Der FND-Lohn ist ein bedeutender Anreiz für Personen aus dem Gesundheitswesen, die sich für neurophysiologische Diagnostik interessieren. Fachpersonen für neurophysiologische Diagnostik (FND) führen neurophysiologische Untersuchungen, sowie deren Auswertungen durch und übermitteln die Ergebnisse an Ärzte. Dieser Text informiert dabei über die finanziellen Aspekte der Tätigkeit als FND während der Vorbereitungszeit zum Ablegen der Berufsprüfung, zum Berufsstart und im weiteren Berufsleben.
FND – Lohn während der Ausbildung
Die Ausbildung zum FND erfolgt in der Schweiz durch das Ablegen einer Berufsprüfung (BP). Es handelt sich folglich um keine klassische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb, sondern um einen Vorbereitungskurs zu einer ersten Spezialisierung im Berufsleben. Dieser findet meist berufsbegleitend statt. Während der Vorbereitungszeit zur Berufsprüfung wird kein Lehrlingslohn gezahlt, da die Anwärter zu dem Zeitpunkt bereits in einem Dienstverhältnis stehen und dementsprechend ein Einkommen erzielen.
Allerdings fallen Kursgebühren an. Je nach Anbieter und Angebot variieren die Kursgebühren zwischen 10’650 und 12’530 Schweizer Franken. Unter bestimmten Bedingungen können aber Fördermittel beantragt werden.
FND – Lohn zum Berufseinstieg
Nach erfolgreich abgelegter Berufsprüfung dürfen FND den Berufstitel “Fachmann/-frau für neurophysiologische Diagnostik mit eidg. Fachausweis” tragen. Ihr Lohn liegt zum Berufseinstieg zwischen 6’615 und 7’000 Schweizer Franken brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrungen steigt ihr Verdienst im Mittel auf 8’082 Franken monatlich. Je nach Arbeitgeber und Kanton sind sogar bis zu 13’462 Franken pro Monat möglich.
FND – Lohn nach Art der Einrichtung
Der Lohn von FND kann je nach Art der Einrichtung schwanken. Die Fachkräfte werden in verschiedenen medizinischen Einrichtungen der Fachrichtungen Neurologie und Psychiatrie, sowie in der Schlafmedizin eingesetzt.
Einrichtungen mit GAV
In einigen Einrichtungen wird der Lohn von FND über Gesamtarbeitsverträge (GAV) geregelt. In dem der Berner Spitäler und Kliniken werden Fachpersonen für neurophysiologische Diagnostik in das Lohnband 13 eingeordnet. Bei leitender Position erfolgt ihre Eingruppierung ins Lohnband 15. Ihr jährlicher Verdienst liegt dabei zwischen 64’318 und 102’908 Schweizer Franken (im Lohnband 13), bzw. zwischen 69’970 und 111’952 Franken (im Lohnband 15).
Fachfrau/Fachmann Neurophysiologische Diagnostik (FND) Stellenangebote
FND – Lohn nach Berufserfahrung
Der FND Lohn variiert nicht nur je nachdem, wo die Fachpersonen beschäftigt sind, sondern auch nach der individuellen beruflichen Erfahrung. In der Regel zeigt sich dabei eine konstante Lohnsteigerung, insbesondere in den ersten zehn Jahren in diesem Beruf:
Berufserfahrung | Jahreslohn (brutto) |
6 - 8 Jahre | 96'000 CHF |
9 - 11 Jahre | 121'700 CHF |
12 - 21 Jahre | 131'300 CHF |
21+ Jahre | 133'000 CHF |
FND – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Im Vergleich mit verwandten Berufen liegt der FND Lohn auf hohem Niveau. Dieses ist vergleichbar mit dem von Fachpersonen in der Operationstechnik. Medizinische Praxisassistenten (MPA) und Radiologiefachpersonen erzielen beispielsweise einen niedrigeren monatlichen Verdienst.
Beruf | Monatslohn |
FND | 8’082 CHF |
MPA | 5’100 CHF |
Radiologiefachperson | 6’236 CHF |
Fachperson Operationstechnik | 6’560 CHF |
Fachfrau/Fachmann Neurophysiologische Diagnostik (FND) Stellenangebote
FND – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Durch Weiterbildungen können FND ihr Wissen im Bereich der Diagnostikmöglichkeiten stetig erweitern. Hier sind beispielsweise das Diplom als Radiologiefachperson oder die Spezialisierung als Fachkraft für elektrophysiologische Diagnostik denkbar. In den meisten Fällen geht damit auch eine Steigerung des Lohns einher.
Passende Jobs
Passende Jobs im neurologischen Bereich gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als FND, Jobs als Ergotherapeut und Therapie-Stellenangebote.
- vpod Bern, GAV Berner Spitäler und Kliniken, https://diespitaeler-be.ch/... (Abrufdatum: 10.06.2025)
- Verein Neurophysiologie Lehrgang, https://sfnd.ch/... (Abrufdatum: 10.06.2025)