/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Trendelenburg-Lagerung

Trendelenburg-Lagerung: Lagerung und Anwendung

Trendelenburg-Lagerung: Lagerung und Anwendung

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Trendelenburg-Lagerung?
  2. Anwendungsbereiche
  3. Indikationen & Kontraindikationen
  4. Passende Jobs

Die Trendelenburg-Lagerung kommt in brenzligen Situationen zum Einsatz, beispielsweise im OP-Saal oder bei Schockzuständen. Um Schäden für den Patienten zu vermeiden, muss sie jedoch mit Bedacht und korrekt durchgeführt werden. Alles zu dieser Lagerungsmethode gibt es in dem folgenden Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Trendelenburg-Lagerung?
  2. Anwendungsbereiche
  3. Indikationen & Kontraindikationen
  4. Passende Jobs

Was ist die Trendelenburg-Lagerung?

Bei der Trendelenburg-Lagerung liegt der Patient auf dem Rücken auf einer schräg gestellten Unterlage (circa 15 – 30°), sodass der Kopf die tiefste Position des Körpers darstellt. Diese Lagerung fördert den venösen Rückstrom aus der unteren Extremität und steigert somit das am rechten Herz ankommende Blutvolumen (Vorlasterhöhung). Aufgrund dieser Umverteilung des Blutes sollte der Patient langsam in diese Position gebracht werden, um plötzliche Kreislaufreaktionen (zum Beispiel Hypotonie) zu vermeiden.

Die Trendelenburg-Position erhöht den Druck auf bestimmte Körperstellen. Besonders betroffen sind hiervon Hinterkopf, Schulterblatt, Schlüsselbein, Ellenbogen, Kreuzbein, Sitzbeinhöcker und Fersenbein. Das Risiko für Scherverletzungen (diffuse axonale Verletzung) ist ebenfalls erhöht. Weiterhin besteht das Risiko für ein Hirnödem, für gesteigerten Augeninnendruck sowie für Regurgitation von Mageninhalt.

Anti-Trendelenburg-Lagerung

Bei der Anti-Trendelenburg-Position verläuft die Schräglage in die andere Richtung, sprich: In Rückenlage befindet sich der Kopf des Patienten in einer erhöhten Position. Diese Lagerungsvariante eignet sich beispielsweise bei Herz- oder Lungeninsuffizienz.

Group,Of,Surgeons,At,Operation,In,Operating,Room,At,Hospital.

Trendelenburg-Lagerung – Anwendungsbereiche

Im Allgemeinen kann die Trendelenburg-Lagerung auf OP-Tischen oder im Patientenbett eingestellt werden. Bei Operationen verlagern sich dadurch die Bauchorgane weg vom Beckensitus, was eine bessere Sicht für den Operateur in diesem Bereich bedeutet. Zudem vermindert sich der Blutfluss zum OP-Gebiet. Des Weiteren kommt diese Lagerungsmethode bei Patienten auf Station oder im Rahmen von diversen Eingriffen (siehe Indikationen) infrage.

Trendelenburg-Lagerung – Indikationen und Kontraindikationen

Die Trendelenburg-Position wird im OP-Saal vorwiegend bei gynäkologischen und urologischen Eingriffen verwendet. Zudem ist sie auch als Notfallmassnahme bei Schockzuständen mit relativem oder absoluten Volumenmangel sowie bei orthostatischem Kollaps indiziert. Auch bei Rechtsherzversagen, etwa im Rahmen eines Infarkts der Herzhinterwand, kann diese Position sinnvoll sein. Schliesslich erfolgt auch oftmals die Anbringung eines Subclavia- oder Jugularis-Katheters in der Trendelenburg-Lagerung, da sich so die Füllung der Venen in diesem Bereich erhöht (vereinfacht Punktion).

Anwendung bei Schock umstritten

Die Studienlage bezüglich der Anwendung der Trendelenburg-Lagerung bei Schock ist momentan noch uneinheitlich und die Massnahme daher umstritten.

Passende Jobs in der Pflege

Wer momentan auf der Suche nach einem passenden Job in der Pflege ist, wird bei Medi Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Jobs für Pflegefachpersonen, freie Stellen als FaGe sowie viele weitere Pflege-Jobs.

Mehr zum Thema

Reclining,Bed,Accessories,On,The,White,Floor
VATI-Lagerung: Anwendung und Pneumonieprophylaxe
24.05.2024
Weiterlesen
Set,Of,The,Modern,Woven,Elastic,Medical,Bandages,Different,Sizes
Druckverband anlegen: Materialien, Anleitung und Risiken
14.06.2024
Weiterlesen
A,Woman,In,Consultation,With,A,Doctor,With,Abdominal,Pain.
VAS Schmerzskala: Definition und Anwendung
19.06.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. CardinalHealth Bieten Sie Ihren Patienten Schutz, Unterstützung und Komfort im Operationssaal, https://www.cardinalhealth.de/... (letztes Abrufdatum: 04.07.2024)
  2. CareTec, Trendelenburg-Lagerung und Anti-Trendelenburg-Lagerung, https://www.caretec.info/... (letztes Abrufdatum: 04.07.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Veröffentlicht am: 02.08.2024
Themen: Alle Themen, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

SRO
Fachärztin/Facharzt Allgemeine Innere Medizin oder Praktische/r Ärztin/Arzt 60 – 100 %
Wynau
Rehaklinik Tschugg
Dipl. Pflegefachperson HF 20-100% für das Parkinson-Zentrum, die Neurorehabilitation und den Pflegepool
Tschugg
Clienia Littenheid AG
Dipl. Pflegefachfrau HF (80-100 %) – Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik – Pünt Nord
Sirnach
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (920)
  • Arzt/Ärztin (478)
  • Psychologie (226)
  • Therapie (170)
  • MPA (139)
  • Verwaltung (131)
  • Rettungsdienst (29)
  • Krankenpflege (11)
  • Altenpflege (1)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen