Biomedizinische Analytiker sind Fachkräfte im Gesundheitswesen, deren Tätigkeitsbereich in der Labormedizin liegt. Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem diagnostische Tests durchzuführen und deren Ergebnisse im Anschluss zu interpretieren. Der biomedizinische Analytikerin-Lohn variiert dabei je nach Kanton der Anstellung, persönlicher Berufserfahrung und Alter.
Der folgende Beitrag beschäftigt sich daher mit dem Lohn, den biomedizinische Analytikerinnen in ihrem Beruf erwarten können und gibt unter anderem Antworten auf Fragen zum Lohn während der Ausbildung und im Laufe des Berufslebens.
Biomedizinische Analytikerin – Lehrlingslohn
Während ihrer Ausbildung können biomedizinische Analytikerinnen mit einem Lohn rechnen, wobei dieser je nach Kanton ein wenig variieren kann. In der Regel orientiert sich der Verdienst hierbei jedoch an kantonalen Empfehlungen. Am Zentrum für medizinische Bildung im Kanton Bern sieht diese hierbei wie folgt aus:
In der Zentralschweiz sieht die Lohnempfehlungen für die einzelnen Lehrjahre hingegen wie nachfolgend dargestellt aus:
Die Lohnempfehlung für die Zentralschweiz ermöglicht hierbei eine Lohnspanne, die um bis zu 300 Franken höher ausfallen kann und somit im Maximum zwischen 1’800 Franken brutto pro Monat im ersten Lehrjahr und bis zu 2’000 Schweizer Franken brutto pro Monat im dritten Lehrjahr an Entlöhnung ermöglicht.
Biomedizinische Analytikerin – Lohn zum Berufseinstieg
Zum Berufseinstieg liegt der Lohn bei durchschnittlich 5’412 Franken brutto pro Monat. Jährlich würde man somit zu Beginn ein Einkommen von circa 70’350 Franken pro Jahr erhalten (bei 13 Monatssalären).
Für den Lohn zum Berufseinstieg als biomedizinische Analytikerin gibt es darüber hinaus kantonale Empfehlungen, an denen sich die Arbeitgeber orientieren können.
Wer einige Jahre Erfahrung gesammelt hat erhält einen mittleren Lohn von 6’076 Franken brutto monatlich.
Biomedizinische Analytikerin – Lohn nach Art der Einrichtung
Laut Lohnbuch 2025 liegt der Lohn als Biomedizinische Analytikerin bei 6’007 Franken brutto monatlich, dieser Wert kann allerdings je nach Art der Einrichtung variieren.
Biomedizinische Analytikerinnen haben die Möglichkeit in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie beispielsweise öffentlichen Spitälern, Forschungseinrichtungen oder Universitäten, zu arbeiten. Abhängig von der Art der Einrichtung kann jedoch auch der Lohn unterschiedlich ausfallen.
So verdienen biomedizinische Analytikerinnen in öffentlichen Spitälern in der Regel deutlich mehr als ihre Kollegen/-innen in universitären Laboren. Grund hierfür ist die unterschiedliche Einordnung in die jeweilige Lohnklasse. Diese dienen als Richtwerte für die Verteilung der Löhne verschiedener Berufsgruppen und werden in der Regel von den Personalämtern der einzelnen Kantone festgelegt. Laut dem Personalamt des Kantons Bern liegt der monatliche Grundlohn im Jahr 2025 für die Lohnklasse 15 bei 5‘474 Schweizer Franken. Die meisten öffentlichen Spitäler gliedern biomedizinische Analytikerinnen korrekterweise in diese Lohnklasse ein, wohingegen universitäre Labore die Berufsgruppe in die Lohnklasse dreizehn einordnen, deren Verdienst deutlich niedriger ausfällt.
Da die Einordnung einer Berufsgruppe in eine bestimmte Lohnklasse nur eine Empfehlung ist, kann es hier – wie in diesem Falle – je nach Art der Einrichtung zu Lohnunterschieden kommen. Entsprechende Einordnungen können ausserdem auch in Gesamtarbeitsverträgen (GAV) getroffen werden und somit ebenfalls den Lohn als BMA genauer definieren.
Einrichtungen mit GAV
In verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie beispielsweise Spitälern, kann ein GAV bestehen, der unter anderem Lohnklassen für die Beschäftigten festlegt und diese entsprechend ihrer Tätigkeit in diese einordnet. Im GAV der Berner Spitäler und Kliniken beispielsweise werden für den Bereich der biomedizinischen Analytik in der Funktionsgruppe spezialisierte Medizintechnik/Pharmazie die Lohnklassen 15 und 16 angegeben. Laut Lohntabelle ab April 2023 ist somit eine Lohnspanne von 5’382 bis 8’612 Schweizer Franken für die Lohnklasse 15 sowie 5’630 bis 9’007 Schweizer Franken für die höhere Lohnklasse 16 möglich. Hierbei wird den Angestellten neben dem regulären Verdienst auch ein 13. Monatslohn ausgezahlt.
Biomedizinische/r Analytiker/in Stellenangebote
Biomedizinische Analytikerin – Lohn nach Kantonen
Da die Lohnempfehlungen in den meisten Fällen für die jeweiligen Kantonen festgelegt werden, kann der Verdienst in den verschiedenen Regionen mitunter stark variieren. Dies trifft dabei nicht nur auf den Lohn zum Berufseinstieg zu, sondern kann auch im späteren Berufsleben zu entsprechenden kantonalen Unterschieden in der Entlöhnung führen. Im Durschnitt der unten aufgeführten Kantone verdienen BMA dabei etwa 78’568 Schweizer Franken brutto pro Jahr.
Besonders gut verdient man hierbei in Zürich mit einem jährlichen Durchschnittseinkommen um die 85’522 Schweizer Franken. Im Kanton Aargau fällt der Lohn hingegen deutlich niedriger aus. Hier erhalten biomedizinische Analytikerinnen im Schnitt einen Lohn von 74’750 Schweizer Franken. Der folgende Überblick bietet weitere Informationen über den Lohn in den verschiedenen Kantonen.
Biomedizinische Analytikerin – Lohn nach Alter und Geschlecht
Weiterhin beeinflussen auch das Alter und das jeweilige Geschlecht die Höhe des Lohnes. Denn mit zunehmender Berufserfahrung können biomedizinische Analytikerinnen einen in der Regel kontinuierlich ansteigenden Lohn erwarten. So verdienen die meisten zu Beginn ihrer Karriere etwa 70’350 Schweizer Franken, wohingegen sie zum Ende ihrer beruflichen Laufbahn mit bis zu circa 90’000 Franken rechnen können. Wie genau sich der Lohn dabei im Verlauf der Karriere entwickeln kann, zeigt die Tabelle.
Berufserfahrung | Mittlerer Bruttojahreslohn |
Berufseinsteiger | 70'350 CHF |
3 bis 5 Jahre | 75'000 CHF |
6 bis 8 Jahre | 78´000 CHF |
9 bis 11 Jahre | 78'956 CHF |
12 bis 21 Jahre | 87'000 CHF |
> 21 Jahre | 90'000 CHF |
Obwohl die Tätigkeit als biomedizinische Analytikerin häufig von Frauen ausgeübt wird, gibt es auch biomedizinische Analytiker, die dem Beruf nachgehen. Je nach Alter und Datengrundlage fällt der Lohn in Abhängigkeit vom Geschlecht dabei unterschiedlich aus. Wie sich dieser hierbei entwickelt, zeigt die nachfolgende Tabelle.
Alter | Frauen | Männer |
< 25 Jahre | 70'000 CHF | 69'791 CHF |
25 bis 35 Jahre | 75'660 CHF | 75'042 CHF |
35 bis 45 Jahre | 84'158 CHF | 84'227 CHF |
45 bis 55 Jahre | 89'700 CHF | 89'700 CHF |
55+ Jahre | 89'421 CHF | 89'700 CHF |
Biomedizinische Analytikerin – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Im Vergleich mit anderen verwandten Berufen liegt der Verdienst von biomedizinischen Analytikerinnen und Analytikern eher in der oberen Hälfte des Lohnspiegels. So ist ihr Lohn beispielsweise höher als der Lohn von Rettungssanitätern/-innen mit circa 5’398 Schweizer Franken, allerdings etwas niedriger als der von Hebammen mit etwa 6’755 Schweizer Franken. Er übersteigt zudem beispielsweise das zu erwartende Einkommen von medizinischen Praxisassistentinnen (MPA) mit 4’500 Schweizer Franken (im ersten Berufsjahr).
Biomedizinische/r Analytiker/in Stellenangebote
Biomedizinische Analytikerin – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Für biomedizinische Analytikerinnen gibt es verschiedene Angebote für Fort- und Weiterbildungen. Viele Kurse und Tagungen dienen dazu bereits vorhandene Kompetenzen zu vertiefen und das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Wie diese Fortbildungen den Verdienst konkret beeinflussen, ist dabei individuell.
Andere Weiterbildungen erfolgen oft über eine zusätzliche Ausbildung im Rahmen einer höheren Fachprüfung und nehmen meist mehr Zeit in Anspruch. Voraussetzung ist dabei in der Regel eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren. Für BMA gibt es hierbei in erster Linie drei verschiedene Möglichkeiten:
- Experte/-in in biomedizinischer Analytik und Labormanagement HFP
- Experte/-in für Zytodiagnostik HFP
- Naturwissenschaftliche/-r Labortechniker/-in HFP
Wer jedoch im Anschluss an die Ausbildung ein Studium absolvieren und auf diese Weise einen höheren Lohn verdienen möchte, hat die Möglichkeit Studiengänge in verwandten Bereichen zu besuchen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind hierbei von Fachhochschule zu Fachhochschule unterschiedlich.
Passende Stellenangebote für Biomedizinische Analytikerinnen
Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der biomedizinischen Analytik ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Stellen als Biomedizinische Analytikerin, Jobs als Drogistin / Drogist oder weitere Stellenangebote im medizinisch-technischen Bereich.
- XUND X Lohnempfehlung 2025, https://xund.ch/files/Files/Dokumente/OdA/XUND_Lohnempfehlungen_2025.pdf (Abrufdatum 16.05.2025)
- GAV Berner Spitäler und Kliniken, Ausführungsbestimmungen Richtfunktionen GAV, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum 16.05.2025)
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Arbeitsbedingungen: Lohnbuch 2025, orell füssli