Der OP Manager trägt die Verantwortung für sämtliche Abläufe in und um den Operationsbereich einer Klinik oder eines Spitals. Hierbei handelt es sich um einen sehr kostenintensiven, anspruchsvollen Arbeitsbereich, der einen Grossteil der Spitaleinnahmen ermöglicht. Damit sie die vielfältigen Aufgaben bei der Organisation und Leitung derart komplexer Abteilungen bestmöglich erfüllen können, benötigen die Fachkräfte umfassendes Hintergrundwissen zu Planungsstrategien und praktische Skills. Diese können sie im Nachdiplomkurs CAS OP Management erlangen. Dieser Artikel beleuchtet die Tätigkeit des OP Managers und stellt die CAS-Weiterbildung vor.
OP Manager – Voraussetzungen
OP Manager sollen eine kosteneffiziente und ressourcenschonende Arbeitsweise im Spital etablieren. Sie müssen deswegen in der Lage sein, alle relevanten personellen, materiellen und finanziellen Aspekte zu erfassen. Gleichzeitig müssen sie kurzfristig auf ungeplante Zwischenfälle reagieren können. Da dies in der Regel nur durch eigene Erfahrung und Kenntnis von den Abläufen im OP-Bereich möglich ist, werden diese für die Zulassung zum Kurs CAS OP Management vorausgesetzt. Des Weiteren soll ein erster akademischer Abschluss, eine höhere Berufsbildung oder eine Spezialausbildung im medizinisch-technischen Berufsfeld bzw. in der Pflege vorliegen.
Entsprechend richtet sich der Kurs, der von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Zusammenarbeit mit der Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management (lops) angeboten wird, an dauerhafte oder stellvertretende OP-Leiter und weitere Personen aus dem Berufsfeld der OP-Organisation. Diese sollten eine Fachweiterbildung oder Spezialisierung im OP-Bereich oder der Anästhesie und eine mindestens dreijährige Erfahrung in diesem Beruf vorweisen können. Alternativ kann auch Fachpersonal aus dem Bereich der Operationstechnik mit entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden.
OP Manager – Inhalt und Dauer
Angehende OP Manager benötigen umfassende Kenntnisse zu Planungs-, Organisations- und Kommunikationsstrategien, sowie zum wirtschaftlichen Hintergrund der Spitalplanung. Entsprechend gliedert sich das CAS OP Management in mehrere Themenbereiche. An der FHNW findet der Unterricht dabei in gemischter Form durch Präsenzlehre in Olten und Onlineseminaren statt.
Inhalte
Thematisch umfasst die Weiterbildung die Vermittlung von Wissen aus den Bereichen Planung und Steuerung, Leistungsmanagement, Medizincontrolling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Sicherheitsmanagement und Projektmanagement. Ergänzend hierzu werden auch die Themen Führung und Coaching, Konflikte, Change Management, Kommunikation, Logistik, Technik, sowie Digitalisierung im OP behandelt. Die folgende Tabelle bietet einen Einblick in die thematischen Schwerpunkte des CAS an der FHNW in Olten.
Themenfeld Inhalte Planung und Steuerung Übersicht über Organisationsmodelle für den Operationsbereich der Spitäler Prinzipien der Belegungsplanung für OP-Säle Prozessmanagement (Controlling, Reporting, Schnittstellenmanagement) Leistungsmanagement und Medizincontrolling Verständnis der Umsetzung von Leistungsaufträgen an die Spitäler Fallabrechnung und strategisches Controlling mit Blick auf Unternehmensstruktur und Ziele Qualitätsmanagement Strategien zur Optimierung von Qualität und Prozessen Risikomanagement Risikoerkennung und -Definition Strategien zur Abwendung vermeidbarer bzw. zum Umgang mit unumgänglichen Risiken Sicherheitsmanagement Gesundheitsschutz und Sicherheitsmassnahmen am Arbeitsplatz Organisation des Arbeitsschutzes und Vorgaben hierzu Projektmanagement Projektorganisation und Kommunikation Führung und Coaching Anleitung und Begleitung der Mitarbeitenden in ihrer Entwicklung Ressourcenfindung und -Nutzung Konflikte, Change Management und Kommunikation Verschiedene Modelle zu Eskalationsentwicklung Konfliktmanagement und Kommunikationsstrategien Logistik, Technik, Digitalisierung im OP Digitale Entwicklung und Logistikketten
Dauer und Abschluss
Die Dauer der Weiterbildung beträgt insgesamt sechs Monate. Dabei werden 16 Unterrichtstage abgehalten. Zusammen mit dem Aufwand für das Selbststudium ergeben sich hieraus 16 ECTS-Punkte. Dies entspricht einem Zeitaufwand von etwa 400 bis 480 Stunden für die gesamte Weiterbildung. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Absolventen das Zertifikat Certificate of Advanced Studies in OP Management FHNW.
OP-Manager/in Stellenangebote
OP Manager – Kosten der Ausbildung
Die Kosten des CAS OP Management, das die angehenden OP Manager ausbildet, betragen derzeit 9’000 Schweizer Franken, zuzüglich Studienmaterialien, Unterkunft und Verpflegung für die Unterrichtstage in Präsenz. Allerdings ist in vielen Fällen eine Weiterbeschäftigung am aktuellen Arbeitsplatz während der Absolvierung des CAS (zum Beispiel in Teilzeit) möglich, sodass die Kosten leichter zu bewältigen sind.
OP Manager – Lohn
OP Manager sind gefragt und können bei guter Arbeit und entsprechend erfolgreicher Prozessoptimierung eine deutliche Einnahmensteigerung der Krankenhäuser erzielen. Dies spiegelt sich im Jahreslohn wieder, der eine Höhe von durchschnittlich etwa 110’000 Schweizer Franken beträgt. Das ergibt bei zwölf Monatslöhnen einen monatlichen Verdienst von 9’167 Franken.
OP Manager – Aufgaben
Ein OP Manager organisiert und strukturiert die OP-Pläne und die Saalbelegung unter Berücksichtigung personeller, materieller und zeitlicher Ressourcen. Dabei beachtet er stets wirtschaftliche Aspekte und setzt Personal und Material entsprechend ein. Die Effizienz dieser Massnahmen wird durch eine kontinuierliche Überwachung des Qualitätsniveaus am entsprechenden Spital dokumentiert. Gleichzeitig tragen die Fachkräfte Sorge für den Arbeitsschutz der Mitarbeitenden. Sie sorgen ausserdem für eine gefestigte Struktur des Operationsbereichs, die auch personelle Engpässe, Materialknappheit und unerwartete Herausforderungen kompensieren kann.
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten für OP Manager liegen vor allem während der Kernarbeitszeit des Spitals, wenn viele Operationssäle in Betrieb sind. In diesen Zeiten können sich die Fachpersonen einen realistischen Eindruck von der Auslastung der Säle, der personellen Besetzung und den allgemeinen Abläufen verschaffen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, Probleme und Hürden in der Umsetzung betriebswirtschaftlicher Ziele und Massnahmen zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Einsatzorte
OP Manager kommen in der Regel in Spitälern und Kliniken zum Einsatz, in denen grosse Operationsbereiche verwaltet und unterhalten werden müssen. Da sich ihr Einsatz für die Häuser zügig rentiert und gleichzeitig immer komplexere Versorgungssituationen bestehen, ist künftig mit einer steigenden Nachfrage nach OP Managern auch an kleineren medizinischen Einrichtungen zu rechnen.
OP-Manager/in Stellenangebote
OP Manager – Weiterbildungsmöglichkeiten
OP Manager haben nach abgeschlossenem CAS OP Management die Möglichkeit, weitere Kurse zum Thema Management in Gesundheitsinstitutionen zu belegen. Auch betriebswirtschaftliche Studiengänge oder Kurse zu leitenden Funktionen in medizinischen Einrichtungen stellen interessante Optionen für den beruflichen Aufstieg in die Klinikleitung dar.
Passende Jobs
Passende Stellen im Arbeitsumfeld von Chirurgen findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als OP-Manager, Jobs als Fachmann Operationstechnik und Stellenangebote für MPA.
- CAS OP-Management. (2024). Abgerufen am 14. März 2024 von fhnw.ch: https://www.fhnw.ch/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
- OP-Manager, https://www.berufsberatung.ch/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
- Fünf Aufgaben im modernen OP Management, https://consus.health/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
- Schweizerische Fachgesellschaft für OP Management, https://www.op-management.ch/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
- Bildung – Vereinigung für leitendes OP-Personal, https://www.lops.ch/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
- OP Manager in der Schweiz, https://www.lohnanalyse.de/... (Abrufdatum: 06.05.2024)