/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Transportsanitäter BP

Transportsanitäter BP: Ausbildung und Beruf

Paramedics,Posing,For,The,Camera,In,The,Medical,Emergency,Vehicle

Ausbildungstyp

Berufsprüfung

Ausbildungsdauer

1 Jahr

Voraussetzung

Abschluss auf Sekundarstufe-II

6 freie Jobs
als Transportsanitäter/in

  • Ausbildung
  • Lohn
  • Jobs

Transportsanitäter spielen eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen. Die Fachkräfte arbeiten eng mit Rettungssanitätern und Notärzten zusammen und gewährleisten eine optimale Versorgung und Überwachung der Patienten während des Transports. Doch wie lange dauert die Ausbildung zum Transportsanitäter und wie sieht das spätere Berufsleben aus?

Was macht ein Transportsanitäter?

Transportsanitäter sind für den sicheren Transport von Patienten in Notfallsituationen verantwortlich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Patienten von einem Ort zum anderen zu befördern, sei es von einem Unfallort zu einem Krankenhaus, von einem Krankenhaus zu einem anderen oder von zu Hause zu einer medizinischen Einrichtung. Die Fachkräfte arbeiten in der Regel eng mit anderen Rettungskräften wie Rettungssanitätern, Notfallsanitätern oder Notärzten zusammen.

Transportsanitäter stabilisieren den Zustand der Patienten vor dem Transport und sorgen während der Fahrt für eine angemessene Lagerung und Sicherung der Patienten, um mögliche weitere Verletzungen zu vermeiden. Sie müssen aber auch in der Lage sein, medizinische Geräte und Ausrüstung zu bedienen, wie zum Beispiel Beatmungsgeräte, Defibrillatoren oder Infusionspumpen.

Unterschied zwischen Transportsanitäter und Rettungssanitäter

Rettungssanitäter und Transportsanitäter sind zwei klar voneinander abgegrenzte Berufe. Transportsanitäter absolvieren eine Berufsprüfung (BP) auf Basis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ), während Rettungssanitäter eine höherwertige Höhere Fachprüfung (HFP) mit deutlich umfangreicherer Ausbildung durchlaufen. Transportsanitäter sind vor allem für den sicheren Patiententransport zuständig, Rettungssanitäter übernehmen hingegen medizinisch anspruchsvollere Notfall- und Rettungsaufgaben. Trotz ähnlicher Bezeichnungen und teilweise vergleichbarer Gehälter dürfen die Berufe daher nicht gleichgesetzt werden.

Wie läuft die Ausbildung zum Transportsanitäter ab?

Bei der Ausbildung zum Transportsanitäter handelt es sich um einen Bildungsgang, bei dem eine Berufsprüfung (BP) abgelegt wird. Der strukturierte Lehrgang entspricht dem ersten Ausbildungsjahr der Ausbildung zum Rettungssanitäter HF. Zunächst muss eine einjährige Ausbildung durchlaufen werden, welche berufsbegleitend erfolgt. Neben theoretischem Unterricht werden auch Praxiseinheiten durchgeführt.

BP Transportsanitäter

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um Transportsanitäter zu werden, wird meist ein Abschluss auf Sekundarstufe-II oder eine gleichwertige Qualifikation erwartet, sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen. Mindestens ein Jahr muss eine Tätigkeit im Rettungsdienst erfolgt sein. Diese darf auch maximal ein Jahr zurückliegen. Ebenso ist eine Berechtigung zum Führen von Ambulanzfahrzeugen obligatorisch. Das Mindestalter liegt zwischen 18 und 25 Jahren.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung zum Transportsanitäter, bevor die Berufsprüfung abgelegt werden kann, beträgt rund 12 Monaten und beinhaltet 1’800 Stunden. Sie findet berufsbegleitend statt und umfasst neben theoretischem Unterricht auch die praktische Arbeit beim Rettungsdienst. Wurde der Fachausweis als Transportsanitäter erfolgreich erworben, kann die Ausbildung zum Rettungssanitäter HF auf rund 2 Jahre verkürzt werden.

In der Schweiz bieten verschiedene Bildungsinstitutionen die Ausbildungen zum Transportsanitäter an. Dies sind zum Beispiel das Emergency Schulungszentrum AG in Zofingen, die Höhere Fachschule für Rettungsberufe, Schutz und Rettung in Zürich, das Zentrum für medizinische Bildung in Bern oder das Schweizer Institut für Rettungsmedizin Sirmed in Nottwil.

Inhalte der Ausbildung

Zu den Ausbildungsinhalten zählt neben der Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen vor allem die Situationsbeurteilung und das Einleiten von organisatorischen und operationellen Massnahmen. Aber auch Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung, sowie die Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik werden thematisiert.

Die Berufsprüfung setzt sich aus einer schriftlichen und zwei praktischen Prüfungen zusammen. Während die schriftliche Prüfung eine Dauer von rund drei Stunden umfasst und sich in der Regel aus Multiple Choice Fragen zusammensetzt, müssen die angehenden Transportsanitäter im Rahmen der Fallsimulation eine assistierende Rolle einnehmen und ihre praktischen Kenntnisse rund anderthalb Stunden unter Beweis stellen.

Der zweite Teil der praktischen Prüfung umfasst erneut anderthalb Stunden und lässt die angehenden Fachkräfte während der Fallsimulation in die Rolle des Teamleiters schlüpfen. Mit erfolgreich abgeschlossener Berufsprüfung ist man berechtigt, den Titel Transportsanitäters mit eidgenössischem Fachausweis zu tragen.

Passt die Ausbildung als Transportsanitäter zu mir?

Angehende Transportsanitäter sollten physisch und psychisch in der Lage sein, den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. Ein ärztliches Attest oder eine medizinische Untersuchung kann erforderlich sein. Zudem sollten die Fachkräfte über gute Sprachkenntnisse verfügen, da die Kommunikation mit Patienten, anderen Rettungskräften und dem medizinischen Personal reibungslos funktionieren muss.

Transportsanitäter/in Stellenangebote

Transportsanitäter/in eidg. FA oder dipl. Rettungssanitäter/in HF
Bern, BE
MoPi ch
28.10.2025

Transportsanitäter/in eidg. FA oder dipl. Rettungssanitäter/in HF 60-100%
Zürich, ZH
Private Pflege AG
28.10.2025

Ausbildungsstelle Transportsanitäter*in FA für FaGe, Dipl. Pflegefachpersonen und MPA
Zürich, ZH
MoPi ch
28.10.2025

Transportsanitäter/in FA oder Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
Aarau, AG
Kantonsspital Aarau
28.10.2025

Dipl. Rettungssanitäter*in HF / Transportsanitäter*in FA 50-100 % Wintersaison 25/26 befristet
7130 Ilanz, GR
Regionalspital Surselva
28.10.2025

Med. Fachperson, Dipl. Pflegefachperson Fachperson Gesundheit, Dipl. Transportsanitäter, Dipl. Rettungssanitäter
3007 Bern, BE
FlexMobil Taxi Bern GmbH
28.10.2025

Zu den freien Transportsanitäter/in Jobs

Transportsanitäter – Lohn in der Ausbildung

Da die Ausbildung zum Transportsanitäter in der Regel berufsbegleitend erfolgt, vereinbart der anstellende Rettungsdienst die Ausbildungsvergütung meist direkt mit den Lehrlingen. Die Schulkosten für die einjährige Ausbildung variieren je nach Einrichtung und liegen zwischen 8’000 und 23’000 Schweizer Franken. Zusätzlich fallen einmalige Prüfungsgebühren in Höhe von 1’600 Franken an. Seit dem 1. Januar 2018 werden die Kurskosten teilweise vom Bund übernommen. Hierbei werden 50 Prozent des Kursgeldes (höchstens 9’500 Franken) sowie 4’000 Franken aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet.

Transportsanitäter – Lohn im weiteren Berufsleben

Der Lohn von Transportsanitätern liegt zum Berufseinstieg bei rund 70’000 Franken jährlich und steigt mit Erfahrung im Mittel auf etwa 78’000 Franken. 

Wie sieht der Berufsalltag als Transportsanitäter aus?

Transportsanitäter sind bei Rettungsdiensten, in Krankenhäusern, Krankentransportunternehmen, bei der Luftrettung oder in medizinischen Einrichtungen tätig und kümmern sich um die optimale Versorgung und Überwachung von Patienten während des Transports.

Aufgaben als Transportsanitäter

Transportsanitäter ergreifen Massnahmen, um den Zustand der Patienten während des Transports stets stabil zu halten und eine qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten. Sie sind geschult, Patienten sicher zu bewegen und zu transportieren, sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Rettungsfahrzeuge. Dabei stellen sie sicher, dass die Patienten keine weiteren Verletzungen erleiden.

Ein weiterer zentraler Bestandteil sind die Dokumentation und Überwachung. Die Fachkräfte halten während des Transports genaue Aufzeichnungen über den Zustand der Patienten, die durchgeführten Massnahmen und andere relevante Informationen. Dazu gehört das Aufzeichnen von Vitalwerten, oder auch der verabreichten Medikation. Diese Informationen sind vor allem für die Weitergabe an das medizinische Fachpersonal bedeutend.

Arbeitszeiten als Transportsanitäter

Transportsanitäter arbeiten oft in Schichtsystemen, da der Rettungsdienst rund um die Uhr einsatzbereit sein muss. Dies bedeutet, dass sie in Tag-, Nacht- und Wochenendschichten arbeiten können. Zudem können auch Bereitschaftsdienste anfallen. Dies erfordert ein hohes Mass an Flexibilität und die Bereitschaft, bei Bedarf schnell einsatzbereit zu sein. Die Dauer der einzelnen Einsätze kann zudem variieren.

Transportsanitäter/in Stellenangebote

Transportsanitäter/in eidg. FA oder dipl. Rettungssanitäter/in HF
Bern, BE
MoPi ch
28.10.2025

Transportsanitäter/in eidg. FA oder dipl. Rettungssanitäter/in HF 60-100%
Zürich, ZH
Private Pflege AG
28.10.2025

Ausbildungsstelle Transportsanitäter*in FA für FaGe, Dipl. Pflegefachpersonen und MPA
Zürich, ZH
MoPi ch
28.10.2025

Transportsanitäter/in FA oder Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
Aarau, AG
Kantonsspital Aarau
28.10.2025

Dipl. Rettungssanitäter*in HF / Transportsanitäter*in FA 50-100 % Wintersaison 25/26 befristet
7130 Ilanz, GR
Regionalspital Surselva
28.10.2025

Med. Fachperson, Dipl. Pflegefachperson Fachperson Gesundheit, Dipl. Transportsanitäter, Dipl. Rettungssanitäter
3007 Bern, BE
FlexMobil Taxi Bern GmbH
28.10.2025

Zu den freien Transportsanitäter/in Jobs

Welche Berufsperspektive hat man als Transportsanitäter?

Die beruflichen Aussichten für Transportsanitäter sind gut, da eine hohe Nachfrage nach Rettungskräften allgemein besteht. Dies beruht nicht zuletzt auch auf der demografische Entwicklung unserer Gesellschaft und der anteiligen Zunahme älterer Menschen. Dadurch sind steigende Zahlen von Rettungsdiensteinsätzen erwartbar.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Transportsanitäter

Transportsanitäter in der Schweiz haben verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiter auszubauen. So baut die Weiterbildung zum Rettungssanitäter auf der Ausbildung zum Transportsanitäter auf und erweitert das Fachwissen und die Fähigkeiten in der Notfallmedizin. Rettungssanitäter sind befugt, erweiterte medizinische Massnahmen, wie die Gabe von Medikamenten oder die Durchführung bestimmter invasiver Verfahren durchzuführen. Zudem verkürzt sich die Ausbildung zum Rettungssanitäter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Transportsanitäter auf rund zwei Jahre.

Mit entsprechender Vorbildung ist zudem ein Studiengang in verwandten Fachbereichen, wie beispielsweise Bachelor of Science (FH) in Pflege denkbar. Zudem ist eine Spezialisierung beim Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe der DEZA denkbar. Die Fachpersonen können mit entsprechender Spezialisierung bei Sanitätsnotrufzentralen oder als Ausbilder tätig werden.

Passende Jobs

Passende Jobs im Rettungsdienst findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Transportsanitäter, Jobs als Rettungssanitäter und Jobs als Notfallsanitäter.

Redaktion
Frederic Schwarz
Frederic Schwarz
Redakteur

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein Transportsanitäter?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt in der Ausbildung
  4. Gehalt im weiteren Berufsleben
  5. Berufsalltag
  6. Berufsperspektive
  7. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

MoPi ch
Transportsanitäter/in eidg. FA oder dipl. Rettungssanitäter/in HF
Bern, BE 28.10.2025
Private Pflege AG
Transportsanitäter/in eidg. FA oder dipl. Rettungssanitäter/in HF 60-100%
Zürich, ZH 28.10.2025
MoPi ch
Ausbildungsstelle Transportsanitäter*in FA für FaGe, Dipl. Pflegefachpersonen und MPA
Zürich, ZH 28.10.2025
Alle 6 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

MPA
MPA
99 freie Jobs
FaGe Ausbildung
FaGe
191 freie Jobs
Young,Happy,Pharmacist,Working,On,Digital,Tablet,In,Drugstore,And
Pharma-Assistentin
39 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachfrau
248 freie Jobs
Hebamme Studium
Hebamme
9 freie Jobs
Medical,Professional,Working,In,A,Hospital.,He,Is,Dressed,In
Advanced Practice Nurse
6 freie Jobs
Rettungssanitäter Ausbildung (3)
Rettungssanitäter
11 freie Jobs
Hospital, ,Surgery,Team,In,The,Operating,Room,Or,Op
Pflegefachkraft Operationsbereich
10 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis