/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Walter Rudolf Hess: Nobelpreisträger und Pionier

Walter Rudolf Hess: Nobelpreisträger und Pionier

Walter Rudolf Hess: Nobelpreisträger und Pionier

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografie
  2. Medizinischer Werdegang
  3. Forschungsgebiete
  4. Bedeutung für die Medizin
  5. Veröffentlichungen
  6. Stellenangebote

Walter Rudolf Hess war ein bekannter Schweizer Physiologe, der für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der Neurophysiologie und für seine Entdeckungen in Bezug auf das autonome Nervensystem bekannt ist. In seinen zahlreichen Publikationen berichtete Hess unter anderem über seine Entdeckungen zur Physiologie des Nervensystems und dessen Effekte auf die Körperfunktionen. Dabei gewann er in seinen Experimenten zum Teil bahnbrechende Erkenntnisse über die funktionelle Organisation des Zwischenhirns und wie dieses die Funktionen der inneren Organe koordiniert.

Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt Walter Rudolf Hess im Jahr 1949 den Nobelpreis in Physiologie oder Medizin. Dieser Artikel beleuchtet unter anderem seinen medizinischen Werdegang und seine Forschungsgebiete.

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografie
  2. Medizinischer Werdegang
  3. Forschungsgebiete
  4. Bedeutung für die Medizin
  5. Veröffentlichungen
  6. Stellenangebote

Hess – Biografie

Walter Rudolf Hess wurde am 17. März 1881 im Schweizer Ort Frauenfeld als Sohn des Physiklehrers Dr. Clemens Hess und dessen Frau Gertrud Hess geboren. Er studierte unter anderem an der Universität Zürich Medizin und promovierte dort im Jahr 1906. Nach dem Studium begann Hess eine Ausbildung in der Augenheilkunde und war einige Jahre als Augenarzt tätig. Während dieser Zeit heiratete er seine Frau Louise Sandmeier, mit der er zwei Kinder bekam.

1912 kehrte er an die Universität Zürich zurück und begann seine Karriere in der Forschung. Dort wurde er auch wenige Jahre später als Nachfolger von Justus Gaule zum Leiter des Instituts für Physiologie ernannt. Welche Stationen er im Rahmen seiner Forschungstätigkeit dabei besuchte, zeigt die nachfolgende Tabelle.

Zeitraum Ereignis
1912 Assistent Justus Gaules am Physiologischen Institut der Universität Zürich
1913 bis 1917 Tätigkeit als Privatdozent
1913, 1915/16 Forschungsaufenthalte am Physiologischen Institut der Universität Bonn
ab 1917 Professor für Physiologie an der Universität Zürich, Ernennung zum Direktor des Physiologischen Instituts
ab 1924 Forschung zum Zwischenhirn, angrenzenden Abschnitten und dem vegetativen Nervensystem

Hess setzte seine Forschungsarbeit bis ins Alter fort, bis er sich 1951 zu Ruhe setzte. Am 12. August 1973 verstarb er schliesslich in Ascona. Er hinterliess eine reiche wissenschaftliche Erbschaft in den Bereichen der Physiologie und Neurophysiologie. Seine Arbeit wird noch heute von Forschern/-innen auf der ganzen Welt geschätzt.

Hess – Medizinischer Werdegang

Obwohl Walter Rudolf Hess zunächst eine Karriere in der Augenheilkunde begann, galt sein eigentliches Interesse schon während des Medizinstudiums der Wissenschaft. Bereits seine Dissertation im Jahr 1906 befasste sich mit der Physiologie und handelte von der Viskosität des Blutes. Nach wenigen Jahren der Tätigkeit als Augenarzt, verliess Hess diese Fachrichtung daher endgültig, um sich vollends der Forschung widmen zu können.

Nach seiner Anstellung als Assistent am Institut für Physiologie im Jahr 1912 folgten diverse Forschungsaufenthalte im Ausland, bevor er 1917 die Professur für Physiologie an der Universität Zürich erhielt. Ausserdem wurde er zum Direktor des Instituts gewählt.

Seine bahnbrechenden Erkenntnisse im Bereich der Neurophysiologie durch seine Forschungsarbeit am Zwischenhirn brachte Professor Doktor Walter Rudolf Hess im Jahr 1949 am Höhepunkt seiner medizinischen Karriere schlussendlich den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ein. Dieser verhalf ihm zu internationaler Bekanntheit und Anerkennung.

Hess – Forschungsgebiete

Hess befasste sich wissenschaftlich zunächst mit der Regulierung des Blutkreislaufs und der Atmung sowie der Verdauung. Später begann er mit Hilfe von Reizexperimenten Untersuchungen am Zwischenhirn. Dabei entdeckte er, dass das autonome Nervensystem im Zwischenhirn organisiert und koordiniert wird. Diesen Entdeckungen verdankte er auch den Nobelpreis.

Hess war für seine präzise Vorgehensweise bekannt, für die er beispielsweise auch Untersuchungs- und Messinstrumente selbst konstruierte. Dazu zählten beispielsweise das sogenannte Koordinometer, wobei es sich um einen Apparat handelt, der Störungen im Bereich der Augenmuskulatur darstellt, oder ein Instrument zur Messung der Blutviskosität – das Viskosimeter.

Ab 1924 arbeitete Walter Rudolf Hess mit Versuchstieren, bei denen er mit Hilfe feinster Elektroden bestimmte physiologische Reaktionen auslöste, indem er unter anderem gezielt Strukturen des Subkortex ausschaltete. Neben seinen ursprünglichen Reizexperimenten beschäftigte er sich auch mit dem Thema Schlaf und entdeckte im Zusammenhang mit diesen das Schlafzentrum.

Neben rein physiologischen Themen interessierte sich Hess weiterhin für die Wechselwirkungen zwischen dem vegetativen Nervensystem und der Psyche und befasste sich zum Teil sogar mit philosophischen und politischen Fragen, die sich aus seinen medizinischen Erkenntnissen für ihn ergaben.

Erforschung des Zwischenhirns

Mit der experimentellen Erforschung des Zwischenhirns begann Hess ab etwa 1924. Er untersuchte hierzu den Subkortex und benachbarte Strukturen sowie die funktionelle Bedeutung des vegetativen Nervensystems. Als Pionier entwickelte er dabei eine Untersuchungsmethode, mit welcher er gezielt kleine Hirnareale bei Katzen ausschalten konnte. Hierzu implantierte er feinste Elektroden, die bei Reizung eine Stimulation bis hin zur Ausschaltung der betroffenen Hirnregion zur Folge hatten.

Die bahnbrechende Komponente dieser Experimente bestand darin, dass die untersuchten Tiere wach und frei von Narkosemedikamenten waren. So konnten die physischen Reaktionen, wie zum Beispiel Agressionsverhalten, Defäkation oder Blutdruckanstieg, auf Film festgehalten werden. Anschliessend wurden die zerstörten Hirngebiete mikroskopisch lokalisiert und kartografiert. Somit war es möglich, diesen Gebieten bestimmte Körperfunktionen zuzuordnen.

Da auch der Schlaf im Zwischenhirn reguliert wird, verhalfen Hess’ Erkenntnisse auch der Schlafforschung zur Weiterentwicklung. Er löste viele Male schlafähnliche Zustände durch Reizung bestimmter Hirnareale aus und gewann dadurch ganz neue Erkenntnisse über den Schlaf. Heutzutage nutzen Schlafforscher die Arbeit sogar, um zu überprüfen, inwieweit die tiefe Hirnstimulation bei Schlafstörungen hilfreich sein kann.

Hess Forschung

Hess – Bedeutung für die Medizin

Hess’ Untersuchungsergebnisse sind sowohl im damaligen Kontext als auch für spätere medizinische Untersuchungen bahnbrechend gewesen. Beispielsweise beschrieb Hess den Schlaf, entgegen dem damaligen wissenschaftlichen Konsens, nicht als Funktionsverlust. Für ihn war der Zustand vielmehr ein aktiver Prozess und der Schlaf-Wach-Rhythmus stellte eine Funktion des vegetativen Nervensystems dar. Dies begründete er unter anderem mit der Pupillenreaktion während des Schlafens. Als gelernter Augenarzt waren die Prozesse am Auge dabei für ihn beweisend für die vorhandene Hirnaktivität.

In der heutigen Schlafforschung ist ein EEG, also die Messung der Hirnströme, kaum wegzudenken. Hess hat aber erst in hohem Alter selbst ein EEG eingesetzt. Nach seinem Tod wurden Hess’ Experimente von einer Forschungsgruppe um seinen Sohn, wiederholt. Hierbei erfolgte der endgültige Beweis, dass Hess mit seinen Stimulationen „echten“ Schlaf induziert hatte.

Tiefe elektrische Hirnstimulation und Bewegungsstörungen

Die tiefe elektrische Hirnstimulation, die Hess zur Forschung verwendete, kam in der Vergangenheit auch bereits bei der Behandlung von Parkinson-Symptomen sowie anderen Bewegungsstörungen zum Einsatz und zeigt den Stellenwert seiner Tätigkeit und seiner Grundlagenforschung.

Hess – Veröffentlichungen

Die Universität Zürich, an der Hess lange Zeit forschte, verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Veröffentlichungen, wozu Dokumente, Briefe und Aufzeichnungen des Wissenschaftlers gehören. Diese Sammlung ist online verfügbar und bietet einen tiefen Einblick in sein Leben und Wirken. Zwischen 1903 und 1970 veröffentlichte Walter Rudolf Hess dabei mehr als 250 wissenschaftliche Artikel und etliche Monografien.

Neben Veröffentlichungen zu rein medizinisch physiologischen Themen, beschäftigte er sich auch mit der Psychologie und einigen philosophischen Fragen. Auch hierzu publizierte er regelmässig.

Passende Stellenangebote im Gesundheitswesen

Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Stellen als Arzt/Ärztin, Jobs als Pflegefachfrau / Pflegefachmann oder auch Stellenangebote in der Krankenpflege.

Mehr zum Thema

Ai,(artificial,Intelligence),Concept.,Deep,Learning.,Mindfulness.,Psychology.
Carl Gustav Jung und die analytische Psychologie
05.04.2023
Weiterlesen
Close Up,On,Hands,Of,The,Professional,Surgeon,Suture,Wound,After
César Roux und die Roux-Y-Anastomose
10.05.2023
Weiterlesen
Modern,Stethoscope,On,Color,Background
Marie Heim-Vögtlin: Die erste Ärztin der Schweiz
08.03.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldina, Curriculum Vitae Prof. Dr. Walter Rudolf Hess, https://www.leopoldina.org/... (Abrufdatum: 05.06.2023)
  2. E. Stockhammer, Schweizerische Ärztezeitung, Zum dreissigsten Todestag des Neurophysiologen Walter Rudolf Hess, https://bullmed.ch/... (Abrufdatum: 05.06.2023)
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 21.06.2023
Themen: Alle Themengebiete, Ärztin/Arzt
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Spital Bülach AG
Oberärztin/Oberarzt Angiologie
Bülach
Psychiatrie St. Gallen
Oberärztin / Oberarzt 80 – 100 % Alters- und Neuropsychiatrie
St. Gallen
Psychiatrie St. Gallen
Oberärztin / Oberarzt 80 – 100 % Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Wattwil
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (790)
  • Arzt/Ärztin (433)
  • Psychologie (180)
  • Therapie (170)
  • MPA (141)
  • Verwaltung (92)
  • Rettungsdienst (18)
  • Krankenpflege (6)
  • Altenpflege (2)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen