/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Soziale Berufe

Soziale Berufe in der Schweiz: Ausbildung, Berufe und Löhne

Soziale Berufe in der Schweiz: Ausbildung, Berufe und Löhne

Inhaltsverzeichnis

  1. Arbeitsorte und Tätigkeitsfelder
  2. Überblick Berufe
  3. Löhne
  4. Jobs

Soziale Berufe zählen in der Schweiz zu einem wichtigen Sektor des Arbeitsmarktes. Sie umfassen eine breite Palette an Tätigkeiten, die auf die Unterstützung, Beratung, Betreuung und Bildung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen ausgerichtet sind. Der Sektor zeichnet sich zudem durch eine hohe Berufung zur Hilfeleistung und einem starken Fokus auf zwischenmenschliche Beziehungen aus. Das Sozialwesen der Schweiz umfasst dabei etwa 200’000 Vollzeitstellen. Nichtsdestotrotz findet man auf diesem Gebiet eine überdurchschnittlich hohe Teilzeitquote. Interessanterweise werden soziale Berufe in der Schweiz dabei bis zu 80 Prozent von Frauen ausgeübt.

Mehr zum Arbeitsort, den beruflichen Möglichkeiten und den Verdienstchancen erläutert der Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Arbeitsorte und Tätigkeitsfelder
  2. Überblick Berufe
  3. Löhne
  4. Jobs

Soziale Berufe – Arbeitsorte und Tätigkeitsfelder

Der wichtigste Arbeitgeber für soziale Berufe in der Schweiz ist die öffentliche Hand. Daneben gibt es jedoch auch Stellen im kirchlichen Umfeld sowie die Möglichkeit der Selbstständigkeit. Insgesamt existieren rund 15’000 Organisationen, die im Sozialwesen tätig sind. Je nach Einsatzbereich kann die soziale Tätigkeit demnach beratend, betreuend, pädagogisch, vernetzend oder aktivierend sein.

Soziale Berufe finden sich somit in verschiedenen Einrichtungen und Organisationen. Dazu gehören unter anderem soziale Einrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, Spitäler und Wohnheime.

Psychosoziale Beratung und Therapie

In diesem Gebiet geht es hauptsächlich um die Therapie und Beratung von Erwachsenen. Mögliche Arbeitsbereiche sind beispielsweise Supervision, Psychotherapie, Laufbahnberatung oder Seelsorge. Die Beratung erfolgt dann etwa in den Themen Teamwork, psychische Krankheiten oder berufliche Neuorientierung.

Betreuung und Erziehung

Das soziale Arbeitsfeld rund um Betreuung und Erziehung wird vor allem von Fachpersonen aus dem Bereich Sozial- beziehungsweise Sonderpädagogik dominiert. Mögliche Arbeitsorte sind Heime oder Institutionen, wie Schulen, Kindertagesstätten und Beratungsstellen. Man unterstützt hierbei Personen bei ihrer Alltagsgestaltung und -bewältigung. Die Zusammenarbeit erfolgt zum Beispiel mit Jugendlichen, Asylsuchenden, Straftätern, Drogensüchtigen oder Menschen mit Behinderung.

Gemeinwesenarbeit

Schliesslich findet man als Sozialarbeiter auch bei Gemeinden und Kirchen eine Anstellung. Bei diesen gilt es dann, organisatorische Aufgaben oder Öffentlichkeits-/ Präventionsarbeit durchzuführen.

Soziale Berufe – Überblick

Soziale Berufe in der Schweiz lassen sich entsprechend des Ausbildungsniveaus in verschiedene Kategorien einteilen.

Ausbildungsniveau Beispiele
Eidgenössisches Berufsattest (EBA)
  • Assistent Gesundheit und Soziales EBA
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • Fachfrau Betreuung Kinder EFZ
  • Fachfrau Betreuung Menschen mit Beeinträchtigung EFZ
  • Fachfrau Betreuung Menschen im Alter EFZ
Fachausweis (FA)
  • Arbeitsagoge FA
  • Migrationsfachmann FA
  • Fachfrau Langzeitpflege und -betreuung FA
Diplom
  • Supervisor-Coach / Organisationsberater mit eidg. Diplom
  • Dipl. Leiterin von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen
  • Berater Frühe Kindheit mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule (HF)
  • Dipl. Sozialpädagoge HF
  • Dipl. Kindheitspädagoge HF
  • Dipl. Gemeindeanimator HF
Bachelor
  • Fachperson in Sozialer Arbeit Bachelor
Master
  • Fachperson in Sozialer Arbeit Master

Beispiele für soziale Berufe

Einstieg und Karriere in die Welt der sozialen Berufe können sich aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten sehr unterschiedliche gestalten. Im Folgenden werden daher vier soziale Berufe beispielhaft vorgestellt.

Beruf Ausbildungsweg Aufgaben Beispiele Tätigkeiten
Arbeitsagoge
  • 1,5 – 2 Jahre
  • berufsbegleitend
  • Abschluss mit eidg. FA
Begleitung von Menschen mit erschwertem Zugang zur Arbeitswelt bei der beruflichen Integration
  • Personen bei der Arbeit anleiten und unterstützen
  • Arbeitsgruppen führe
  • Betriebswirtschaftliche Aufgaben
Fachfrau Betreuung (FaBe)
  • 3 Jahre Ausbildung
  • Abschluss mit EFZ
Begleitung von Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag
  • Menschen im Alltag unterstützen
  • Soziale, erzieherische und kulturelle Aktivitäten organisieren
Sozialpädagogin
  • 3 – 4 Jahre
  • dual
  • Abschluss mit Diplom HF
Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen bei Alltags- und Freizeitbewältigung /-gestaltung
  • Menschen im Alltag begleiten und fördern
  • Gespräche mit Angehörigen und Institutionen führen
  • Soziale Institutionen leiten
Kindheitspädagoge
  • 2 – 4 Jahre
  • Abschluss mit Diplom HF
Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern in Betreuungseinrichtungen
  • Pädagogische Aufgaben
  • Führungsaufgaben

Soziale Berufe – Löhne in der Schweiz

Die Verdienstmöglichkeiten in sozialen Berufen in der Schweiz sind von vielen Faktoren abhängig. Zunächst kommt es auf das Ausbildungsniveau an und die Anzahl absolvierter Weiterbildungen. In Zusammenhang damit zählen auch die berufliche Erfahrung und die eingenommene Position. Darüber hinaus spielt es auch eine Rolle, in welchem Kanton man angestellt ist und ob es für den persönlichen Arbeitsbereich etwa einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) gibt.

Betrachtet man nun die Löhne verschiedener Bereiche des Sozialwesens, so zeigen sich folgende Branchenlöhne im Median:

Branche Monatslohn im Alter von 30 - 39 Jahre Monatslohn im Alter von 50 - 65 Jahre
Erziehung und Unterricht 6'833 CHF 7'441 CHF
Heime 5'774 CHF 6'287 CHF
Sozialwesen 6'046 CHF 6'583 CHF

Aus dieser Übersicht ist wiederum ersichtlich, dass im Allgemeinen die Saläre im Umfeld Erziehung und Unterricht höher sind als in anderen sozialen Berufsfeldern. Auch wird deutlich, dass die berufliche Erfahrung (und damit das Alter) wichtigen Einfluss auf den Lohn nehmen.

Des Weiteren sind die Löhne von sozialen Berufen in der Schweiz von der Institution abhängig, in der man angestellt ist. Der Lohn als Arbeitsagoge liegt beispielsweise im Bereich Kinder- und Jugendheime nach Vergleichswerten aus dem Kanton Zürich bei rund 5’942 Schweizer Franken brutto im Monat, wohingegen der Monatslohn in einer Sonderschule hiernach 5’624 Franken beträgt.

Passende Jobs im sozialen Bereich

Auf der Suche nach einem Job im sozialen Bereich? Auf Medi-Karriere gibt es zahlreiche Jobangebote für FaBe, freie Stellen als Sozialpädagogin sowie viele weitere Therapie-Jobs.

Mehr zum Thema

Government,Rollout,Vaccination,Program,Against,Coronavirus
Jobs in der Pflege für regelmässige Arbeitszeiten
28.02.2024
Weiterlesen
Business,Concept,Image,Of,People,Figures,,Human,Resources,And,Management
Entwicklungspsychologie: Definition, Theorie und Lebensphasen
20.09.2023
Weiterlesen
Group,Of,Retired,Seniors,Attending,Art,Class,In,Community,Centre
Aktivierungstherapie: Definition, Massnahmen und berufliche Chancen
27.08.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. OdA Soziales Bern, Das Bildungssystem, https://oda-soziales-bern.ch/... (letztes Abrufdatum: 30.04.2024)
  2. AvenirSocial, Löhne in der Sozialen Arbeit, https://avenirsocial.ch/... (letztes Abrufdatum: 30.04.2024)
  3. Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2024, orell füssli
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Veröffentlicht am: 03.05.2024
Themen: Alle Themen, Karriere, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Psychiatrie Baselland
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) 80 %, ambulant
Binningen
Kantonsspital Baselland
Oberärztin/Oberarzt HNO Klinik mit Option auf Beförderung zum OA meV (a)
4101 Bruderholz
Spital Bülach AG
Leitende Ärztin/Leitender Arzt Senologie
Bülach
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (829)
  • Arzt/Ärztin (469)
  • Psychologie (231)
  • Therapie (169)
  • MPA (141)
  • Verwaltung (109)
  • Rettungsdienst (28)
  • Krankenpflege (9)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen