/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Bewegungstherapie

Bewegungstherapie: Definition und Wirkung

Bewegungstherapie: Definition und Wirkung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Wirkung
  3. Anwendungsgebiete
  4. Vor- und Nachteile
  5. Passende Jobs

Bewegungstherapie ist eine therapeutische Massnahme, die gezielt auf die Förderung von körperlicher Aktivität und Bewegung setzt, um positive Auswirkungen auf die Gesundheit zu erzielen. Es gibt dabei viele verschiedene Methoden, um die Therapie in den Behandlungsplan oder den Alltag zu integrieren. Neben klassischen Anwendungen im Rahmen der Physiotherapie, wie zum Beispiel Krankengymnastik, gibt es hierbei zahlreiche weitere Möglichkeiten. Dazu gehören etwa Aktivitäten wie Wassergymnastik, Tanzen, Klettern oder auch Radfahren.

Dieser Beitrag diskutiert die genaue Definition der Bewegungstherapie im Detail sowie deren Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Wirkung
  3. Anwendungsgebiete
  4. Vor- und Nachteile
  5. Passende Jobs

Bewegungstherapie – Definition

Die Bewegungstherapie umfasst verschiedene therapeutische Ansätze, denen letztlich gemeinsam ist, dass sie auf körperlicher Aktivität basieren und beim Patienten zu einer Verbesserung der zugrundeliegenden Erkrankung führen sollen. Je nach gewünschtem Therapieergebnis, kann dies sowohl in Form von gezieltem Training als auch in spielerischen Einheiten erfolgen. Die Bewegungstherapie wird fachgebietlich dabei am ehesten der Physiotherapie zugeordnet und kommt sowohl bei Krankheiten als auch nach Unfällen oder Operationen zum Einsatz.

Bewegungstherapie – Wirkung

Bewegungstherapie ist immer dann indiziert, wenn die körperliche Beweglichkeit und/oder Mobilität durch irgendeinen Umstand (zum Beispiel nach Operationen) eingeschränkt sind, und möglichst gut wieder hergestellt oder erhalten werden sollen. Auch im Rahmen der Behandlung von Schmerzen, werden mit der Bewegungstherapie gute Erfolge erzielt.

Auf körperlicher Ebene trägt die Therapie dabei zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Flexibilität bei. Zudem fördert sie die Durchblutung und kann positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben. Auch auf psychischer Ebene zeigt sie Wirkung und reduziert beispielsweise Stress, verbessert die Stimmung oder steigert das allgemeine Wohlbefinden.

Bewegungstherapie – Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete der Bewegungstherapie sind mannigfaltig und unterstützen den Erhalt oder die Wiederherstellung der Mobilität. Nach Verletzungen, Unfällen oder Operationen kommt der professionellen Bewegungstherapie eine besonders grosse Bedeutung zu, da mit ihrer Hilfe die Rehabilitationszeit in der Regel erheblich verkürzt werden kann.

Auch Personen, die an chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Problemen leiden, profitieren von regelmässiger Therapie. In milden Fällen von Bluthochdruck oder Diabetes beispielsweise, kann durch regelmässige sportliche Betätigung teilweise sogar auf den Einsatz herkömmlicher Medikamente verzichtet werden.

Im Rahmen der Behandlung psychischer Erkrankungen, wie Depressionen oder Suchtkrankheiten, kommt die Therapieform ebenfalls zum Einsatz. Zu den häufigen Einsatzgebieten zählt darüber hinaus auch die Schmerzbehandlung. Personen, die beispielsweise an Rückenschmerzen oder Arthrose leiden, erfahren eine Verbesserung ihres individuellen Schmerzniveaus, wenn sie regelmässig gezielte Übungen durchführen können.

Auch in der Prävention von Krankheiten und der Förderung eines gesunden Lebensstils spielt die Bewegungstherapie eine wichtige Rolle. Beachtet werden sollte allerdings, dass es Kontraindikationen gibt, bei denen zunächst lieber hierauf verzichtet werden sollte. Dazu gehören akute Verletzungen oder bestimmte Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Daher sollte man im Zweifelsfall vor Beginn der Behandlung immer Rücksprache mit dem zuständigen Ärzteteam halten.

Berufliche Möglichkeiten

Entsprechend der breitgefächerten Anwendungsgebiete der Bewegungstherapie bietet der Bereich auch für Fachkräfte verschiedene Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung. Neben der grundlegenden Berufslehre zum Fachmann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ, welcher unter anderem in Bewegungs-, Fitness- und Gesundheitszentren tätig ist, bestehen mittels Berufsprüfung erste Chancen der Schwerpunktsetzung. Als Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung kann dabei zwischen den Fachrichtungen Körper- und Bewegungsschulung sowie Fitness- und Gesundheitstraining gewählt werden.

Des Weiteren kann über eine Höhere Fachprüfung zudem ein Diplom als Experte Bewegungs- und Gesundheitsförderung erworben werden. Interessierte können daneben auch eine Höhere Fachschule besuchen, um nach erfolgreichem Abschluss als Bewegungspädagoge tätig zu werden. Für Quereinsteiger gibt es zudem die Möglichkeit über einen non-formalen Berufsabschluss in den Bereich einzusteigen.

Bewegungstherapie – Vor- und Nachteile

Die Bewegungstherapie bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Verbesserung der körperlichen Gesundheit, die Steigerung des Wohlbefindens und die Förderung sozialer Interaktion. Es gibt ausserdem zahlreiche nachgewiesene positive Effekte bei bestimmten Erkrankungen. Zudem handelt es sich um eine kostengünstige und gleichermassen effektive Therapiemethode, die nach Einweisung von betroffenen Personen auch zu Hause selbstständig weitergeführt werden kann. Auf wissenschaftlicher Ebene gibt es daneben zunehmende Evidenz für die Wirksamkeit der Bewegungstherapie in verschiedenen Kontexten.

Bewegungstherapie – Situation in der Schweiz

Ein grosser Anteil der Kosten, die durch das Gesundheitssystem verursacht werden, kann auf Erkrankungen zurückgeführt werden, bei denen die Bewegungstherapie nachweislich zu einer Verbesserung führen kann. Eine Analyse der Situation in der Schweiz hat jedoch ergeben, dass in vielen Bereichen des Gesundheitssektors der Einsatz und Umfang angewendeter Bewegungstherapie noch ausbaufähig ist.

Trotz der vielen Vorteile der Therapieform können individuelle Unterschiede und Einschränkungen bei der Umsetzung aber auch zum Nachteil werden. Denn die Therapie kann nur dann wirksam sein, wenn sie regelmässig angewendet wird. Die Motivation der einzelnen Person hat daher entscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg.

Passende Jobs in der Bewegungstherapie

Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der Bewegungstherapie ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Jobs als Physiotherapeut, Stellen als Aktivierungsfachmann sowie weitere Jobangebote in der Therapie.

Mehr zum Thema

Physiotherapist,Working,With,Patient,In,Clinic
Physiotherapie: Berufe, Aufgaben und Löhne
06.03.2024
Weiterlesen
Woman,With,Horse,In,Park
Hippotherapie: Wirkungsweise und berufliche Möglichkeiten
20.12.2023
Weiterlesen
Group,Of,Retired,Seniors,Attending,Art,Class,In,Community,Centre
Aktivierungstherapie: Definition, Massnahmen und berufliche Chancen
27.08.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Kantonsspital St. Gallen, Bewegungstherapie, https://www.kssg.ch/...  (letztes Abrufdatum: 26.03.2024)
  2. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft, Bewegung als Therapie, https://www.bag.admin.ch/... (letztes Abrufdatum: 26.03.2024)
  3. spectra, Bewegung als Therapie: Noch viel Potenzial in der Schweiz, https://www.spectra-online.ch/... (letztes Abrufdatum: 26.03.2024)
  4. BGB Schweiz, Eidgenössische Berufsabschlüsse, https://www.bgb-schweiz.ch/...  (letztes Abrufdatum: 26.03.2024)
  5. BGB Schweiz, Non-formale Berufsabschlüsse, https://www.bgb-schweiz.ch/...  (letztes Abrufdatum: 26.03.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 27.03.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Kantonsspital Baden AG
Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Dipl. Sportphysiotherapeutin / Sportphysiotherapeut 80-100%
St. Gallen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (790)
  • Arzt/Ärztin (432)
  • Psychologie (178)
  • Therapie (170)
  • MPA (141)
  • Verwaltung (92)
  • Rettungsdienst (18)
  • Krankenpflege (6)
  • Altenpflege (2)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen