/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Arbeiten im Geburtshaus: Berufe, Aufgaben und Weiterbildungen

Arbeiten im Geburtshaus: Berufe, Aufgaben und Weiterbildungen

Arbeiten im Geburtshaus: Berufe, Aufgaben und Weiterbildungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Geburtshäuser?
  2. Berufe
  3. Aufgaben
  4. Weiterbildungen für Hebammen
  5. Passende Jobs

Geburtshäuser bieten eine Alternative bei der Betreuung von schwangeren Frauen und der Begleitung von Geburten. Sie stellen damit im Vergleich zum klassischen Umfeld in Spitälern eine weitere Möglichkeit der Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung dar und ermöglichen vielen Schwangeren und Familien eine individuellere Geburtserfahrung. In der Schweiz sind derzeit 22 Geburtshäuser in Betrieb. In den letzten 30 Jahren hat sich die Anzahl der dort durchgeführten Geburten dabei mehr als verfünffacht, Tendenz steigend.

Dieser Beitrag beleuchtet Berufsperspektiven, Aufgaben und Weiterbildungsmöglichkeiten im Kontext der Geburtshäuser in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Geburtshäuser?
  2. Berufe
  3. Aufgaben
  4. Weiterbildungen für Hebammen
  5. Passende Jobs

Was sind Geburtshäuser?

Geburtshäuser sind speziell konzipierte Einrichtungen, die schwangere Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett betreuen. Im Gegensatz zur Geburt in einem Spital, erfolgen diese in Geburtshäusern in einer familiären Atmosphäre. Dabei übernehmen Hebammen und anderen Fachpersonen die Aufsicht. Die Geburtseinrichtungen sind dabei darauf ausgerichtet, eine natürliche Geburt zu unterstützen, wobei eine enge Begleitung der werdenden Mütter und die Einbindung der Familienmitglieder im Fokus stehen.

Hebammen haben hier ausserdem oft mehr Freiheiten den Geburtsprozess auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Frau anzupassen. Die Betreuung erfolgt in einer weniger klinischen Umgebung und soll der Familie eine familiäre und geborgene Atmosphäre bieten.

Unterschiede zur Arbeit im Spital

Die Hauptunterschiede zwischen der Arbeit als Hebamme in einem Geburtshaus und in einem Spital liegen in der Geburtsphilosophie und dem Betreuungsansatz. In einem Spital erfolgt oft eine Zusammenarbeit der Hebammen mit einem interdisziplinären Team mit Ärzten/-innen und anderen medizinischen Fachpersonen. Die Schwangerschaft und Geburt werden stärker medizinisch überwacht. Frauen können den Geburtsprozess hier daher auch als unnatürlich empfinden.

Mid,Adult,Female,Nurse,Comforting,Tensed,Pregnant,Woman,Leaning,On

Geburtshäuser – Berufe

In Geburtshäusern arbeiten verschiedene Berufsgruppen, um eine umfassende Betreuung der Schwangeren und Neugeborenen sicherzustellen. Neben Hebammen gehören dabei unter anderem auch der/die Geburtshausleiter/in zum Fachpersonal.

Hebammen sind hierbei die zentralen Fachpersonen. Sie begleiten die Schwangerschaft, sind während der Geburt anwesend und übernehmen die Wochenbettbetreuung. Die Fachpersonen sorgen für die physische und psychische Gesundheit der Frau und des Neugeborenen. Um als Hebamme in einem Geburtshaus zu arbeiten, wird dabei eine abgeschlossene Ausbildung als Hebamme vorausgesetzt.

Der/Die Geburtshausleiter/in ist verantwortlich für die organisatorischen Abläufe im Geburtshaus. Er/Sie koordiniert das Team, die Betreuung der Schwangeren und ist Ansprechpartner/in für administrative Belange. Meist handelt es sich bei einem/-r Geburtshausleiter/in um eine erfahrene Hebamme mit einer entsprechenden Ausbildung, wie zum Beispiel einem Master of Science Hebamme.

Neben den Fachpersonen für die Schwangerschafts- und Geburtsbetreuung können in den Geburtseinrichtungen beispielsweise auch Hauswirtschaftskräfte oder administrative Fachkräfte zur Unterstützung und Gewährleistung eines optimalen Ablaufs arbeiten.

Geburtshäuser funktionieren dabei häufig mit flacheren Hierarchien als Spitäler. Das Team arbeitet meist auf Augenhöhe zusammen, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Die Aufstiegschancen hängen dabei von der individuellen Weiterbildung und Erfahrung ab. Hebammen, die sich in Bereichen wie Geburtshausmanagement, prä- und perinatale Psychologie oder Stillberatung weiterbilden, können zusätzliche Verantwortungsbereiche übernehmen oder in leitende Positionen aufsteigen. Dementsprechend ermöglich der Tätigkeitsort ein vielfältiges berufliches Spektrum, dass individuell angepasst werden kann.

Hebamme Stellenangebote

Hebamme Nachtdienst Geburtshaus 20 - 100 %
Bülach, ZH
Spital Bülach AG
19.08.2025
Dipl. Pflegefachfrau/dipl. Hebamme (80%), Station Mutter und Kind / Gynäkologie, Mutterschaftsvertretung befristet bis 30.06.2026
2501 Biel/Bienne, BE
Spitalzentrum Biel
19.08.2025
Hebamme Pflegepool (w/m/d)
Olten, SO
Solothurner Spitäler AG
19.08.2025
Hebamme (w/m/d) 40-50%
6460 Altdorf, UR
Kantonsspital Uri
19.08.2025
Hebamme/Pflegefachfrau HF, FH für Wochenbett
Zürich, ZH
Private Pflege AG
19.08.2025
Hebamme 100 %
Bülach, ZH
Spital Bülach AG
19.08.2025
Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann / Dipl. Hebamme Maternité
Zollikerberg, ZH
Spital Zollikerberg
19.08.2025
Dipl. Hebamme FH 80 - 100%
Zürich, ZH
Private Pflege AG
19.08.2025
Zweithebamme Geburtshaus 20 - 100 %
Bülach, ZH
Spital Bülach AG
19.08.2025
Freipraktizierende Tages- und/oder Nachthebamme
Zollikerberg, ZH
Spital Zollikerberg
19.08.2025
Hebamme Pflegepool (w/m/d)
4600 Olten, SO
Kantonsspital Olten
19.08.2025
Dipl. Hebamme FH (60–100%) mit Mitbetreuung gynäkologischer Patientinnen auf der Bettenstation
8044 Zürich, ZH
Swiss Medical Network
19.08.2025
Dipl. Hebamme 90%, befristet bis 30.04.2026
Bern, BE
Hirslanden Salem Spital
19.08.2025
Beleghebamme (w/m)
Interlaken, BE
spitäler fmi ag
19.08.2025
Dipl. Hebamme / Dipl. Pflegefachfrau (100%), Station Mutter und Kind / Gynäkologie, befristet bis 31.03.2026
2501 Biel/Bienne, BE
Spitalzentrum Biel
19.08.2025
Freipraktizierende Beleghebamme im Geburtshaus Zollikerberg
Zollikerberg, ZH
Spital Zollikerberg
19.08.2025
Stellvertretende Stationsleitung Maternité (dipl. Hebamme MSc)
Zollikerberg, ZH
Spital Zollikerberg
19.08.2025
Zu den freien Hebamme Jobs

Geburtshäuser – Aufgaben

Geburtshäuser bieten verschiedene Leistungen rund um die Schwangerschaft an, damit eine umfassende Betreuung während aller Schwangerschaftsphasen, der Geburt und der Nachsorge gewährleistet werden kann. Die Fachpersonen übernehmen daher ein breiteres Aufgabenspektrum und arbeiten nicht nur während der Geburt eng mit den Schwangeren zusammen. Welche Aufgaben neben der Geburtsbegleitung und -unterstützung ebenfalls zum Beruf als Hebamme in einem Geburtshaus gehören, erläutern die nachfolgenden Absätze.

Pregnant,Woman,Talking,To,Midwife

Schwangerschaftsbetreuung

Hebammen bieten in Geburtshäusern während der Schwangerschaft regelmässige Vorsorgeuntersuchungen an. Sie kontrollieren die Gesundheit von Mutter und Kind, besprechen Fragen und Ängste der Schwangeren und unterstützen sie dabei, sich auf die bevorstehende Geburt bestmöglich und sicher vorzubereiten.

Nachsorge

Geburtshäuser stehen auch nach der Entbindung zur Seite, denn auch nach der Geburt besteht im Normalfall noch Betreuungsbedarf. Die Hebammen begleiten die Frauen dabei im Wochenbett und unterstützen sie bei der Versorgung des Neugeborenen. Sie kontrollieren den Heilungsprozess nach der Geburt, beraten in Fragen zum Stillen und geben Hilfestellung bei der Bewältigung neuer Herausforderungen.

Weitere Aufgaben

Daneben übernehmen die Fachpersonen im Geburtshaus noch weitere Aufgaben. Hierzu gehören etwa die Durchführung von Geburtsvorbereitungskursen für Schwangere und ihre Partner/innen, aber auch Themen wie Stillberatung, Wochenbettgymnastik oder beispielsweise die Organisation von Informationsveranstaltungen rund um Schwangerschaft und Geburt.

Geburtshäuser – Weiterbildungen für Hebammen

Geburtshäuser fordern von ihren Mitarbeitern/-innen spezifische Weiterbildungen. Für Hebammen sind fachgebundene Weiterbildungen besonders sinnvoll und relevant, um den Anforderungen dieses anspruchsvollen Arbeitsumfeldes gerecht zu werden. Infrage kommen hierzu etwa:

  • Weiterbildungskurse z.B. zu den Themen Geburtsbetreuung, Säuglingsernährung, Notfälle bei Neugeborenen, Stillen und Psyche
  • Certificate of Advanced Studies (CAS) z.B. im Bereich Still- und Laktationsberatung, perinatale Versorgung oder auch zum Vertiefen oder Erweitern der Kompetenzen als Hebamme

Passende Jobs als Hebamme

Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der Geburtshilfe ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Jobs als Hebamme, Stellen als Pflegefachfrau/-mann oder weitere Jobangebote in der Pflege.

Mehr zum Thema

Modern,Medical,Education,Concept.,Portrait,Of,Smiling,Female,Doctor,In
Berufsbildner/in: Ausbildung, Aufgaben und Lohn
06.10.2023
Weiterlesen
A,Child,With,Development,Problems,With,A,Professional,Speech,Therapist
Logopädie: Aufgaben, Berufe und Löhne
25.08.2023
Weiterlesen
Business,Concept,Image,Of,People,Figures,,Human,Resources,And,Management
Entwicklungspsychologie: Definition, Theorie und Lebensphasen
20.09.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Geburtshaus Terra Alta Oberkirch und Luzern, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Geburtshaus, https://www.geburtshaus-terra-alta.ch/...  (Abrufdatum: 10.10.2023)
  2. Schweizerischer Hebammenverband, Fort- und Weiterbildung SHV, https://www.hebamme.ch/...  (Abrufdatum: 10.10.2023)
  3. EDUQUA, Schweizerischer Hebammenverband, Fort- und Weiterbildungen, https://www.hebamme.ch/... (Abrufdatum: 10.10.2023)
  4. zhaw Gesundheit, Hebammen Weiterbildung, https://www.zhaw.ch/...  (Abrufdatum: 10.10.2023)
  5. zhaw, Weiterbildung Hebammen, https://www.zhaw.ch/... (Abrufdatum: 10.10.2023)
  6. FH Berner Fachhochschule, Weiterbildungsprogramm Geburtshilfe, https://issuu.com/... (Abrufdatum: 10.10.2023)
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 13.10.2023
Themen: Alle Themen, Karriere
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Kantonsspital Baselland
Oberärztin/Oberarzt Orthopädie (a)
Bruderholz
Psychiatrie Baselland
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) 80 %, ambulant
Binningen
Kantonsspital Baselland
Oberärztin/Oberarzt HNO Klinik mit Option auf Beförderung zum OA meV (a)
4101 Bruderholz
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (829)
  • Arzt/Ärztin (469)
  • Psychologie (231)
  • Therapie (169)
  • MPA (140)
  • Verwaltung (109)
  • Rettungsdienst (28)
  • Krankenpflege (9)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen