/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Physiklaborant EFZ

Physiklaborant EFZ: Ausbildung und Beruf

Senior,Male,Researcher,Carrying,Out,Scientific,Research,In,A,Lab

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

4 Jahre

Voraussetzung

EFZ

49 freie Jobs
als Laborant/in

  • Ausbildung
  • Lohn
  • Jobs

Als Physiklaborant wendet man physikalische Methoden an, um Experimente und Versuche durchzuführen. So helfen die Fachkräfte nach einer vierjährigen Ausbildung dabei, wissenschaftlich relevante Kenntnisse zu gewinnen und die Entwicklung neuer Technologien voranzutreiben. Alles zum Berufsbild, den Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven von Physiklaboranten erläutert dieser Artikel.

Was macht man als Physiklaborant?

Ein Physiklaborant ist verantwortlich für die Planung und Durchführung von Experimenten, sowie den Bau von verschiedenen Prototypen. Dabei prüfen und messen die Fachkräfte anhand physikalischer Methoden Eigenschaften unterschiedlicher Werkstoffe und Systeme. Bei der Arbeit als Physiklaborant kommt es vielfach auf Genauigkeit an, da Daten hinsichtlich spezifischer Faktoren untersucht, ausgewertet und verarbeitet werden müssen.

Wie läuft die Ausbildung zum Physiklaboranten ab?

Die duale Lehre zum Physiklaboranten dauert in der Regel vier Jahre. Die schulischen Bausteine werden an Berufsfachschulen abwechselnd mit praktischer Arbeitserfahrung im Lehrbetrieb vermittelt. Die Schwerpunkte der Lehre liegen in Bereichen wie Elektrotechnik, Analytik, Thermometrie, Mikroskopie und verschiedenen technischen Grundlagen.

Physiklaborant Lehre

Voraussetzungen für die Ausbildung

Der Schwerpunkt der Lehre zum Physiklaboranten liegt auf den Naturwissenschaften, vor allem auf der Physik, sowie im technischen Bereich. Ausgeprägte Kenntnisse und Erfolg in entsprechenden Schulfächern bilden also eine Voraussetzung für die Lehre. Auch gute Kenntnisse in Englisch und Deutsch sind sowohl für die Lehre, als auch im späteren Beruf essenziell. Zudem müssen angehende Lehrlinge mindestens über einen obligatorischen Schulabschluss verfügen. Teilweise kann auch die Fach- oder allgemeine Hochschulreife als Voraussetzung für die Arbeit in speziellen Betrieben gesehen werden.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Die Lehre zum Physiklaboranten umfasst vier Jahre, wobei sich schulische und praktische Blöcke immer abwechseln. In der Regel verbringen Lehrlinge dabei 3,5 Tage in der Woche im Lehrbetrieb und einen bis zwei Tage in der Berufsfachschule. Die Anzahl der Lehrstunden variiert je nach Lehrjahr. Der allgemeingültige Lehrplan gestaltet sich wie folgt:

Modul 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Berufskundlicher Unterricht 520 520 200 200
Messtechnik & Methoden 360 240 - -
Werkstoffbearbeitung & Untersuchung 120 160 - -
Einsatz der Schwerpunkttechnologien - 80 200 200
Fachenglisch 40 40 - -
Allgemeinbildender Unterricht 120 120 120 120
Sport 80 80 40 40

Zusätzlich erfolgen überbetriebliche Kurse, welche die Lehre um wichtige Kernkompetenzen ergänzen. Insgesamt umfassen die Kurse 33 Tage zu jeweils acht Stunden. Die Inhalte und Dauer gliedern sich wie folgt:

Lehrjahr Leistungsziele Dauer
1. Lehrjahr Physikalische Größen messen 9 Tage
1. Lehrjahr Eigenschaften von Werkstoffen 9 Tage
2. Lehrjahr Elektrische Messungen: Versuchs- & Messaufbauten 9 Tage
2. Lehrjahr Bauteile verbinden & mechanische Eigenschaften untersuchen 6 Tage

Inhalte der Ausbildung zum Physiklaboranten

Ebenso wie der konkrete Lehrplan werden auch die Module und deren Inhalte von der Schweizer Eidgenossenschaft festgelegt. Dabei müssen die Schulen sicherstellen, dass wichtige Qualifikationen und Fertigkeiten für den Beruf des Physiklaboranten abgedeckt werden. Folgende Handlungskompetenzen werden in der Ausbildung vermittelt:

Handlungskompetenzbereiche Berufliche Handlungskompetenzen
Einsatz der Messtechniken & Methoden
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen einsetzen
  • Messmethoden anwenden
  • Messtechnik einsetzen
  • Informatik einsetzen
Bearbeitung & Untersuchung von Werkstoffen
  • Chemische und werkstofftechnische Grundlagen einsetzen
  • Werkstoffe auf der Grundlage von Skizzen und Zeichnungen bearbeiten
  • Werkstoffe untersuchen
Einsatz der Schwerpunkt-Technologien
  • Messungen und Analysen konzipieren, planen, auswerten, dokumentieren und präsentieren
  • Anlageteile konstruieren
  • Tribologische Untersuchungen durchführen
  • Physikalische Problemstellungen lösen
  • Einsatzgebiete hierbei: Optik, Mikroskopie, Elektrotechnik, Thermometrie, Sensortechnik, Materialographie, Technische Bildanalyse, Analytik, Zerstörende & zerstörungsfreie Prüfverfahren, Mikro- und Nanotechnologien, Vakuumtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
Sicherheit & Schutz
  • Qualität gewährleisten
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sicherstellen
  • Umweltschutz sicherstellen
  • Wartung von Werkzeugen, Geräten und Anlagen
Fachenglisch
  • Verständnis
  • Sprache
  • Schrift

Die Abschlussprüfung gliedert sich in vier Teile, die schriftlich bzw. mündlich abzulegen sind. Hierbei werden die praktische Arbeit, die Berufskenntnisse und die Allgemeinbildung geprüft.

Was verdient man in der Ausbildung?

Wie viel man in der Lehre zum Physiklaborant verdient, ist abhängig vom Betrieb und Lehrjahr. Der Berufsverband empfiehlt folgende Bezahlung:

Lehrjahr Monatslohn
1. Lehrjahr 500 - 800 CHF
2. Lehrjahr 680 - 980 CHF
3. Lehrjahr 950 - 1'500 CHF
4. Lehrjahr 1'200 - 1'780 CHF

Passt die Ausbildung als Physiklaborant zu mir?

Die Lehre zum Physiklaboranten eignet sich vorrangig für die Menschen, welche eine hohe Affinität zu den Naturwissenschaften, vor allem Physik, Mathematik und Technik haben. Wichtig ist hierbei ein hohes Interesse an theoretischen Grundlagen und der Umsetzung praktischer Aufgaben. Neben dem wissenschaftlich-technischem Verständnis und der Fähigkeit zum logischen Denken, sollten Lehrlinge über eine genaue Arbeitsweise, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Geduld und Teamfähigkeit verfügen.

Laborant/in Stellenangebote

Laborantin-e en chimie à l'Unité de contrôle qualité au Service de Pharmacie
Lausanne, VD
Centre hospitalier universitaire vaudois
18.10.2025

Schnuppertag Laborant/in Fachrichtung Chemie (w/m/d)
4416 Bubendorf, BL
Bachem Holding AG
18.10.2025

Laborantin-e
Henniez, VD
Nestl Waters
18.10.2025

Laborant/-in Qualitätskontrolle (im Pensum von Montag bis Freitag) (80-100%)
Hedingen, ZH
Kolb Distribution AG
18.10.2025

Dipl. Biomedizinische:r Analytiker:in / Biologielaborant:in
3010 Bern, BE
Insel Gruppe
18.10.2025

Laborant/in Chemie
Au, ZH
Bildungsdirektion
18.10.2025

Laborant (m/w/d) 100%
8157 Dielsdorf, ZH
Nemensis AG
18.10.2025

Laboranten F&E (Synthese) (m/w/d)
Dottikon, AG
Dottikon ES Holding AG
18.10.2025

Laborantin / Laborant EFZ (Chemie)
9325 Roggwil TG, TG
A Vogel AG
18.10.2025

Lehrstelle als Laborant*in EFZ Biologie am Standort Visp (VS) – Lehrbeginn 2026
Visp, VS
Lonza
18.10.2025

Lernende Laborant/in EFZ Biologie
3147 Mittelhäusern, BE
MeteoSchweiz
18.10.2025

Laborant (m/w/d) Aquatische Ökotoxikologie
4108 Witterswil, SO
Innovative Environmental Services IES Ltd
18.10.2025

Lehrstelle Laborant/-in EFZ Chemie ab August 2026
Staad, SG
Biosynth
18.10.2025

Lehrstelle als Laborant EFZ (m/w/d)
Wangen, SZ
ILAG Industrielack AG
18.10.2025

Lehrstelle als Laborant:in EFZ Fachrichtung Chemie (ab August 2025)
Basel, BS
Roche
18.10.2025

Laborant QC Projects R&D (m/w) 80-100%
Möhlin, AG
ASM Aerosol Service AG
18.10.2025

Lehrstelle Laborant/in EFZ (m/w/d) Fachrichtung Chemie
Aarau, AG
CARBOGEN AMCIS
18.10.2025

Laborant QC (NChM) (m/w/d)
Dottikon, AG
Dottikon ES Holding AG
18.10.2025

Laborant (Prozessanalytik) (m/w/d)
Dottikon, AG
Dottikon ES Holding AG
18.10.2025

Biomedizinische/-r Analytiker/-in HF oder Laborant/-in EFZ Chemie
Allschwil, BL
Viollier AG
18.10.2025

Zu den freien Laborant/in Jobs

Wie sieht der Berufsalltag als Physiklaborant aus?

Physiklaboranten sind dafür zuständig, physikalische Versuche und Experimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei reicht die Tätigkeit von der Materialkalkulierung, über das sorgfältige Protokollieren, bis hin zur Deutung der Messergebnisse. Die Fachkräfte arbeiten dabei oft im Auftrag von Wissenschaftlern und müssen somit auch die Teamarbeit entsprechend koordinieren.

Aufgaben als Physiklaborant

Als Physiklaborant führt man mithilfe spezieller Messgeräte Versuche durch, um physikalische Grössen wie Temperatur oder Druck, sowie Eigenschaften verschiedener Werkstoffe zu ermitteln. Darüber hinaus gehört die sorgfältige Planung und Vorbereitung der Experimente zum Aufgaben-Repertoire. Wichtig sind zudem die ausführliche Dokumentation und die Ergebnisscherung der Versuche im Labor. Anschliessend werten die Fachkräfte die Ergebnisse aus, führen Berechnungen durch und ziehen Schlüsse für wissenschaftliche Entwicklungen daraus.

Wo kann man als Physiklaborant arbeiten?

Der häufigste Einsatzort für Physiklaboranten besteht im Labor. Die Fachkräfte können in Industrie- oder Forschungsbetrieben, sowie Instituten arbeiten. Die Arbeitsbereiche reichen von der Entwicklung und Produktion, über die Werkstoff- und Qualitätsprüfung, sowie Qualitätssicherung, bis hin zu Service und Montage.

Arbeitszeiten als Physiklaborant

Die Arbeitszeiten als Physiklaborant hängen vom jeweiligen Einsatzort und dem Aufgabenfeld ab. Meist gibt es in der Industrie und in Forschungsbetrieben geregelte Arbeitszeiten, die aber, je nach Projekt und Umfang, auch mal ausgeweitet werden können. Hier kann unter Umständen die Arbeit an Wochenenden, Feiertagen oder in der Nacht notwendig werden. Im Bereich Service und Montage können Fachkräfte auch mal mehrere Tage am Stück unterwegs sein.

Was verdient man als Physiklaborant?

Auch der Lohn eines Physiklaboranten ist abhängig von der jeweiligen Einrichtung, den Arbeitszeiten und dem Verantwortungsbereich. Nach der Lehre verdienen Berufsanfänger im Schnitt 67’040 Franken im Jahr, bzw. rund 5’160 Franken monatlich. Der durchschnittliche Verdienst liegt in der Schweiz bei 70’980 Franken jährlich, bzw. rund 5’460 Franken im Monat.

Laborant/in Stellenangebote

Laborantin-e en chimie à l'Unité de contrôle qualité au Service de Pharmacie
Lausanne, VD
Centre hospitalier universitaire vaudois
18.10.2025

Schnuppertag Laborant/in Fachrichtung Chemie (w/m/d)
4416 Bubendorf, BL
Bachem Holding AG
18.10.2025

Laborantin-e
Henniez, VD
Nestl Waters
18.10.2025

Laborant/-in Qualitätskontrolle (im Pensum von Montag bis Freitag) (80-100%)
Hedingen, ZH
Kolb Distribution AG
18.10.2025

Dipl. Biomedizinische:r Analytiker:in / Biologielaborant:in
3010 Bern, BE
Insel Gruppe
18.10.2025

Laborant/in Chemie
Au, ZH
Bildungsdirektion
18.10.2025

Laborant (m/w/d) 100%
8157 Dielsdorf, ZH
Nemensis AG
18.10.2025

Laboranten F&E (Synthese) (m/w/d)
Dottikon, AG
Dottikon ES Holding AG
18.10.2025

Laborantin / Laborant EFZ (Chemie)
9325 Roggwil TG, TG
A Vogel AG
18.10.2025

Lehrstelle als Laborant*in EFZ Biologie am Standort Visp (VS) – Lehrbeginn 2026
Visp, VS
Lonza
18.10.2025

Lernende Laborant/in EFZ Biologie
3147 Mittelhäusern, BE
MeteoSchweiz
18.10.2025

Laborant (m/w/d) Aquatische Ökotoxikologie
4108 Witterswil, SO
Innovative Environmental Services IES Ltd
18.10.2025

Lehrstelle Laborant/-in EFZ Chemie ab August 2026
Staad, SG
Biosynth
18.10.2025

Lehrstelle als Laborant EFZ (m/w/d)
Wangen, SZ
ILAG Industrielack AG
18.10.2025

Lehrstelle als Laborant:in EFZ Fachrichtung Chemie (ab August 2025)
Basel, BS
Roche
18.10.2025

Laborant QC Projects R&D (m/w) 80-100%
Möhlin, AG
ASM Aerosol Service AG
18.10.2025

Lehrstelle Laborant/in EFZ (m/w/d) Fachrichtung Chemie
Aarau, AG
CARBOGEN AMCIS
18.10.2025

Laborant QC (NChM) (m/w/d)
Dottikon, AG
Dottikon ES Holding AG
18.10.2025

Laborant (Prozessanalytik) (m/w/d)
Dottikon, AG
Dottikon ES Holding AG
18.10.2025

Biomedizinische/-r Analytiker/-in HF oder Laborant/-in EFZ Chemie
Allschwil, BL
Viollier AG
18.10.2025

Zu den freien Laborant/in Jobs

Welche Berufsperspektiven hat man als Physiklaborant?

Die Lehre als Physiklaborant umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Fachbereichen, wodurch eine Basis für die Tätigkeit in verschiedenen Berufsfeldern, wie der Informatik oder Elektrotechnik entsteht. Wichtig für gute berufliche Chancen ist eine ständige Weiterbildung.

Weiterbildung und Fortbildung

Physiklaboranten bieten sich viele Möglichkeiten, sich an Instituten und Bildungseinrichtungen fortzubilden. Dafür eignen sich etwa Fach- oder Fachhochschulen mit Studiengängen wie Elektrotechnik, Systemtechnik, Technisches Projektmanagement und Mechatronik. Ebenso können Physiklaboranten im Anschluss an die Lehre ihre Berufsprüfung ablegen, etwa im Bereich der naturwissenschaftlichen Labortechnik. Eine Höhere Fachprüfung ermöglicht darüber hinaus die Arbeit als Labor- oder Abteilungsleiter. Auch eine Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich ist möglich.

Passende Jobs

Passende Jobs im wissenschaftlichen Bereich finden sich bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Laborant, Jobs als Chemie- und Pharmatechnologe und Jobs als Clinical Research Associate.

Redaktion
Fiona Lechner
Fiona Lechner
Journalistik-Studentin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Physiklaborant?
  2. Ausbildung
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Centre hospitalier universitaire vaudois
Laborantin-e en chimie à l'Unité de contrôle qualité au Service de Pharmacie
Lausanne, VD 18.10.2025
Bachem Holding AG
Schnuppertag Laborant/in Fachrichtung Chemie (w/m/d)
4416 Bubendorf, BL 18.10.2025
Nestl Waters
Laborantin-e
Henniez, VD 18.10.2025
Alle 49 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

MPA
MPA
158 freie Jobs
FaGe Ausbildung
FaGe
420 freie Jobs
Young,Happy,Pharmacist,Working,On,Digital,Tablet,In,Drugstore,And
Pharma-Assistent
43 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachfrau
519 freie Jobs
Hebamme Studium
Hebamme
11 freie Jobs
In,A,Modern,Laboratory,Research,Scientist,Conducts,Experiments
Laborant
49 freie Jobs
Hispanic,Man,Working,At,Scientist,Laboratory,Holding,Blank,Clipboard,Smiling
Chemie- und Pharmatechnologe
8 freie Jobs
Young,Beautiful,Hispanic,Woman,Scientist,Smiling,Confident,Standing,At,Laboratory
Chemiker
11 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis