jahre ausserdem mit Kosten von rund 2‘000 Franken gerechnet werden.
Aktivierungsfachfrau/-mann Stellenangebote
Aktivierungsfachfrau/-mann – Lohn zum Berufseinstieg
Das Gehalt von Aktivierungsfachfrauen/-männern zum Berufseinstieg ist vor allem davon abhängig, in welcher Einrichtung diese ihren Beruf ausüben und in welchem Kanton der jeweilige Arbeitgeber ansässig ist. Auch die noch fehlende Berufserfahrung spielt hierbei eine Rolle. Das Einstiegsgehalt als ausgebildete Dipl. Aktvierungsfachfrau und Dipl. Aktivierungsfachmann HF liegt dabei nach der Empfehlung der Arbeitsgruppe Lohnempfehlungen zwischen 65´000 und 70´850 Schweizer Franken brutto im Jahr. Hiermit erhalten die ausgelernten Fachkräfte zu Beginn ihrer Karriere zwischen 5‘000 und 5‘450 Schweizer Franken monatlich.
Aktivierungsfachfrau/-mann – Gehalt nach Art der Einrichtung
Die Gehälter von Aktivierungsfachfrauen/-männer sind unter anderem von Faktoren wie dem Sitz der Einrichtung und deren Grösse abhängig. Allerdings ist es auch entscheidend, ob die Aktivierungsfachpersonen einem Arbeitsverhältnis bei einer Institution nachgehen, welche einem gültigen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) untersteht oder in kantonaler Hand ist und somit ihre Angestellten nach der kantonal vorgegebenen Lohnklasse entlöhnt. So werden Aktivierungsfachkräfte laut Personalgesetz des Kanton Zürich beispielsweise in die Lohnklassen 14 bis 15 sowie mit besonderen Aufgaben in die Klassen 16 bis 17 eingeordnet und verdienen demnach 4´910 Schweizer Franken im Monat in der niedrigeren Einordnung sowie 6‘106 Schweizer Franken in den höheren Lohnklassen.
Gehalt in Einrichtungen mit GAV
Für Arbeitnehmer/innen in Einrichtungen mit gültigem GAV bestehen ebenfalls konkrete Festlegungen hinsichtlich der Lohnspanne. Diese werden dabei unter anderem anhand der ausgeübten Tätigkeit festgesetzt. Genauere Lohnangaben für diplomierte Aktvierungsfachfrauen und Aktivierungsfachmänner werden dabei unter anderem im GAV für die Berner Spitäler und Kliniken für dessen Geltungsbereich genannt. Hierbei werden die Aktivierungsfachkräfte in die Funktionsgruppe „Spezialisierte Therapie und Beratung“ eingeordnet und nach Lohnband 15 entlohnt. Demnach beträgt das Lohnminimum 5‘382 Schweizer Franken pro Monat sowie im Maximum 8‘612 Franken und somit zwischen 69‘970 und 111‘952 Schweizer Franken im Jahr.
Aktivierungsfachfrau/-mann – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Während Aktivierungsfachfrauen/-männer im Mittel etwa über 5´848 Schweizer Franken verfügen, erhalten andere Berufe aus dem schweizerischen Gesundheitswesen je nach Ausbildungsniveau und Beruf im Vergleich andere Löhne. So können Ergotherapeuten/-innen sowie Physiotherapeuten/-innen laut Lohnbuch 2023 mit rund 6´576 Schweizer Franken im Monat mit deutlich mehr Gehalt rechnen.
Pflegeassistenten/-innen und Fachfrauen Betreuung (FaBe) hingegen verdienen demnach 4‘584 Schweizer Franken im Monat und somit vergleichsweise weniger. Wie der Verdienst der Aktivierungsfachpersonen im Vergleich zu anderen Berufen des Gesundheitswesens ausfällt, zeigt die nachfolgende Tabelle.
Beruf | Lohn |
Aktivierungsfachfrau/-mann | 5‘848 CHF |
Fachfrau Gesundheit (FaGe) | 4´584 CHF |
Medizinische Praxisassistentin (MPA) | 4´500 CHF |
Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF | 5´848 CHF |
Aktivierungsfachfrau/-mann Stellenangebote
Aktivierungsfachfrau/-mann – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Wer die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen möchte und mehr Lohn erzielen will, hat in der Schweiz als Aktivierungsfachfrau/-mann verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. So stehen den Fachkräften verschiedene Kurse und Seminare des Berufsverbandes SVAT oder anderer Bildungseinrichtungen zur Verfügung. Zudem können sich Aktivierungsfachfrauen/-männer auf einen Fachbereich, wie zum Beispiel Management oder Pädagogik, spezialisieren.
Auch ein Bachelor of Arts bzw. Science in Studiengängen wie Musik und Bewegung, Ergotherapie oder beispielsweise Physiotherapie kommen in Frage und ermöglichen es nach erfolgreichem Abschluss mehr Gehalt im neuen Beruf zu verdienen.
Passende Stellenangebote für Aktivierungsfachfrauen/-männer
Aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der Therapie? Bei Medi-Karriere gibt es Stellen als Aktivierungsfachfrau/-mann, Ergotherapeuten/-innen Jobs oder Stellenangebote in der Therapie.
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2023, orell füssli
- XUND OdA Gesundheit Zentralschweiz, Lohnempfehlung 2023, https://xund.ch/... (Abrufdatum: 24.05.2023)
- XUND OdA Gesundheit Zentralschweiz, Empfehlung Einstiegslohn, https://xund.ch/... (Abrufdatum: 24.05.2023)
- vpod, Ausführungsbestimmungen Richtfunktionen GAV Berner Spitäler und Kliniken, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum: 25.05.2023)
- vpod, Lohntabelle, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum: 25.05.2023)