/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Lohnbuch 2024

Lohnbuch 2024: Löhne im Gesundheitswesen im Vergleich

Lohnbuch 2024: Löhne im Gesundheitswesen im Vergleich

Inhaltsverzeichnis

  1. Lehrlingslöhne
  2. Löhne im Gesundheitswesen
  3. Löhne in Heimeinrichtungen
  4. Löhne im Sozialwesen
  5. Branchenlöhne
  6. Jobs

Jedes Jahr erscheint eine aktuelle Version des Lohnbuchs in der Schweiz. Dieses bietet nicht nur eine gute Übersicht über das Lohnniveau der Schweiz, sondern ermöglich auch einen genaueren Blick auf einzelne Branchen und Sektoren. Das Buch gibt daher auch einen guten Einblick in die Löhne im Gesundheitswesen und enthält zahlreiche Vergütungsempfehlungen. Welche Löhne dabei laut Lohnbuch Schweiz 2024 in den verschiedenen medizinischen und sozialen Einrichtungen gezahlt werden und welche Lohnempfehlungen für die Ausbildungsberufe dieser Branche bestehen, klärt dieser Übersichtsartikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Lehrlingslöhne
  2. Löhne im Gesundheitswesen
  3. Löhne in Heimeinrichtungen
  4. Löhne im Sozialwesen
  5. Branchenlöhne
  6. Jobs

Lohnbuch Schweiz 2024 – Lehrlingslöhne

Die Löhne von Lehrlingen resultieren grundsätzlich aus Verhandlungen zwischen dem Betrieb und dem Lernenden. Dabei richten sich der Arbeitgeber häufig nach den Lohnempfehlungen der jeweiligen Berufsverbände. Obwohl die genaue Höhe des Lohnes hierbei von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel dem Berufsfeld, der Branche, dem Arbeitsort und der Unternehmensgrösse, ist es üblich, dass die Vergütung von Auszubildenden mit jedem weiteren Lehrjahr zunimmt. Einige Beispiele aus dem Gesundheitssektor gemäss Lohnbuch Schweiz 2024 liefert die Tabelle:

Berufsbezeichnung Lehre 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
Fachfrau Gesundheit (FaGe) 750 CHF 950 CHF 1'270 CHF
Fachfrau Betreuung (FaBe) 750 CHF 950 CHF 1'270 CHF
Medizinische Praxisassistentin (MPA) 650 CHF 1'000 CHF 1'350 CHF
Dentalassistentin 550 CHF 900 CHF 1'300 CHF
Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA) 452 CHF 730 CHF 1'237 CHF
Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) 810 CHF 1'010 CHF -
Augenoptiker 700 CHF 1'000 CHF 1'400 CHF
Fachfrau Apotheke 750 CHF 950 CHF 1'200 CHF
Fachfrau Betreuung und Gesundheitsförderung 700 CHF 900 CHF 1'250 CHF
Laborant 760 CHF 930 CHF 1'225 CHF
Medizinproduktetechnologe 800 CHF 1'000 CHF 1'400 CHF
Podologe 550 CHF 750 CHF 950 CHF

Lohnbuch Schweiz 2024 – Löhne im Gesundheitswesen

Hinsichtlich der Löhne im Gesundheitswesen unterscheidet das Lohnbuch der Schweiz verschiedene Berufsorte. Für jeden Sektor gibt es hierbei jeweils spezifische Angaben zu Stunden- und Monatslöhnen. Um welche Einsatzbereiche und Löhne es sich hierbei handelt, verraten die nachfolgenden Absätze.

Krankenhäuser, Spitäler, Kliniken

Zu diesem Bereich gehören diverse Berufe, darunter Pflege- und Fachpersonal, wie Ärzte, Pflegefachpersonen, Ausbildner und Geburtshelfer. Ausserdem arbeiten Therapeuten, Laboranten oder Personen mit medizinisch-technischen Berufen in diesem Arbeitsbereich. Die folgenden Zahlen beziehen sich dabei auf Angaben aus dem Kanton Zürich. In der Pflege gibt es gemäss Lohnbuch 2024 hier demnach diese Löhne:

Beruf Stundenlohn Monatslohn
Abteilungsleiter Pflege 42.31 CHF 7'107.40 CHF
FaGe 27.72 CHF 4'657.25 CHF
Hebamme 39.77 CHF 6'681.45 CHF
Pflegeassistent 27.72 CHF 4'657.25 CHF
Pflegefachperson HF 35.37 CHF 5'941.85 CHF
Pflegehelfer 24.98 CHF 4'197.10 CHF
Pflegewissenschaftler 47.72 CHF 8'016.85 CHF

Diese Zahlen stammen überwiegend aus Personalgesetzen und -verordnungen für Staatspersonal im Kanton Zürich.

Mehr Lohn ist überdies möglich, sofern man sein persönliches Aufgabenspektrum erweitert oder ein höheres Ausbildungsniveau erreicht. Eine FaGe mit besonderen Aufgaben verdient beispielsweise 5’084.15 Schweizer Franken. Auch am Berufsbild der Pflegefachperson ist dieser Umstand gut zu erkennen, wie die folgende Darstellung zeigt.

Pflegefachperson - Lohn gemäß Lohnbuch 2024

Lohn je Ausbildungsniveau und Aufgabenspektrum

Alle Angaben gerundet in Schweizer Franken brutto pro Monat

Therapie-Berufe

Zum grossen Berufsfeld der Therapie-Berufe nennt das Lohnbuch der Schweiz ebenfalls konkrete Zahlen. So verdient man als Aktivierungsfachmann oder als Bewegungs- und Tanztherapeut 5’941.85 Schweizer Franken. Mit der Übernahme besonderer Aufgaben steigert sich der Lohn auf 6’681.45 Franken. Letzteren Betrag erhalten laut Lohnbuch auch Ergotherapeuten, Ernährungsberater sowie Physiotherapeuten. Des Weiteren erhalten Therapeuten 5’624.45 und Therapieassistenten 4’857.25 Schweizer Franken.

Medizinisch-technische Berufe und Labor

Für das medizinisch-technische Arbeitsumfeld und für Labormitarbeiter nennt das Lohnbuch folgende Stunden- und Monatslöhne:

Beruf Stundenlohn Monatslohn
Biomedizinischer Analytiker (BMA) 35.37 CHF 5'941.85 CHF
Fachmann Operationstechnik 35.37 CHF 5'941.85 CHF
Laborant 28.91 CHF 4'857.25 CHF
Laborhilfe 24.32 CHF 4'084.90 CHF
Assistent MTRA 33.48 CHF 5'624.45 CHF
Medizinisch-technischer Angestellter 26.68 CHF 4'481.70 CHF
Medizinisch-technischer Assistent 28.91 CHF 4'857.25 CHF
Orthoptist HF 35.37 CHF 5'941.85 CHF

Arzt- und Zahnarztpraxen

Für in Arztpraxen tätige MPA lautet die Lohnempfehlung 4’500 Franken pro Monat im ersten Berufsjahr. Der gleiche Betrag gilt dabei auch für den Beruf des Chiropraktors.

Für Zahnarztpraxen empfiehlt das Lohnbuch Schweiz 2024 hingegen für Fachkräfte im ersten Berufsjahr folgende Monatslöhne nach Beruf:

Beruf Untere Spannbreite Obere Spannbreite
Assistenzzahnarzt 5'195 CHF 7'567 CHF
Dentalassistentin 4'203 CHF 4'583 CHF
Dentalhygienikerin 5'525 CHF 6'159 CHF

Spitex

Im Lohnbuch gibt es für die Löhne im Gesundheitswesen einen gesonderten Abschnitt für die Spitex. Das bei der Spitex tätige Pflegepersonal erhält gemäss Lohnbuch der Schweiz folgende Vergütungen:

Beruf Stundenlohn Monatslohn
FaGe / FaBe 27.72 CHF 4'657,25 CHF
- Mit besonderen Aufgaben 30.26 CHF 5'084,15 CHF
Pflegefachperson mit FA SRK 31.78 CHF 5'339,15 CHF
- Mit besonderen Aufgaben 33.48 CHF 5'624,45 CHF
Pflegefachperson mit Diplom 33.48 CHF 5'624,45 CHF
- Mit besonderen Aufgaben 35.37 CHF 5'941,85 CHF
Pflegefachperson HF 35.37 CHF 5'941,85 CHF
- Mit besonderen Aufgaben (oder Zusatzausbildung) 39.77 CHF 6'681,45 CHF
Pflegefachperson FH 39.77 CHF 6'681,45 CHF
- Mit besonderen Aufgaben (oder Zusatzausbildung) 42.31 CHF 7'107,40 CHF

Lohnbuch Schweiz 2024 – Löhne in Heimeinrichtungen

Für die Heime des Schweizer Gesundheitswesens gibt es einige Gesamtarbeitsverträge (GAV), auf die sich das Lohnbuch der Schweiz bei den meisten Lohnempfehlungen stützt. Relevante GAV sind etwa der GAV für Bernischer Langzeitpflegeinstitutionen, der GAV Stiftung Werk- und Wohnhaus sowie der GAV Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime.

Für Angestellte in der Langzeitpflege gilt laut Lohnbuch ein Mindestlohn von 21.15 Schweizer Franken pro Stunde (3’846.15 CHF / Monat).

Für Mitarbeiter in stationären Einrichtungen für psychische Betreuung und Suchtbekämpfung gibt das Lohnbuch Schweiz 2024 folgende GAV-Löhne an:

  • Bereichsleiter: 7’307.39 – 10’384.15 CHF
  • Arbeitsagoge: 6’153.85 – 7’307.69 CHF
  • Betreuer (HF/FH): 6’153.85 – 7’307.69 CHF

Darüber hinaus gestalten sich die Lohnangaben für Kinder- und Jugendheime als Vergleichswerte laut Lohnreglement des Kantons Zürich wie folgt:

Beruf Stundenlohn Monatslohn
Schulleiter 54.59 CHF 9'171 CHF
Erzieher (mit fachverwandter Ausbildung) 33.48 CHF 5'624.45 CHF
FaBe 33.48 CHF 5'624.45 CHF
Kleinkinderzieher 31.78 CHF 5'339.15 CHF
Krippenleiter 35.37 CHF 5'941.85 CHF
Sozialpädagoge 37.46 CHF 6'293.60 CHF
FaGe 27.72 CHF 4'657.25 CHF

Lohnbuch Schweiz 2024 – Löhne im Sozialwesen

Für die Lohnempfehlungen im Sozialwesen bezieht sich das Lohnbuch der Schweiz auf die Bereiche soziale Beratung, Fürsorge und Wertevermittlung. Für die Betreuung ältere Menschen und Menschen mit Behinderung werden stundenweise Tarife festgelegt. Beispielsweise wird die Betreuung von Alzheimer-Patienten mit 51, die von Menschen mit Behinderung mit 43 Schweizer Franken pro Stunde entlohnt.

Für die Tagesbetreuung von Kindern sind die Lohnempfehlungen für die Deutschschweiz hingegen in Form eines Stufensystems festgelegt. Die Spanne gestaltet sich beispielhaft wie folgt:

  • Pädagogischer Mitarbeiter (Sekundarstufe): 4’000 (Stufe 1) – 5’575 CHF (Stufe 20)
  • Pädagogischer Mitarbeiter (Tertiärniveau): 4’700 (Stufe 1) – 6’900 CHF (Stufe 20)

Die Vergütung der Mitarbeiter in Kindertagesstätten ist abhängig von Alter und Ausbildung beziehungsweise absolvierten Zusatzausbildungen. Laut den Durchschnittswerten der Stadt Zürich führt das Lohnbuch der Schweiz etwa folgende Monatslöhne für diesen Bereich des Gesundheitswesens auf:

  • Fachperson Betreuung (Kleinkinderziehung): 4’622 CHF
  • Krippenleiter (mit Zusatzausbildung): 6’992 CHF

In den Fachgebieten Soziale Jugendarbeit, Spielgruppen sowie Integrationsförderung / Migrantenintegration werden folgende Angaben zum Lohn gemacht:

Beruf Stundenlohn Monatslohn
Spielgruppenleiter (Grundausbildung) 22.86 - 26.67 CHF 4'160 - 4'854 CHF
Mitarbeiter Soz. Jugendarbeit (HF /FH) 37.40 CHF 6'810.90 CHF
Lehrperson Deutsch intensiv 73.37 CHF -
Programm- und Kursleiter Migrantenintegration 35.59 CHF 5'977.65 CHF
Sozialberater Migrantenintegration 26.75 CHF 4'493.65 CHF

Lohnbuch Schweiz 2024 – Branchenlöhne

Das Lohnbuch der Schweiz gibt ausserdem einen Überblick über die Löhne in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen, darunter die drei oben vorgestellten (Gesundheitswesen, Heimeinrichtungen, Sozialwesen). Hierbei findet eine weitere Untergliederung in Verantwortungsebenen statt:

  • Personen ohne Kaderfunktion
  • Gruppenleiter und Vorarbeiter
  • Kadermitglieder, Leiter Teilbereich
  • Oberes Kader, Mitglied Geschäftsleitung

Generell zeigt sich dabei ein Anstieg der Medianlöhne mit höherer Verantwortung über alle Branchen hinweg. Zusätzlich verzeichnet das Lohnbuch die Durchschnittslöhne innerhalb jeder Branche nach Altersgruppen, was in den folgenden Grafiken dargestellt ist.

Zur Branche Gesundheitswesen zählen: Spitäler, Kliniken, Arztpraxen, Psychotherapie, Physiotherapie, Krankenpflege, Hebammen, nicht ärztliche Medizinalberufe, medizinische Labors.

Monatliche Durchschnittslöhne Branche Gesundheitswesen

Die Durchschnittslöhne in Heimeinrichtungen beziehen sich auf folgende Bereiche: Pflegeheime, Institutionen für Suchtkranke, psychosoziale Fälle, Menschen mit Behinderung, Altersheime, Kinder- und Jugendheime, Erziehungsheime, sonstige Wohnheime.

Monatliche Durchschnittslöhne Branche Heime

Schliesslich umfasst das Sozialwesen ausserdem folgende Bereiche: Soziale Betreuung älterer Menschen und Menschen mit Behinderung, Tagesbetreuung von Kindern, Organisation der Wohlfahrtspflege, sonstiges Sozialwesen.

Monatliche Durchschnittslöhne Branche Sozialwesen

Passende Jobs im Gesundheitswesen

Auf der Suche nach einem geeigneten Job im Gesundheitswesen? Auf Medi-Karriere gibt es zahlreiche Jobs als FaGe, Pflegefachmann Stellen oder Stellenangebote in der Krankenpflege.

Mehr zum Thema

Diverse,Group,Of,Nurses.
Top 5 Pflegeberufe in der Schweiz
03.04.2024
Weiterlesen
Swiss,Money,Flag
Lohnbuch 2023: Löhne im Gesundheitswesen im Vergleich
17.05.2023
Weiterlesen
Government,Rollout,Vaccination,Program,Against,Coronavirus
Jobs in der Pflege für regelmässige Arbeitszeiten
28.02.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2024, orell füssli
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Veröffentlicht am: 01.05.2024
Themen: Alle Themen, Karriere, News und Politik, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Psychiatrie Baselland
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) 80 %, ambulant
Binningen
Kantonsspital Baselland
Oberärztin/Oberarzt HNO Klinik mit Option auf Beförderung zum OA meV (a)
4101 Bruderholz
Spital Bülach AG
Leitende Ärztin/Leitender Arzt Senologie
Bülach
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (829)
  • Arzt/Ärztin (469)
  • Psychologie (231)
  • Therapie (169)
  • MPA (141)
  • Verwaltung (109)
  • Rettungsdienst (28)
  • Krankenpflege (9)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen