/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Medizintechnik

Arbeiten in der Medizintechnik: Berufe, Aufgaben und Löhne

Arbeiten in der Medizintechnik: Berufe, Aufgaben und Löhne

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Medizintechnik?
  2. Berufe
  3. Aufgaben
  4. Arbeitsort
  5. Löhne
  6. Weiterbildungen
  7. Passende Jobs

Die Medizintechnik ist eine Schlüsseldisziplin, die sich auf die Schnittstellen von Technik und Medizin fokussiert. Die Branche spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der kontinuierlichen Verbesserung medizinischer Verfahren, der Steigerung der Diagnosegenauigkeit und der Effizienz in der Patientenversorgung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Medizintechnik, ihre Berufe, Aufgaben und Verdienstmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Medizintechnik?
  2. Berufe
  3. Aufgaben
  4. Arbeitsort
  5. Löhne
  6. Weiterbildungen
  7. Passende Jobs

Was ist die Medizintechnik?

Die Medizintechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung, die sich darauf konzentriert, medizinische Verfahren zu verbessern, die Diagnosegenauigkeit zu erhöhen und die Behandlung von Patienten effizienter zu gestalten. In der Medizintechnik wird dabei ein breites Spektrum von Technologien und Geräten eingesetzt. Dieses reicht von bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und Ultraschall bis hin zu implantierbaren medizinischen Geräten und Produkten wie Herzschrittmachern und künstlichen Gelenken.

Daneben trägt die Medizintechnik entscheidend zur Früherkennung von Krankheiten bei und ermöglicht präzisere und personalisierte Behandlungsansätze. Fortschritte in der Biotechnologie, Robotik und Datenanalyse haben zu bahnbrechenden Entwicklungen geführt, die die Grenzen der medizinischen Möglichkeiten erweitern.

Telemedizinische Anwendungen und tragbare Gesundheitsgeräte sind Beispiele dafür, wie die Medizintechnik den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessert und die Patientenautonomie fördert. Die ständige Weiterentwicklung und Integration neuer Technologien in die Medizin tragen ausserdem dazu bei, die Effizienz des Gesundheitssystems zu steigern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die Medizintechnik spielt somit eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der zukünftigen medizinischen Versorgung.

Was sind Medizinprodukte?

Medizinprodukte sind Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Software, Stoffe oder andere Artikel, die für medizinische Zwecke verwendet werden, sei es zur Diagnose, Vorbeugung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten. Zu beachten ist hierbei, dass die Hauptwirkung nicht durch ein Arzneimittel erreicht wird.

Zu den entsprechenden Produkten gehören beispielsweise Implantate, Produkte zur Injektion, Infusion, Transfusion und Dialyse sowie humanmedizinische Instrumente, Katheter und Herzschrittmacher. Auch Dentalprodukte, Verbandstoffe und Sehhilfen sowie Röntgengeräte, Kondome, ärztliche Instrumente und Labordiagnostika zählen zu den Medizinprodukten. Dabei unterscheidet man zwischen folgenden Arten:

  • Aktive Medizinprodukte
  • Nicht-aktive Medizinprodukte
  • In-vitro-Diagnostika (IVD)

Während aktive Medizinprodukte wie Blutzuckermessgeräte oder Beatmungsgeräte eine Energiequelle benötigen, um ihre Hauptfunktion zu erfüllen, benötigen nicht-aktive Medizinprodukte keine externe Energiequelle und umfassen Produkte wie Bandagen, chirurgische Instrumente oder Verbandstoffe.

In-vitro-Diagnostika (IVD) sind Produkte, die dazu bestimmt sind, Proben aus dem menschlichen Körper zu analysieren, um Informationen über den Gesundheitszustand zu liefern. Dazu gehören beispielsweise Blutzuckerteststreifen, Schwangerschafts- und Bluttests.

Equipment,And,Technologies,For,The,Surgical,Treatment,Of,The,Patient

Medizintechnik – Berufe

In der Medizintechnik gibt es verschiedene Berufe, die Fachleute mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Qualifikationen erfordern. Medizintechniker sind hierbei beispielsweise vor allem für die Wartung, Reparatur und Installation von medizinischen Geräten verantwortlich und arbeiten eng mit Ärzten und medizinischem Personal zusammen, um sicherzustellen, dass alle Geräte ordnungsgemäss funktionieren. Um in dem Beruf arbeiten zu können, muss dabei ein Studium der Medizintechnik absolviert werden. Innerhalb der Schweiz gibt es hierzu verschiedene Studiengänge an unterschiedlichen Fachhochschulen, welche mit einem Bachelor of Science abschliessen. Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit, den Abschluss als Medizintechniker HF zu erwerben.

Daneben arbeiten viele Fachkräfte in ihrem Arbeitsalltag mit den verschiedenen Medizinprodukten. Während zum Beispiel Laboranten im Labor verschiedene diagnostische Tests wie Blutuntersuchungen oder Urinanalysen durchführen, sind Radiologiefachmänner für die Durchführung von bildgebenden Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRT verantwortlich. Medizinproduktetechnologen hingegen sind für die Reinigung und Aufbereitung der Medizinprodukte verantwortlich.

Medizintechnik – Aufgaben

Die Medizintechnik spielt eine zentrale Rolle im modernen Gesundheitswesen, indem sie innovative Technologien für die Diagnose, Behandlung und Überwachung von Patienten bereitstellt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Wirksamkeit medizinischer Versorgung zu verbessern. Dies wird durch die Entwicklung und Implementierung von medizinischen Geräten, Instrumenten, Software und Systemen erreicht.

Eine weitere grundlegende Aufgabe ist die Bereitstellung präziser Diagnoseinstrumente, darunter auch bildgebende Verfahren. Diese ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten und unterstützen Ärzte bei fundierten Therapieentscheidungen.

Darüber hinaus spielt die Medizintechnik eine Schlüsselrolle bei der Überwachung von Patienten während und nach medizinischen Eingriffen durch lebenserhaltende Geräte, wie Herz-Lungen-Maschinen oder Monitoring-Systeme. Die Entwicklung von Prothesen, Implantaten und anderen medizinischen Hilfsmitteln fällt ebenfalls in den Medizintechnik-Bereich, wodurch Lebensqualität und Mobilität für Patienten verbessert werden.

Des Weiteren trägt sie zur Optimierung von Behandlungsverfahren bei, sei es durch robotergestützte Chirurgie, gezielte Strahlentherapie oder individualisierte Medikamentenabgabe. Die Medizintechnik ist also unverzichtbar für eine moderne, effiziente und patientenorientierte Gesundheitsversorgung, indem sie kontinuierlich Innovationen hervorbringt, um die medizinische Praxis zu bereichern und die Patientenversorgung zu verbessern.

Medizintechnik – Arbeitsort

Zusätzlich zum breit gefächerten Tätigkeitsspektrum bietet die Medizintechnik auch die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig zu werden. Neben der Beschäftigung in Spitälern und medizinischen Einrichtungen, stellen zum Beispiel Anstellungen in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, in der pharmazeutische Industrie sowie bei Medizintechnik-Unternehmen weitere Möglichkeiten dar. Hier arbeiten die Fachkräfte unter anderem an der Gestaltung und Weiterentwicklung neuer Technologien und Geräte mit und können dazu beitragen, innovative Lösungen für medizinische Herausforderungen zu entwickeln.

Neben traditionellen Arbeitsorten bieten auch Beratungsunternehmen und medizinisch-technische Serviceanbieter Positionen für Medizintechniker an, die somit ihre Fachkenntnisse in verschiedenen medizinischen Einrichtungen einsetzen können. Insgesamt bieten sich in der Medizintechnik vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten, die von klinischen Umgebungen bis hin zu Forschungslabors und technologieorientierten Unternehmen reichen.

Medizintechnik – Löhne

Die Medizintechnik-Branche ist in der Regel bekannt für gute Verdienstmöglichkeiten, insbesondere für Fachleute mit spezialisierten Fähigkeiten und Qualifikationen. Der genaue Lohn kann dabei je nach Region, eigener Erfahrung und Qualifikation variieren. Während Medizintechniker selbst mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von rund 6‘615 Schweizer Franken rechnen können, verdienen beispielsweise Medizinproduktetechnologen mit einem Durchschnittslohn von 5’690 Franken weniger.

Radiologiefachfrauen und -männer können hingegen mit rund 6‘200 Franken im Monat mit einem ähnlichen Verdienst rechnen. Grundsätzlich sind bei den vielfältigen Berufen im Umgang mit Medizinprodukten jedoch auch die unterschiedlichen Ausbildungsniveaus zu berücksichtigen.

Medizintechnik – Weiterbildungen

Wer seine berufliche Entwicklung in der Medizintechnik vorantreiben möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten. Neben verschiedenen Optionen der Nachdiplomausbildung mit Schwerpunkten wie etwa Digital Health oder auch Clinical, regulatory and quality affairs for medical devices and in-vitro diagnostics (CARAQA), können Interessierte einen Master im Bereich der Medizintechnik ablegen. Auch die Spezialisierung auf eine Tätigkeit im Forschungsbereich oder im Projektmanagement ist via CAS (Certificate of Advanced Studies) möglich.

Passende Jobs in der Medizintechnik

Aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der Medizintechnik? Bei Medi-Karriere gibt es Medizintechniker Jobs, Stellen als Radiologiefachmann sowie Jobangebote in der Verwaltung.

Mehr zum Thema

Anxiety,,Doctor,Or,A,Woman,With,A,Headache,From,Healthcare,
Raus aus der Pflege: Neue Stellenangebote finden
13.12.2023
Weiterlesen
Managed Care
Managed Care: Definition und System
29.11.2023
Weiterlesen
Ehealth Suisse
eHealth Suisse: Strategien, Ziele und Aktivitäten
19.07.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Bundesamt für Gesundheit BAG, Medikamente & Medizinprodukte, https://www.bag.admin.ch/... (letztes Abrufdatum: 09.02.2024)
  2. Swiss Medtech, Medizintechnik, https://www.swiss-medtech.ch/... (letztes Abrufdatum: 09.02.2024)
  3. Höhere Fachschule Medizintechnik Sarnen, Medizintechnik an unserer HF, https://medizintechnik-hf.ch/... (letztes Abrufdatum: 09.02.2024)
  4. zhaw, Bachelorstudium Systemtechnik, https://www.zhaw.ch/... (letztes Abrufdatum: 09.02.2024)
  5. Fachhochschule Nordwestschweiz, Medizintechnik, https://www.fhnw.ch/... (letztes Abrufdatum: 09.02.2024)
  6. Universität Bern, Master in Medizintechnik, https://www.bme.master.unibe.ch/... (letztes Abrufdatum: 09.02.2024)
  7. Berner Fachhochschule, Bachelor of Science Mechatronik und Systemtechnik (Medizintechnik | Robotik), https://www.bfh.ch/... (letztes Abrufdatum: 09.02.2024)
  8. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Nichtaktive Medizinprodukte, https://www.lgl.bayern.de/...   (letztes Abrufdatum: 09.02.2024)
Autor
Lorina Gebhart
Lorina Gebhart
Autorin
Veröffentlicht am: 14.02.2024
Themen: Alle Themengebiet, Karriere, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Kantonsspital Graubünden
Oberärztin / Oberarzt mbF für Bereichsleitung Hospital at Home
Chur
Kantonsspital Graubünden
Oberärztin / Oberarzt für Hospital at Home 50 – 100%
Chur
Clienia Littenheid AG
Assistenzärztin/Assistenzarzt Psychotherapie (80% – 100%) – alle Stationen
Sirnach
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (926)
  • Arzt/Ärztin (472)
  • Psychologie (234)
  • Therapie (160)
  • MPA (140)
  • Verwaltung (120)
  • Rettungsdienst (21)
  • Krankenpflege (6)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen