/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Pharmaindustrie

Pharmaindustrie: Jobs und Löhne

Pharmaindustrie: Jobs und Löhne

Inhaltsverzeichnis

  1. Was gehört zur Pharmaindustrie?
  2. Jobs
  3. Löhne
  4. Passende Jobs

Die Schweizer Pharmaindustrie steht für Innovation, Qualität und Spitzenleistungen. Doch nicht nur ihre Produkte sind führend, auch die beruflichen Möglichkeiten und Löhne in dieser Branche zählen zu den attraktivsten in der Schweiz. Von hochqualifizierten Forschern und Entwicklern bis hin zu erfahrenen Produktions- und Vertriebsexperten bietet die Branche eine Vielzahl von spannenden Karrierewegen.

In diesem Magazintext wird ein genauerer Blick auf die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten der Pharmaindustrie in der Schweiz geworfen sowie ein Überblick über die Verdienstaussichten gegeben.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was gehört zur Pharmaindustrie?
  2. Jobs
  3. Löhne
  4. Passende Jobs

Was gehört zur Pharmaindustrie?

Die Pharmaindustrie in der Schweiz ist eine der bedeutendsten Branchen des Landes und trägt zu rund sieben Prozent zum Bruttoinlandprodukt bei. Sie zeichnet sich dabei durch Innovation, Qualität und hohe Produktionsstandards aus und konzentriert sich auf die Erforschung, Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln für verschiedene medizinische Anwendungen.

Neben grossen multinationalen Unternehmen gibt es in dem Bereich auch eine Vielzahl kleinerer Pharmafirmen und Biotechnologieunternehmen, die sich auf spezialisierte Bereiche wie Krebsbehandlung, Neurologie oder seltene Krankheiten konzentrieren.

Die Schweiz verfügt dabei über eine ausgezeichnete Infrastruktur für die Pharmaindustrie, wozu erstklassige Forschungseinrichtungen und strenge regulatorische Standards, die die Qualität und Sicherheit der hergestellten Produkte gewährleisten, gehören.

Pharmaindustrie – Jobs

In der Pharmaindustrie der Schweiz bietet sich eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten. Von der Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel bis hin zur Herstellung, Vermarktung und deren Vertrieb bieten sich zahlreiche spannende Karrierewege in einer dynamischen und innovativen Branche. So spielen etwa Chemie- und Pharmatechnologen bei der Vorbereitung und Überwachung der Produktion eine wichtige Rolle. Laboranten hingegen sind nicht nur in die Herstellung von Medikamenten involviert, sondern auch in deren Entwicklung und Qualitätskontrolle.

Eine weitere wichtige Tätigkeit üben Arzneimittelchemiker aus, in dem diese durch die Wirkstoffforschung eine verbesserte Behandlung ermöglichen sollen oder aber bei der Beurteilung von Medikamenten an deren Zulassung beteiligt sind. Des Weiteren gehören auch Biotechnologen zur Gruppe der Fachkräfte in der pharmazeutischen Industrie, welche in die Medikamentenherstellung –von der Entwicklung über deren Formulierung bis hin zur Produktion – beteiligt sind. Daneben umfasst der pharmazeutische Bereich jedoch noch eine Reihe weiterer beruflicher Möglichkeiten, wie etwa:

  • Biomedizinischer Analytiker
  • Medizintechniker
  • Chemiker
  • Heilmittelinspektor
  • Pharmaingenieur
  • Life Science Technologies-Ingenieur
  • Fachmann Apotheke
  • Apotheker

Neben diesen Jobs werden auch klinische Forscher und medizinische Fachkräfte wie Ärzte benötigt, die an der Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln beteiligt sind. Sie planen und überwachen klinische Studien, analysieren Daten und bewerten potenzielle Risiken und Nutzen von Arzneimitteln. Zu den weiteren Berufsbildern der Branche zählen ausserdem Clinical Research Manager, Study Nurses und Medical Advisor, die vor allem im Studienbereich tätig sind.

Daneben werden auch Fachkräfte wie etwa Medical Affairs Manager, Medical Science Liaison Manager und Regulatory Affairs Manager benötigt, die sich um das interne Wissensmanagement, den Austausch mit potenziellen Abnehmern und Arzneimittelkommissionen sowie gesetzliche Vorschriften und Richtlinien rund um die Zulassung, Herstellung und Vermarktung beschäftigen.

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pharmaindustrie

Ähnlich der Vielzahl beruflicher Möglichkeiten bietet die Pharmaindustrie auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die es Fachkräften ermöglichen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und sich beruflich weiterzuentwickeln. Je nach Beruf und persönlicher Qualifikation bestehen hier beispielsweise Spezialisierungsmöglichkeiten über Berufsprüfungen (BP) und Höhere Fachprüfungen (HFP). Einige Beispiele hierfür sind:

  • Prozessfachmann BP
  • Chemie- und Pharmatechniker BP
  • Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement HFP
  • Naturwissenschaftlicher Labortechniker HFP
  • Chemietechnologe HFP

Weiterbildungen sind dabei entscheidend, um mit den sich ständig verändernden Anforderungen und Innovationen in der Branche Schritt zu halten. So bieten sich zum Erhalt des eigenen Wissens auch Fortbildungsveranstaltungen und Seminare zu verschiedenen Themen, wie etwa neuen Therapien, regulatorischen Entwicklungen, Qualitätsmanagement oder Marketingstrategien, an.

Für eine höhere Qualifikation können sich Fachkräfte ausserdem für ein Hochschulstudium, beispielsweise einen Masterabschluss in Pharmazie, Chemie, Biotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet, entscheiden und somit eigene Kenntnisse und Kompetenzen ausbauen. Einige pharmazeutische Unternehmen bieten ausserdem interne Fortbildungsprogramme an. Diese können etwa Schulungen zur Anwendung neuer Technologien, der Entwicklung von Führungsfähigkeiten oder zur Verbesserung der Teamarbeit umfassen.

Pharmaindustrie – Löhne

Aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben und der hochtechnologischen Arbeitsumgebungen verdienen Fachkräfte der Schweizer Pharmaindustrie überdurchschnittlich gut. Die durchschnittlichen Löhne können je nach Position und Erfahrung variieren, liegen jedoch häufig im höheren Lohnbereich. Einen Überblick über die Verdienstmöglichkeiten in Abhängigkeit von der beruflichen Tätigkeit liefert die nachfolgende Übersicht:

Beruf Bruttojahreslohn
Chemie- und Pharmatechnologe 80'143 CHF
Chemielaborant 70'787 CHF
Biomedizinischer Analytiker 75'514 CHF
Pharmaingenieur 79'000 CHF
Medizintechniker 84'500 CHF
Regulatory Affairs Manager 105'300 CHF

GAV in der Pharmaindustrie

Für die Löhne innerhalb der Schweizer Pharmaindustrie ist ausserdem der GAV für Basler Pharma-, Chemie- und Dienstleistungsunternehmen zu berücksichtigen, da dieser für den definierten Geltungsbereich genauere Angaben zu den Arbeitsbedingungen und somit auch den Löhnen macht.

Passende Jobs in der Pharmaindustrie

Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der Pharmaindustrie ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Laboranten Jobs, Stellen als Medizintechniker sowie Jobangebote in der Pflege.

Mehr zum Thema

Diverse,Group,Of,Nurses.
Top 5 Pflegeberufe in der Schweiz
03.04.2024
Weiterlesen
Medizintechnik
Arbeiten in der Medizintechnik: Berufe, Aufgaben und Löhne
14.02.2024
Weiterlesen
Syringe,And,Vial,On,Grey,Table.,Medical,Anesthesia
Betäubungsmittel: Definition, Wirkstoffe und Gesetze
08.11.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Schweizer Eidgenossenschaft, Chemie und Pharma, https://www.eda.admin.ch/... (letztes Abrufdatum: 14.05.2024)
  2. Unia, GAV für Basler Pharma-, Chemie- und Dienstleistungsunternehmen, https://www.gav-service.ch/... (letztes Abrufdatum: 14.05.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Lorina Gebhart
Lorina Gebhart
Autorin
Veröffentlicht am: 15.05.2024
Themen: Alle Themen, Karriere
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Radio-Onkologiezentrum Biel - Seeland - Berner Jura AG
Dipl. Radiologiefachperson (m/w/d)
Biel
Kantonsspital Graubünden
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) Gynäkologie mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin
Chur
Kantonsspital Baselland
Oberärztin/Oberarzt Handchirurgie (a)
Liestal
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (959)
  • Arzt/Ärztin (482)
  • Psychologie (223)
  • Therapie (210)
  • MPA (161)
  • Verwaltung (127)
  • Rettungsdienst (29)
  • Krankenpflege (6)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen