/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Personalgesetze

Personalgesetze: Löhne im Gesundheitswesen

Personalgesetze: Löhne im Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Personalgesetze?
  2. Personalgesetze – Pflege
  3. Personalgesetze – Therapie
  4. Personalgesetze – Sozialer Bereich
  5. Passende Jobs

Personalgesetze regeln die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte des Staates. Da es in der Schweiz eine Vielzahl von öffentlichen und kantonalen Einrichtungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales gibt, sind diese Verordnungen auch für eine grosse Zahl an Pflegefachpersonen, Therapeuten und weitere Fachkräfte relevant. Dieser Artikel beschäftigt sich daher ausführlich mit den für diese Fachpersonen wichtigen kantonalen Personalgesetze.

Was ist das überhaupt? Was verdient man in den Bereichen Pflege, Therapie und Soziales demnach? Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Kantonen? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt es im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Personalgesetze?
  2. Personalgesetze – Pflege
  3. Personalgesetze – Therapie
  4. Personalgesetze – Sozialer Bereich
  5. Passende Jobs

Was sind Personalgesetze?

In der Schweiz bezeichnen Personalgesetze die gesetzlichen Regelungen, die die Rechte und Pflichten von Angestellten im öffentlichen Dienst und deren Arbeitgebern regeln. Diese Gesetze betreffen insbesondere die Arbeitsverhältnisse von Mitarbeitenden in der Bundesverwaltung, in kantonalen Verwaltungen und in öffentlichen Institutionen. Sie regeln die Grundsätze der Personalpolitik sowie die Begründung, Inhalt und Beendigung des Anstellungsverhältnisses.

Zu den zentralen Themen, die durch Personalgesetze abgedeckt werden, gehören:

  • Arbeitsverträge und Anstellungsbedingungen: Regelungen zu den Bedingungen, unter denen Angestellte beschäftigt werden, einschliesslich Probezeit, Arbeitszeit, Ferien und Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
  • Rechte und Pflichten: Festlegung der Rechte der Arbeitnehmer (z.B. Recht auf Schutz der Gesundheit, Recht auf Weiterbildung) und der Pflichten (z.B. Pflicht zur Arbeitserfüllung, Treuepflicht).
  • Lohn: Bestimmungen zur Entlohnung der Mitarbeitenden, einschliesslich Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Lohnerhöhungen und andere Vergütungen.
  • Disziplinarrecht: Regeln für disziplinarische Massnahmen bei Verstössen gegen die Pflichten der Angestellten.
  • Sozialversicherungen und Vorsorge: Regelungen zu Sozialversicherungen, Altersvorsorge und anderen Leistungen.
  • Mitwirkungsrechte: Rechte der Angestellten auf Mitwirkung und Mitbestimmung in bestimmten Angelegenheiten, z.B. durch Personalvertretungen oder Gewerkschaften.

Für wen gelten Personalgesetze?

Auf Schweizer Bundesebene ist das Bundespersonalgesetz (BPG) ein zentrales Regelwerk für die Beschäftigten des Bundes. Ergänzend dazu gibt es verschiedene Verordnungen und Richtlinien, die die konkreten Bestimmungen des BPG umsetzen und detaillieren.

Auf kantonaler Ebene gibt es ebenfalls spezifische Personalgesetze, die für die Angestellten der jeweiligen Kantonsverwaltungen gelten. Diese können in den einzelnen Kantonen variieren, orientieren sich aber oft an den Grundsätzen und Regelungen des Bundespersonalsystems. Sie gelten insbesondere für das beim Kanton angestellte Personal. Hierzu gehört etwa das Staatspersonal in folgenden öffentlichen Institutionen:

  • Zentral- und Bezirksverwaltung
  • Unselbstständige staatliche Anstalten (z. B. Spitäler, Kliniken, Schulen, Hochschulen, Alters- und Pflegeheime)
  • Rechtspflege (z. B. Gerichte, Staatskanzleien)

Warum sind Personalgesetze wichtig?

Die kantonalen Personalgesetze sind besonders wichtig für den sozialen Bereich und das Gesundheitswesen, da sie die Arbeitsbedingungen, Rechte und Pflichten der Mitarbeiter in diesen Bereichen regeln. Zwar gibt es mittlerweile im Gesundheitswesen einen starken Trend in Richtung Privatisierung; in Zürich sind beispielsweise nur 21 Prozent der Spitäler in öffentlicher Hand, vier Fünftel gehören hingegen privaten Trägern. Nichtsdestotrotz gibt es über alle Kantone hinweg immer noch eine bedeutende Zahl an öffentlichen Schulen, Spitälern und Kitas, deren Verwaltung in der kantonalen Verantwortung liegt und die somit den Personalgesetzen unterstehen.

Konkrete und verlässliche Gesetze sind in den Bereichen Therapie, Pflege und soziale Einrichtungen essentiell, da sie einen starken Nutzen und Mehrwert für die gesamte Schweizer Gesellschaft schaffen. Diese Gesetze sorgen dafür, dass die Mitarbeiter hier unter fairen und sicheren Bedingungen arbeiten können, was notwendig ist, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Gerade in sensiblen Bereichen wie dem sozialen Bereich und dem Gesundheitswesen, wo die Qualität der Dienstleistungen stark von der Kompetenz und dem Engagement der Mitarbeiter abhängt, sind gute Arbeitsbedingungen und angemessene Entlohnung entscheidend.

Darüber hinaus enthalten die Personalgesetze Bestimmungen zur beruflichen Weiterbildung und Entwicklung, was sicherstellt, dass Fachkräfte stets auf dem neuesten Stand bleiben und sich kontinuierlich weiterentwickeln können. Der Gesundheits- und Arbeitsschutz ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der durch die Personalgesetze abgedeckt wird. Besonders im medizinischen Bereich, wo das Personal hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt ist, tragen diese Regelungen dazu bei, Risiken zu minimieren und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern.

Schliesslich beeinflussen die Personalgesetze auch die Finanzierung und Ressourcenzuweisung im öffentlichen Dienst, was sicherstellt, dass genügend Personal eingestellt und gut ausgestattet werden kann, um die notwendigen Dienstleistungen im sozialen Bereich und im Gesundheitswesen zu erbringen. Somit tragen die kantonalen Personalgesetze massgeblich dazu bei, die Qualität und Nachhaltigkeit der Dienstleistungen auf diesen wichtigen Gebieten zu gewährleisten.

Weitere Regelungen

Häufig legen die Personalgesetze Arbeitsbedingungen und weiteres lediglich in Grundzügen fest. Näheres und Details bezüglich der spezifischen Ausführung findet man in der Regel in einer Vollzugsverordnung (VVO) zum Gesetz. Diese erläutert die Regelungen weiter und konkretisiert die Gesetze an diversen Stellen, um die Ausführung zu erleichtern. Des Weiteren gibt es auch die sogenannten Personalverordnungen (PVO), welche Bestimmungen zu Anstellung und Entschädigung von behördlichem Personal im Nebenamt enthalten.

Die Personalgesetze enthalten darüber hinaus auch ausführliche Besoldungsreglemente. Diese haben über die Kantone verteilt nahezu alle eine ähnliche Struktur, variieren jedoch bezüglich den spezifischen Zahlen stark. Die Lohnsysteme der Kantone sind mit der Logik einer Matrix aufgebaut, wobei eine Einteilung in Lohnklassen und Lohnstufen vorgenommen wird. Die Eingruppierung erfolgt anhand eines genauestens festgelegten, kantonspezifischen Einreihungsplanes.

Die Lohnklassen (oder Lohnbänder) orientieren sich an definierten Funktionen und dem individuellen Verantwortungsbereich. Oftmals ist die Zuordnung Bestandteil der VVO. Die Lohnstufen hingegen differenzieren eine Lohnklassen weiter in unterschiedliche Lohnabschnitte. Innerhalb einer Klasse kann der Unterschied beim Jahreslohn von der untersten zur obersten Lohnstufe einige 10’000 Franken betragen. Die Lohnstufe ist abhängig von der persönlichen Berufserfahrung und dem Budget des Kantons.

Anlaufstufen

Häufig sind dem Minimum innerhalb einer Lohnklasse noch zwei oder drei Anlaufstufen vorangestellt. Dies ist für Mitarbeitende gedacht, welche die für die Einteilung notwendigen Voraussetzungen noch nicht vollständig erfüllen, eine besonders intensive Einarbeitung benötigen oder ihre Funktion anfangs nur mit beschränkter Verantwortung übernehmen. Die angegebenen Lohnspannen in diesem Text lassen die Anlaufstufen in der Regel aussen vor.

Personalgesetze in der Pflege

Auch wenn der Anteil an privaten Pflegedienstleistern zunehmend steigt, gibt es immer noch eine beachtliche Menge an öffentlichen Spitälern, Altersheimen und anderen pflegerischen Dienstleistungen. Ist man als Mitarbeiter in einem kantonalen Haus angestellt, wird der persönliche Lohn anhand der Personalgesetze festgelegt. Zunächst erfolgt eine Einteilung in eine der Lohnklassen. Anschliessend wird in dieser Klasse eine passende Stufe ausgewählt. Beispielhaft wird dies an den Personalgesetzen des Kantons Zürich gezeigt, welches seine Pflegemitarbeiter wie folgt einordnet:

Beruf Lohnklassen Lohnspanne
Pflegefachfrau 14 - 15 5'941.85 - 9'062.00 CHF
FaGe 9 - 10 4'657.25 - 7'031.00 CHF
FaBe 9 - 10 4'657.25 - 7'031.00 CHF
Pflegehelfer 6 - 9 4'197.10 - 6'738.85 CHF
Hebamme 16 4'825.50 - 6'906.30 CHF
Stationsleitung 17 - 21 5'133.10 - 13'293.70 CHF

Hieraus ist zu entnehmen, dass eine höhere Lohnklasse in der Regel auch mit einem höheren Lohn einhergeht. Bei manchen Kantonen ist dieser Umstand jedoch genau andersherum, sprich: je kleiner die Klasse, desto höher der Lohn. Klar wird beim Blick auf die Tabelle auch, dass die Lohnspanne über die diversen Berufe verteilt, sehr breit ist. Dies ist auf die grosse Vielfalt an Aufgaben- und Verantwortungsbereichen zurückzuführen, die man in der Pflege wahrnehmen kann.

Pflegefachfrau / Pflegefachmann Stellenangebote

Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (m/w/d)
Bülach
Integrierte Psychiatrie
20.08.2025
Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF AKE5 (m/w/d)
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur
19.08.2025
Dipl. Pflegefachperson mit oder ohne Fallführung - Spitex
Ebikon
Senevita Casa Luzern
18.08.2025
Dipl. Pflegefachperson HF 20-100% für das Parkinson-Zentrum, die Neurorehabilitation und den Pflegepool
Tschugg
Rehaklinik Tschugg
15.08.2025
Dipl. Pflegefachfrau HF (80-100 %) - Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik - Pünt Nord
Sirnach
Clienia Littenheid AG
15.08.2025
Fachperson Gesundheit als Berufsbildner/-in mit Tagesverantwortung 80-90%
Bern
Domicil Bern
15.08.2025
Dipl. Pflegefachperson als Nachtwache 60-100%
Wohlen bei Bern
Domicil Bern
15.08.2025
Dipl. Pflegefachfrau/ Dipl. Pflegefachmann für Elektrophysiologie / Herzkatheterlabor (a) 80-100%
Zürich
Klinik im Park
14.08.2025
Dipl. Pflegefachperson HF / FH
Grüningen
Pflege u. Betreuungszentrum Sonnhalde
13.08.2025
Pflegefachperson FH oder HF 80%
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur
13.08.2025
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
12.08.2025
Dipl. Pflegefachpersonen 80-100% m/w/d
Basel
REHAB Basel
07.08.2025
Pflegefachperson HF / FH
Pfäfers, SG
St Gallische Psychiatrie Dienste Süd
19.08.2025
Pflegemitarbeitende im Pool (Pflegehilfe SRK, FaGe oder Dipl. Pflegefachperson HF/FH) Churwalden
Churwalden, GR
Oase Holding
19.08.2025
Dipl. Pflegefachperson
Burgdorf, BE
Regionalspital Emmental
19.08.2025
Diplomierte Pflegefachperson / MPA im Bereich Abhängigkeit (50%) Abhängigkeit Wetzikon
Wetzikon, ZH
Clienia AG
19.08.2025
Dipl. Pflegefachperson als Nachtwache
3053 Münchenbuchsee, BE
Domicil Bern
19.08.2025
Pflegefachperson HF/FH oder FaGe (auf einer spezialisierten Wohngruppe) 60-100%
3600 Thun, BE
Stiftung WiA Wohnen im Alter
19.08.2025
Pflegefachfrau/mann FH in Ausbildung Wahlpflichtpraktikum 2026
3001 Bern, BE
Lindenhofgruppe
19.08.2025
Studierende Pflegefachperson HF/FH / Medizinstudenten Pool Pflege
2501 Biel/Bienne, BE
Spitalzentrum Biel
19.08.2025
Zu den freien Pflegefachfrau / Pflegefachmann Jobs

Interessant ist es zudem, die Verdienstmöglichkeiten in den unterschiedlichen Kantonen miteinander zu vergleichen. Die folgende Tabelle zeigt dies exemplarisch am Beruf der Pflegefachfrau. Da leider nicht alle Kantone ihre Personalgesetze und Lohntabellen vollständig und für alle Berufsgruppen online zur Verfügung stellen, beschränken sich die Lohnangaben auf eine Auswahl an Kantonen.

Kanton Lohnklasse Monatslohn
Zürich 14 - 15 5'941.85 - 9'062.00 CHF
Bern 15 4'931.80 - 7'153.85 CHF
St. Gallen 14 - 19 5'338.40 - 8'224.90 CHF
Luzern 6 4'786.66 - 7'166.84 CHF
Freiburg 12 - 14 4'930.25 - 8'090.20 CHF
Basel-Landschaft 13 - 18 6'183.05 - 7'058.60 CHF
Basel-Stadt 9 - 12 4'366.00 - 8'530.25 CHF
Schwyz 8 - 9 4´571.38 - 7´590.23 CHF
Schaffhausen 7 5´540.00 - 8'486.00 CHF

Während die spezifische Eingruppierung des Berufs der Pflegefachperson in eine Lohnklasse sehr stark variiert, zeigen sich auch deutliche Unterschiede bei den kantonsspezifischen Lohnspannen. Zum Teil unterscheiden sich schon die Einstiegslöhne um bis zu 1’600 Schweizer Franken pro Monat (vergleiche bspw. Basel-Land mit Schwyz).

Personalgesetze in der Therapie

Ein weiterer unverzichtbarer Baustein des öffentlichen Gesundheitswesens stellt die Therapie dar. In dieser Sparte gibt es eine Vielzahl von Berufen, welche vom Bewegungs- und Tanztherapeut über die Logopädin bis hin zur Podologin reichen. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich dabei beispielhaft genauer mit den Personalgesetzen für die Berufe Aktivierungsfachfrau, Logopädin und Physiotherapeut.

Aktivierungsfachfrau

Der Beruf der Aktivierungsfachfrau wird nur in einigen wenigen Personalgesetzen aufgeführt. Genauer gesagt wird das Berufsbild explizit in den Personalverordnungen für Basel-Landschaft, Luzern und Zürich beschrieben. Eingeordnet wird er in diesen Kantonen wie folgt:

  • Kanton Zürich: Lohnklasse 14 – 15 (5’941.85 – 9’062.00 CHF)
  • Kanton Luzern: Lohnklasse 6 – 7 (4’786.66 – 7’718.53 CHF)
  • Kanton Basel-Land: Lohnklasse 14 – 17 (5’797.85 – 7’457.14 CHF)

Aktivierungsfachfrau/-mann Stellenangebote

Fachfrau Aktivierung 40% befristet auf 2 Jahre
Greng
Senevita Résidence Beaulieu
18.08.2025
Aktivierungsfachfrau/-mann HF, 50–100%
7050 Arosa, GR
Gesundheit Arosa AG
19.08.2025
Aktivierungsfachperson HF
Lucerne, LU
Viva Luzern
19.08.2025
Ausbildung Aktivierungsfachfrau:mann HF 100%
Worben, BE
Seelandheim
19.08.2025
Studienplatz als Aktivierungsfachfrau/-mann HF für das 2. oder für das 3. Studienjahr 100%
Uster, ZH
Stadt Uster
19.08.2025
Dipl. Aktivierungsfachperson HF 80%
Allschwil, BL
Alterszentrum Am Bachgraben
19.08.2025
STUDIUM ZUR/ZUM AKTIVIERUNGSFACHFRAU/-MANN HF (MÄRZ 26 ODER SEPT. 26)
8800 Thalwil, ZH
Serata Stiftung für das Alter
19.08.2025
Dipl. Aktivierungsfachfrau-/man HF im Studium (Dauer 3 Jahre)
8127 Forch, ZH
Zollinger Stiftung
19.08.2025
Diplomierte Aktivierungsfachperson HF, Standort Wildbach, 30 %
Zürich, ZH
Stadt Zürich
19.08.2025
Studierende/n Aktivierungsfachfrau/-mann HF
6430 Schwyz, SZ
Stiftung Acherhof
19.08.2025
Dipl. Aktivierungsfachperson HF
4852 Rothrist, AG
Pflegezentrum Luegenacher AG
19.08.2025
Dipl. Aktivierungsfachperson Hf Mit Teamleitung 60-80 %
3007 Bern, BE
Gi Group
19.08.2025
Aktivierungsfachfrau / Aktivierungsfachmann HF in Ausbildung
Zürich, ZH
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
19.08.2025
Studierende/r Aktivierungsfachfrau/-mann HF
Lucerne, LU
Viva Luzern
19.08.2025
Zu den freien Aktivierungsfachfrau/-mann Jobs

Logopädin

Die besten Verdienstmöglichkeiten hat man als Logopädin oder Logopäde bei einer öffentlichen Anstellung in Zürich. In diesem Kanton versprechen die Personalgesetze einen Lohn von bis zu 11’600 Franken brutto pro Monat. Die Kantone Basel-Landschaft und Schaffhausen habe eine eigene Lohnklasse für den Beruf der Logopädin, während die anderen Kantone in diesem Vergleich mehrere Möglichkeiten zur Einordnung vorsehen (je nach Verantwortungsbereich). Mehr Details zeigt diese Tabelle:

Kanton Lohnklasse Monatslohn
Zürich 17 - 19  7'107.40 - 11'608.40 CHF
Freiburg 18 - 21 6'188.45 - 10'381.50 CHF
Basel-Landschaft 12 - 13 6'610.45 - 9'622.90 CHF
Basel-Stadt 15 6'372.00 - 10'427.00 CHF
Solothurn 18 - 19 6'811.92 - 10'224.77 CHF
Schaffhausen 10 6'962.00 - 10'664.00 CHF

Physiotherapeut

Über alle kantonalen Personalgesetze hinweg wird der Physiotherapeut in niedrigere Lohnklassen eingeordnet als der Logopäde. Dementsprechend fällt auch der minimale und maximale Monatslohn niedriger aus. Den höchsten Lohn zahlt trotzdem das Kanton Zürich seinen Physiotherapeuten:

Kanton Lohnklasse Monatslohn
Zürich 16 6'681.45 - 9'562.55 CHF
Luzern 7 5'155.18 - 7'718.53 CHF
Freiburg 17 5'950.70 - 8'997.55 CHF
Basel-Landschaft 18 - 21 4'630.70 - 6'124.54 CHF
Basel-Stadt 12 - 13 5'923.75 - 9'100.75 CHF
Schaffhausen 8 5'979.00 - 9'159.00 CHF

Weitere Therapie-Berufe

Weitere Berufe aus dem Bereich Therapie und deren Lohnklassen-Einordnung sind hier am Beispiel der Personalverordnung des Kantons Zürich demonstriert:

  • Therapeut: 13 -14
  • Bewegungs- und Tanztherapeut: 14 – 15
  • Ergotherapeut: 16
  • Leitender Therapeut: 16 – 21

Somit verdienen Ergotherapeuten ähnlich wie Physiotherapeuten, denn sie werden in die gleiche Lohnklasse eingruppiert. Reguläre Therapeuten und Bewegungs- und Tanztherapeuten erhalten jedoch weniger. Als Leitender Therapeut verdient man am besten und kann sogar in höhere Lohnklassen aufsteigen als die Logopädin.

Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Stellenangebote

Fachfrau Aktivierung 40% befristet auf 2 Jahre
Greng
Senevita Résidence Beaulieu
18.08.2025
Fachfrau Gesundheit 40-80%
Thun
Senevita Casa Berner Oberland
18.08.2025
Fachperson Gesundheit als Berufsbildner/-in mit Tagesverantwortung 80-90%
Bern
Domicil Bern
15.08.2025
FaBe K / Miterzieher:in befristet 60% - 80%, 01. September 2025
Bern, BE
Kita Matahari GmbH
19.08.2025
Sozialpädagoge/Sozialpädagogin/Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin/FaBeK
3076 Worb, BE
Wohnschule Dentenberg
19.08.2025
Lernende FaBe Kind EFZ 2026 100%, 01. August 2026
Bätterkinden, BE
Kita Chrötli
19.08.2025
Lernende FaBe EFZ ab August 2026 100%, 03. August 2026
Zürich, ZH
Verein Orte für Kinder Kita Regenbogen
19.08.2025
Lehrstelle als Fachmann*?frau Betreuung EFZ (Fachrichtung Kinder)
8005 Zürich, ZH
Genossenschaft Migros Zürich
19.08.2025
Fachfrau/-mann Gesundheit/Betreuung (50 - 100 %) im Tagesdienst, Alterszentrum Brühlgut
Winterthur, ZH
Stadt Winterthur
19.08.2025
FaBe K 60% - 80%, 01. August 2025
Bern, BE
Kita Matahari GmbH
19.08.2025
Lernende:r FaBe Kind EFZ 100% (WB) 100%, 01. August 2026
Wabern, BE
Kita kids co Wabern
19.08.2025
Fachfrau Betreuung Kind / Miterzieherin / Miterzieher
8001 Zürich, ZH
Kinderkrippe Küken
19.08.2025
Lehrstellen als Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ (Fachrichtung Menschen im Alter (MiA))
Aarau, AG
Stadt Aarau
19.08.2025
«Springer/innen» als Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind und Gruppenleiter/innen
Küsnacht, ZH
Gemeinde Küsnacht
19.08.2025
Fachperson Betreuung (FaBeK) 30%, per sofort oder nach Vereinbarung
Hunzenschwil, AG
Tagesstrukturen Hunzenschwil
19.08.2025
Fachfrau/Fachmann Betreuung Wohnen 80 % - Referenz SB77
4600 Olten, SO
Stiftung Arkadis
19.08.2025
Fachfrau*Fachmann Betreuung
3302 Moosseedorf, BE
Stiftung Tannacker
19.08.2025
Dipl. Pflegefachperson, FaGe, FaBe, FA SRK5% - 15%
4653 Obergösgen, SO
Stiftung Kifa Schweiz
19.08.2025
Lehrstelle 2026 Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ Kinder, Fortsetzungslehre, 100 %
Zürich, ZH
Stadt Zürich
19.08.2025
Lernende Fachfrau Betreuung Kind/?Lernender Fachmann Betreuung Kind (m/?w/?d) 100%
Barmelweid, AG
Barmelweid
19.08.2025
Zu den freien Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Jobs

Personalgesetze im sozialen Bereich

Soziale Einrichtungen stellen einen weiteren wichtigen Pfeiler der Schweizer Gesellschaft dar. Egal ob Schulen, Kindertagesstätten oder anderweitige soziale Hilfseinrichtungen; Pädagogen, Lehrer und Fachfrauen Betreuung geben täglich ihr Bestes, um eine allumfassende Betreuung zu gewährleisten. Ihre Löhne bei einer Anstellung beim Kanton werden ebenfalls gemäss der kantonalen Personalgesetze festgelegt. Interessanterweise sind diese sozialen Berufe im Vergleich zu den Bereichen Therapie und Pflege deutlich häufiger in den Einreihungsplänen explizit erwähnt. Demnach können im Folgenden ausführlichere Informationen zu den Löhnen in verschiedenen Kantonen angegeben werden.

Fachfrau Betreuung (FaBe)

In vielen Personalgesetzen wird die Fachfrau Betreuung in dieselbe Lohnklasse eingeordnet wie die Fachfrau Gesundheit, auch wenn ihr Aufgabengebiet zum Teil (je nach Spezialisierung) deutlich unterschiedlich ist. Dieser Umstand verdeutlich, wie wichtig auch die Art und Qualität der Ausbildung für die individuelle Einordnung ist, denn beide Berufe beruhen auf einer dreijährigen, dualen Ausbildung.

Der Lohn einer FaBe gemäss kantonalen Personalgesetzen ist in der anschliessenden Tabelle gezeigt. Die mit Abstand besten Lohnaussichten hat man demnach nach der Personalverordnung des Kantons Luzern. Den niedrigsten Einstiegslohn gibt es hingegen beim Kanton Basel-Landschaft.

Kanton Lohnklasse Monatslohn
Zürich 9 - 10 4'657.25 - 7'031.00 CHF
St. Gallen 10 - 14 4'425.20 - 6'566.10 CHF
Luzern 7 5'155.18 - 7'718.53 CHF
Freiburg 10 4'592.20 - 7'006.40 CHF
Basel-Landschaft 21 - 26 3'360.40 - 6'124.55 CHF
Bern 11 4'461.10 - 7'137.80 CHF

Lehrperson

Lehrer sind ein klassisches Beispiel für Personen, die in öffentlichen Einrichtungen tätig sind. Hierunter fallen verschiedene Schulen, von der Primarschule über die Mittel- und Berufsschule bis hin zu gymnasialen Maturitätsschulen. Je weiter oben die Schule dabei im Bildungssystem eingeordnet ist, desto höher fällt auch die Lohnklasse und somit der Lohn für die Lehrperson aus. Dies erklärt die zum Teil grossen Abständen in den Gehaltsspannen. Einen Überblick zu den Lohnaussichten für Lehrer in verschiedenen Kantonen gibt es in der folgenden Tabelle.

Kanton Lohnklasse Monatslohn
St. Gallen 20 - 29 6'989.30 - 12'770.80 CHF
Freiburg 25 8'155.30 - 11'985.60 CHF
Solothurn 17 - 21 6'483.03 - 11'282.89 CHF
Schwyz 10 - 15 4'985.23 - 9'821.92 CHF
Schaffhausen 9 - 10 und 12 6'450.00 - 12'419.00 CHF
Glarus 9 - 13 5'289.23 - 11'236.85 CHF
Bern 18 und 20 - 23 6'232 - 12'910.05 CHF
Basel-Stadt 13 - 18 6´320.00 - 12´925.75 CHF

Sozialpädagoge

Sozialpädagogen werden im Vergleich zu Lehrern bei den Personalgesetzen in deutlich niedrigere Gehaltsstufen eingegliedert. Aus diesem Grund sind auch die maximalen Lohnchancen deutlich geringer. Massgeblich kann sich jedoch die Ausbildung (Diplom!) auf die Lohnklasse auswirken, was beispielsweise die Zuordnung nach der Personalverordnung St. Gallen zeigt:

Kanton Lohnklasse Monatslohn
Zürich 16 6'681.45 - 9'562.55 CHF
St. Gallen ohne Diplom: 14 - 17; mit Diplom: 18 - 22 5'338.40 - 7'481.00 CHF (ohne Diplom); 6'384.00 - 9'397.00 CHF (mit Diplom)
Luzern 8 - 10 5'551.43 - 9'642.19 CHF
Freiburg 18 6'188.45 - 9'332.10 CHF
Basel-Landschaft 14 - 19 4'422.40 - 8'994.60 CHF
Thurgau 15 - 19 5'401.40 - 10'184.00 CHF
Schaffhausen 7 5'540.00 - 8'486.00 CHF
Bern 15 - 19 4'931.80 - 10'477.40 CHF

Passende Jobs im Gesundheitswesen

Wer aktuell auf der Suche nach einer Anstellung im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Jobs für Pflegefachfrauen, freie Stellen als Physiotherapeut sowie viele weitere Pflege-Stellenangebote.

Mehr zum Thema

Hand,Of,Hispanic,Man,Holding,Swiss,Franc,Banknotes,Over,Isolated
Lohnbuch 2024: Löhne im Gesundheitswesen im Vergleich
01.05.2024
Weiterlesen
Multiracial,Volunteers,Working,In,Community,Charity,Donation,Center.,Volunteers,Putting
Soziale Berufe in der Schweiz: Ausbildung, Berufe und Löhne
03.05.2024
Weiterlesen
Government,Rollout,Vaccination,Program,Against,Coronavirus
Jobs in der Pflege für regelmässige Arbeitszeiten
28.02.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Kanton Zürich, Gesetzliche Grundlagen, https://www.zh.ch/... (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
  2. Kanton St. Gallen, Personalgesetz (PersG), https://www.gesetzessammlung.sg.ch/... (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
  3. Kanton Bern, Personalgesetz (PG), https://www.belex.sites.be.ch/... (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
  4. Verband Zürcher Krankenhäuser, Rechtsform der Spitäler, https://www.vzk.ch/... (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
  5. AvenirSocial, Kantonale Besolungstabelle, https://avenirsocial.ch/... (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
  6. Kanton Zürich, Kantonales Lohnsystem, https://www.zh.ch/... (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
  7. Basel Landschaft, Lohneinreihung Lehrpersonen, https://www.baselland.ch/...  (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
  8. Kanton Zürich, Funktionsbereich 4, https://www.zh.ch/...   (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
  9. Kanton Zürich, Lohntabellen LR 01 und 05 für das Jahr 2024, https://www.zh.ch/... (letztes Abrufdatum: 02.07.2024)
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Veröffentlicht am: 24.07.2024
Themen: Alle Themen, Karriere, News und Politik, Pflege, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Psychiatrie Baselland
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) 80 %, ambulant
Binningen
Kantonsspital Baselland
Oberärztin/Oberarzt HNO Klinik mit Option auf Beförderung zum OA meV (a)
4101 Bruderholz
Spital Bülach AG
Leitende Ärztin/Leitender Arzt Senologie
Bülach
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (829)
  • Arzt/Ärztin (469)
  • Psychologie (231)
  • Therapie (169)
  • MPA (141)
  • Verwaltung (109)
  • Rettungsdienst (28)
  • Krankenpflege (9)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen