Eine Spezialisierung durch Ablegen der Berufsprüfung (BP) zum/-r Ausbilder/in ist in vielen Fachgebieten möglich. Ausbilder/-innen arbeiten in der Erwachsenenbildung und sind für die Planung, Leitung und Durchführung von Bildungsangeboten zuständig. Dieser Artikel umfasst alle relevanten Aspekte des Lohns während der Weiterbildung, im Beruf und nach Kanton, Alter und Erfahrung der Fachkräfte.
Ausbilder/in – Lehrlingslohn
Die Ausbildung zum/-r Ausbilder/in erfolgt über eine Weiterbildung, die in der Regel berufsbegleitend abgelegt wird. Für diese wird kein zusätzlicher Lohn gezahlt, da die Lohnzahlung im Hauptberuf, der zu diesem Zeitpunkt ausgeübt wird, erfolgt. Am Ende der Weiterbildung ist eine Berufsprüfung (BP) abzulegen. Nach deren Bestehen darf man den Berufstitel “Ausbilder/in mit eidgenössischem Fachausweis (inklusive SVEB-Zertifikat Kursleiter/in)” tragen.
Ausbilder/in – Lohn zum Berufseinstieg
Nach erfolgreich bestandener Berufsprüfung erhalten Ausbilder/innen zum Berufseinstieg einen durchschnittlichen Monatslohn von 5’826 Schweizer Franken brutto. Das entspricht bei 13 Monatssalären einem jährlichen Verdienst von 75’744 Franken. Im weiteren Berufsleben kann der Lohn der Fachkräfte auf bis circa 92’000 Franken jährlich steigen. Im Median liegt er jedoch bei 80’000 Franken pro Jahr, was etwa 6’154 pro Monat entspricht.
Ausbilder/in – Lohn nach Art der Einrichtung
Je nach Art der Einrichtung kann der Lohn von Ausbilder/innen variieren. Diese Fachkräfte erhalten beispielsweise im Krankenpflegedienst nach Angaben des Schweizer Lohnbuchs 2025 einen monatlichen Lohn von 6’548 Schweizer Franken. Als Angehörige der Berufsarmee erhalten Ausbilder/-innen, dem Lohnbuch folgend, monatlich ebenfalls 6’548 Franken brutto, wer besondere Aufgaben übernimmt kann sogar mit 7’770 Franken pro Monat rechnen. Die Fachkräfte unterliegen keinem Gesamtarbeitsvertrag (GAV).
Ausbilder/in Stellenangebote
Ausbilder/in – Lohn nach Kantonen
Der Ausbilder/-in Lohn unterscheidet sich je nach Region und Kanton. Während Fachkräfte in Zürich im Schnitt mit 83’000 Schweizer Franken jährlich rechnen können, erhalten Fachpersonen in Waadt im Durchschnitt einen Lohn von 72´000 Franken brutto pro Jahr. In den meisten verbleibenden Kantonen liegt das Lohnniveau von Ausbildern/-innen mit zahlreichen Dienstjahren ungefähr in der Nähe des Landesdurchschnitts. Die folgende Grafik stellt die Löhne in den verschiedenen Kantonen dar.
Ausbilder/in – Lohn nach Alter, Geschlecht und Berufserfahrung
Der Ausbilder/-in Lohn unterscheidet sich nicht nur zwischen den Kantonen, sondern auch nach Alter und Geschlecht. Durchschnittlich steigt der Lohn mit dem Alter, in diesem Beruf sind in allen Altersgruppen keine großartigen Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern zu finden. Da Ausbilder/innen über berufliche Vorerfahrung in ihrem Ausbildungsgebiet verfügen müssen und zudem die Berufsprüfung abgelegt haben müssen, sind Angaben für Unter-25-Jährige nicht sinnvoll.
Alter | Männer | Frauen |
25 bis 35 Jahre | 72’311 CHF | 73’125 CHF |
35 bis 45 Jahre | 89’350 CHF | 89’350 CHF |
45 bis 55 Jahre | 95’000 CHF | 94’995 CHF |
> 55 Jahre | 104’100 CHF | 104’100 CHF |
Auch die Berufserfahrung spielt eine Rolle im Verdienst der Fachpersonen. Mit zunehmender Expertise steigt der Lohn stetig an. Nach elf Jahren ist ein deutlicher Sprung nach oben erkennbar.
Berufserfahrung | Jahreslohn (Brutto) |
3 - 5 Jahre | 75'000 CHF |
6 - 8 Jahre | 78'000 CHF |
9 - 11 Jahre | 75'325 CHF |
12 - 21 Jahre | 92'000 CHF |
> 12 Jahren | 87'500 CHF |
Ausbilder/in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Im direkten Vergleich mit verwandten Berufsgruppen liegt der monatliche Lohn von Ausbildern/-innen sehr hoch. Er übertrifft sogar den von Sozialpädagogen/-innen, die zur Ausübung ihres Berufs ein Studium absolvieren müssen.
Beruf | Monatslohn |
Ausbilder/in (Krankenpflegedienst) | 6'548 CHF |
Kleinkinderzieherin | 5'398 CHF |
Fachperson Betreuung | 5'686 CHF |
Sozialpädagoge/-in | 6'363 CHF |
Quelle: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2025, orell füssli
Ausbilder/in Stellenangebote
Ausbilder/in – Mehr Lohn durch Fort und Weiterbildungen
Obwohl eine Tätigkeit als Ausbilder/in bereits eine erste Spezialisierung im Beruf vorausgesetzt hat, profitieren diese von weiteren Fortbildungsmöglichkeiten. Insbesondere das Ablegen der Höheren Fachprüfung (HFP) zum/-r Ausbildungsleiter/in mit eidgenössischem Diplom kann den Verdienst der Fachpersonen noch weiter steigern. Auch eine Weiterbildung als Diplomierte/r Leiter/in im Bereich Human Ressources wäre denkbar.
Passende Jobs als Ausbilder/in
Passende Jobs als Ausbilder/in findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Ausbilder/in, Jobs als Gesundheits- und Krankenpfleger/in und Stellen in der Verwaltung.
- Ausbilder/in BP, https://www.berufsberatung.ch/... (Abrufdatum: 11.05.2025)
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Arbeitsbedingungen: Lohnbuch 2025, orell füssli