Der Chemie- und Pharmatechnologe Lohn zeigt beispielhaft die Verdienstmöglichkeiten im chemisch- oder biologisch-technischen Bereich. Die Fachkräfte profitieren von einem breiten Aufgaben- und Einsatzgebiet. Der folgende Artikel thematisiert die finanziellen Aspekte dieser Berufsgruppe, beginnend bei der Ausbildung, bis hin zum späteren Berufsleben.
Chemie- und Pharmatechnologe – Lohn während der Ausbildung
Für die Lehre zum Chemie- und Pharmatechnologen lehnt sich der Verdienst an die Empfehlung von Berufsverbänden an. Angefangen bei 750 Schweizer Franken pro Monat im ersten Lehrjahr, steigert sich der Lohn bis auf 1’200 Franken im letzten Lehrjahr.
Chemie- und Pharmatechnologe – Lohn zum Berufseinstieg
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre liegt der Chemie- und Pharmatechnologe Lohn zum Berufseinstieg bei median 75’000 Franken jährlich. Daraus ergibt sich einen durchschnittlichen Monatslohn von 5’769 Franken (bei 13 Monatssalären). Im weiteren Berufsleben verdienen Chemie- und Pharmatechnologen mit zunehmender Erfahrung im Mittel 83’563 Franken pro Jahr, bzw. 6’428 Franken im Monat. Das Schweizer Lohnbuch 2025 beziffert den durchschnittlichen Verdienst dieser Berufsgruppe auf 5’340 Franken.
Chemie- und Pharmatechnologe – Lohn nach Art der Einrichtung
Als Chemie- und Pharmatechnologe kann man nach der Lehre in verschiedenen Bereichen tätig werden, etwa in pharmazeutischen Unternehmen, Chemie- und Biotechnologieunternehmen, Forschungsinstituten oder bei Kosmetikherstellern. Der Lohn der Fachkräfte richtet sich dabei nach der jeweiligen Anstellungsart, sowie den Aufgabenbereichen.
Einrichtungen mit GAV
In manchen Einrichtungen unterliegt der Chemie- und Pharmatechnologen Lohn Gesamtarbeitsverträgen. Im GAV der Berner Spitäler und Kliniken werden die Fachkräfte in das Lohnband 13 eingruppiert. Die vorgesehene Lohnspanne reicht von 64’319 bis 102’909 Franken jährlich, bzw. von 4’948 bis 7’916 Franken monatlich.
Chemie- und Pharmatechnologe – Lohn nach Kantonen
Der Verdienst als Chemie- und Pharmatechnologe kann je nach Kanton variieren. Mit rund 91’595 Franken jährlich verdienen in diesem Vergleich Fachkräfte in Basel-Stadt am meisten. Auch im Basel Land verdienen die Fachkräfte mit 90’000 Franken Brutto jährlich überdurchschnittlich. In Aargau verdienen die gelernten Fachleute mit durchschnittlich am wenigsten.
Chemie- und Pharmatechnologe – Lohn nach Alter, Geschlecht und Berufserfahrung
Wie viel man als Chemie- und Pharmatechnologe verdienen kann, hängt nicht nur von dem jeweiligen Kanton ab. Auch Faktoren wie Alter, Berufserfahrung und Geschlecht spielen dabei eine Rolle. In der folgenden Tabelle ist der Lohn je nach Berufserfahrung dargestellt:
Berufserfahrung | Durchschnittslohn |
0 - 2 Jahre | 75'000 CHF |
3 - 5 Jahre | 78'000 CHF |
6 - 8 Jahre | 80'900 CHF |
9 - 11 Jahre | 83'563 CHF |
12-21 Jahre | 91'350 CHF |
21+ Jahre | 100'100 CHF |
Im chemie- und pharmatechnologischen Bereich bestehen beim Verdienst in der Regel kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Der Fachkräfte-Lohn kann sich aber mit gesteigertem Alter erhöhen, da hier meist auch die Berufserfahrung wächst.
Alter | Durchschnittslohn Männer | Durchschnittslohn Frauen |
16-25 Jahre | 72'000 CHF | 71'168 CHF |
25-35 Jahre | 80'960 CHF | 80'000 CHF |
35-45 Jahre | 90'000 CHF | 89'150 CHF |
Chemie- und Pharmatechnologe – Lohn im Vergleich mit anderen Berufen
Der Lohn eines Chemie- und Pharmatechnologen liegt in der Schweiz im mittleren Lohnbereich. Dabei verdienen ausgelernte Chemie- und Pharmatechnologen mit median 83’563 Franken jährlich mehr als etwa eine Biomedizinische Analytikerin mit einem mittleren Lohn von 78’987 Franken im Jahr. Der Chemie und Pharmatechnologen-Lohn liegt auch deutlich über dem eines Laboranten, der im Schnitt 72’295 Franken jährlich verdient.
Beruf | Medianer Jahreslohn |
Chemie und Pharmatechnologe | 83'563 CHF |
Biomedizinische Analytikerin | 78'987 CHF |
Laborant | 72'295 CHF |
Chemie- und Pharmatechnologe – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Wer sich nach der Ausbildung zum Chemie- und Pharmatechnologen weiterführend fortbilden will, kann eine Höhere Fachprüfung (HFP) in dem Feld ablegen. So erhalten Pharmatechnologen einen Fachausweis, beziehungsweise ein Diplom. Auch ein anschließendes Studium in Bereichen wie Chemie, Life Sciences oder Umweltingenieurswesen ist möglich. Ein Umweltingenieur verdient in der Schweiz laut Lohnbuch 2025 im Schnitt 7’740 Franken im Monat, ein in der Analytik tätiger Chemiker sogar 8’167 Franken brutto.
Passende Jobs
Passende Jobs in der chemischen Branche findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Chemie- und Pharmatechnologe, Jobs als Chemisch-technischer Assistent und Stellen für Chemiker.
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2025, orell füssli
- Gesamtarbeitsvertrag der Berner Spitäler und Kliniken, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum 16.05.2025)
- Chemie- und Pharmatechnologen, https://www.berufsberatung.ch/... (Abrufdatum 17.04.2025)
- Liste der Lehrlingslöhne, https://www.berufsberatung.ch/... (Abrufdatum 17.04.2025)
- Chemie-Fachkräfte: Lohn und Steuern in der Schweiz, https://chemiker-jobs.ch/... (Abrufdatum 17.04.2025)
- Chemie- und Pharmatechnologen Lohn, https://www.jobs.ch/... (Abrufdatum 16.05.2025)