Weltweit nimmt die Zahl der humanitären Katastrophen, verursacht durch Kriege und Klima- bzw. Naturereignisse, stetig zu. Die Disaster Nurse spielt bei der Bewältigung solcher Katastrophenereignisse, bei denen es typischerweise zu einem Massenanfall an Verletzten kommt, eine entscheidende Rolle. Ursprünglich aus der militärischen Krankenversorgung stammend, bezeichnet Disaster Nursing heute ganz allgemein das Mitwirken von Pflegenden im humanitären Katastropheneinsatz.
Ziel der Fachkräfte ist es, auch unter schwierigen Bedingungen und mit begrenzten Ressourcen eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten. Als Ersthelfer betreuen sie betroffene Menschen während und nach einer Katastrophe, organisieren die Triage und die Koordination von Pflege- und Dienstleistungen. Dieser Artikel thematisiert die Weiterbildung und den späteren Berufsalltag dieser Fachkräfte.
Disaster Nurse – Voraussetzungen
Die Weiterbildung zur Disaster Nurse richtet sich speziell an Bewerber, die ein Diplom HF/FH auf Tertiärstufe, beispielsweise als Rettungssanitäter, Pflegefachperson, Hebamme oder Experte NDS HF in Anästhesie-, Intensiv-, oder Notfallpflege vorweisen können, sowie an Angehörige des RKD mit entsprechenden Qualifikationen.
Genauso wichtig ist es allerdings, dass Bewerber auch gewisse persönlichen Voraussetzungen mitbringen, um für die Arbeit als Disaster Nurse geeignet zu sein. An erster Stelle stehen hier eine hohe psychische und physische Belastbarkeit und die Fähigkeit, mit unvorhergesehenen Situationen umzugehen. Bewerber sollten sich rasch einen Überblick verschaffen können und fähig sein, Strategien zur Bewältigung von Problemen zu entwerfen, um sich und andere vor weiteren Gefahren schützen zu können. Empathie, rationales Denken und Verantwortungsbewusstsein runden das Profil ab.
Disaster Nurse Stellenangebote
Disaster Nurse – Inhalt und Dauer
In der Schweiz gibt es nur ein einziges Bildungsinstitut, das die Weiterbildung zur Disaster Nurse anbietet: Das Berner Bildungszentrum Pflege. Der dortige Nachdiplomkurs in Disaster Nursing wird als Teilzeitweiterbildung angeboten.
Inhalte
Der Nachdiplomkurs in Disaster Nursing ist in fünf Module eingeteilt und vermittelt umfangreiches Wissen in den Bereichen:
- Katastrophenmedizin
- Katastrophenarten und Pre Hospital Life Support
- Organisation in Krisengebieten
- Advanced Trauma Care für Pflegekräfte
- Praktische Katastrophenübungen
Die Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, vulnerable Patienten und deren Angehörige bei einem Katastrophenfall zu unterstützen. Sie besitzen Kenntnisse über Evakuierungs- und Erstversorgungsmassnahmen, wissen Gefahren zu erkennen, können interdisziplinär im Team zusammenarbeiten und kennen sich im Krisen- und Katastrophenmanagement aus.
Dauer und Abschluss
Der Nachdiplomkurs hat einen Gesamtumfang von 120 Lernstunden, die auf 6 Monate verteilt sind. Von diesen Stunden sind 15 Tage in Blöcken zu je drei Tagen in Präsenz abzuleisten. 50 Lernstunden können im Selbststudium verbucht werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Disaster Nursing erhalten die Teilnehmer ein Weiterbildungszertifikat.
Disaster Nurse – Kosten
Die Kosten für den Nachdiplomkurs in Disaster Nursing des Berner Bildungszentrums betragen 5’200 Schweizer Franken.
Disaster Nurse – Lohn
Der Lohn einer Disaster Nurse basiert in erster Linie auf dem Gehalt eines Pflegefachmanns. Diese verdienen in der Schweiz im Durchschnitt 79’700 Schweizer Franken per anno. Das entspricht 6’642 Franken monatlich. Durch die Zusatzqualifizierung kann der Lohn von Disaster Nurses leicht über diesem Wert liegen.
Disaster Nurse Stellenangebote
Disaster Nurse – Aufgaben
Disaster Nurses kommen bei Ereignissen mit einer Vielzahl von Verletzten im In- und Ausland zum Einsatz. Zu ihren Aufgaben gehören sowohl klinische, als auch führende und helfende Tätigkeiten. Als Ersthelfer am Katastrophenort beurteilen sie Verletzungen und den Bedarf an pflegerischen und therapeutischen Massnahmen. Sie leisten Wundversorgung, erstellen Notfallpläne, um Leben zu schützen und unnötiges Sterben zu vermeiden und leisten Hilfe bei Bergungsmissionen. Aber auch die Aufklärung über Katastrophenschutz, die Unterstützung der betroffenen Gemeinden, administrative Aufgaben, Teamführung und Supervision, sowie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeichnet ihr Aufgabengebiet aus.
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten als Disaster Nurse richten sich nach dem jeweiligen Angestelltenverhältnis: Während eine Pflegekraft im Öffentlichen Dienst durchaus einem geregelten Tagesablauf an Werktagen nachgehen kann, sind Pflegekräfte im Katastrophengebiet manchmal tagelang im Einsatz.
Einsatzorte
Eine Pflegekraft, die in Katastropheneinsätzen geschult ist, kann vielseitig eingesetzt werden. Neben dem „klassischen“ Krankenhaussetting können sich diese Pflegekräfte beispielsweise auch bei mobilen Pflegediensten oder internationalen Hilfsorganisationen (wie Caritas International oder das Rote Kreuz) anstellen lassen, die regelmäßig in Krisengebiete reisen um dort Erste Hilfe zu leisten. Auch der Öffentliche Gesundheitsdienst ist ein möglicher Arbeitgeber, denn Disaster Nurses verfügen über das fachliche Know-How um beispielsweise Kriseninterventionspläne für Gemeinden, Städte oder Bundesländer auszuarbeiten.
Disaster Nurse – Passende Stellen
Passende Stellen als Fachkrankenschwester findet man auf Medi Karriere. Hier gibt es Jobs als Disaster Nurse, Jobs als Breast Care Nurse und Jobs als Pain Nurse.
- Disaster Nurse, https://www.berufsberatung.ch/... (Abrufdatum: 12.06.2024)
- Disaster Nursing: Katastropheneinsätze erfordern gute Ausbildung, https://www.researchgate.net/... (Abrufdatum: 12.06.2024)
- Zertifikatslehrgang Disaster Nursing, https://www.bzpflege.ch/... (Abrufdatum: 12.06.2024)
- Core Competencies in Diaster Nursing, https://www.icn.ch/... (Abrufdatum: 12.06.2024)