/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin VAS Schmerzskala

VAS Schmerzskala: Definition und Anwendung

VAS Schmerzskala: Definition und Anwendung

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die VAS Schmerzskala?
  2. Anwendung
  3. Vor- und Nachteile
  4. Passende Jobs

Schmerzen sind eine subjektive Empfindung, die individuell unterschiedlich wahrgenommen werden. Für medizinische Fachkräfte ist es daher oft schwierig, die Schmerzintensität ihrer Patienten präzise zu erfassen. Hier kommt die VAS Schmerzskala ins Spiel. Diese Skala hilft dabei, die subjektive Wahrnehmung von Schmerzen in eine quantifizierbare Form zu bringen, um die Behandlung besser anpassen zu können. Dieser Artikel beleuchtet, was die VAS Schmerzskala ist, wie sie funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die VAS Schmerzskala?
  2. Anwendung
  3. Vor- und Nachteile
  4. Passende Jobs

VAS Schmerzskala – Was ist das?

Schmerzskalen sind Werkzeuge zur Messung und Bewertung der Intensität von Schmerzen, die ein Patient empfindet. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Schmerztherapie, da sie eine objektivere Grundlage für die Diagnose, Behandlung und Verlaufskontrolle bieten. Es gibt verschiedene Arten von Schmerzskalen zur Messung der Schmerzstärke und -intensität von Betroffenen, darunter numerische Analogskalen (NAS), verbale Bewertungsskalen (VRS) und visuelle Analogskalen (VAS).

Die VAS Schmerzskala, kurz für “Visuelle Analogskala”, ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Schmerzmessung per Selbsteinschätzung. Sie besteht in der Regel aus einer horizontalen Linie, die an einem Ende mit “keine Schmerzen” und am anderen Ende mit “stärkste vorstellbare Schmerzen” beschriftet ist. Der Patient wird gebeten, einen Punkt auf dieser Linie zu markieren, der am besten seine Schmerzintensität widerspiegelt.

VAS Schmerzskala Skala

Einsatzmöglichkeiten

Die VAS Schmerzskala findet in vielen Bereichen der Medizin Anwendung. Sie wird häufig in der Akutschmerztherapie, bei chronischen Schmerzzuständen sowie in der Forschung eingesetzt. Auf diese Art und Weise können etwa Betreuende ihre Schmerzpatienten überwachen und den Verlauf kontrollieren. Zudem ermöglicht die VAS auch ein Screening auf bisher unbekannte Schmerzen, beispielsweise bei Demenz-Patienten. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die postoperative Schmerzbewertung, wo sie hilft, die Wirksamkeit von Schmerztherapien zu überprüfen und anzupassen.

VAS Schmerzskala – Anwendung

Die Anwendung der VAS Schmerzskala ist denkbar einfach und unkompliziert. Zunächst erklärt der Arzt, Therapeut oder Pfleger dem Patienten die Bedeutung der Skala und wie sie zu verwenden ist. Anschliessend erhält der Patient eine Linie, oft auf Papier oder elektronisch, die an beiden Enden beschriftet ist. Der Patient markiert dann den Punkt auf der Linie, der seine aktuelle Schmerzintensität am besten beschreibt. Der markierte Punkt wird dann gemessen und als Zahl zwischen 0 und 10 oder 0 und 100 angegeben, je nach Länge der Skala. Diese Zahl gibt die Schmerzintensität des Patienten an.

Woman,,Doctor,And,Appointment,With,Shoulder,Pain,,Medical,And,Patient

VAS Schmerzskala – Vor- und Nachteile

Ein wesentlicher Vorteil der VAS Schmerzskala ist ihre Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie kann ohne grossen Aufwand sowohl vom Patienten als auch vom medizinischen Personal angewendet werden. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Schmerzerfassung, was besonders in akuten Situationen von Vorteil ist.

Die VAS ist zudem sehr flexibel und kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, von der Notaufnahme bis zur Langzeittherapie chronischer Schmerzen. Ihre hohe Sensitivität macht sie besonders nützlich, um Veränderungen in der Schmerzintensität über die Zeit hinweg zu verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungsmassnahmen zu beurteilen.

Trotz ihrer vielen Vorteile hat die VAS Schmerzskala jedoch auch Nachteile. Ein Hauptproblem ist die subjektive Natur der Schmerzerfassung. Da Schmerzen von Person zu Person unterschiedlich empfunden werden, können die Ergebnisse variieren und sind nicht immer direkt vergleichbar.

Ein weiteres Problem ist, dass die VAS für bestimmte Patientengruppen weniger geeignet ist, beispielsweise für sehr junge Kinder, ältere Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Patienten mit Sprachbarrieren. In solchen Fällen kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass der Patient die Skala richtig versteht und anwendet.

Die folgende Tabelle gibt nochmals einen Überblick zu den Vor- und Nachteilen:

Vorteile Nachteile
  • Einfach und benutzerfreundlich
  • Praktisch und kosteneffizient
  • Schnelle und unkomplizierte Schmerzerfassung
  • Hohe Flexibilität (Notaufnahme bis Langzeittherapie)
  • Selbsteinschätzung auch ohne verbale Ausdruckfähigkeit möglich
  • Hohe Sensitivität
  • Schwierige Vergleichbarkeit von Ergebnisse (Schmerzen = subjektiv!)
  • Nicht für alle Patientengruppen bestens geeignet (z. B. sehr junge Kinder, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Sprachbarrieren)
  • Starke Subjektivität, Ungenauigkeiten möglich
  • Nicht für alle Symptome geeignet

Passende Jobs im Gesundheitswesen

Wer momentan auf der Suche nach einem passenden Job im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Jobs für Pflegefachpersonen, freie Stellen als FaGe sowie viele weitere Pflege-Jobangebote.

Mehr zum Thema

Health,Care,,Harmony,And,Organic,Healthy,Lifestyle,Concept.,Living,And
Gesundheitsförderung Schweiz: Themenfelder, Ziele und Prävention
17.05.2024
Weiterlesen
Shot,Of,Beautiful,Cheerful,Female,Doctor,Talking,While,Explaining,Medical
HMO-Modell: Definition, Vor- und Nachteile
10.04.2024
Weiterlesen
Hospital,Physical,Therapy,Room:,Patient,With,Injury,Walking,On,Treadmill
Bewegungstherapie: Definition und Wirkung
27.03.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., Messung der Schmerzstärke, https://www.schmerzgesellschaft.de/... (letztes Abrufdatum: 18.06.2024)
  2. PRO PflegeManagement, Die richtige Schmerzskala: Wie Emoticons in der Pflege eingesetzt werden, https://www.ppm-online.org/... (letztes Abrufdatum: 18.06.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Veröffentlicht am: 19.06.2024
Themen: Alle Themen, Medizinisches Fachwissen, MPA, Pflege, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Kantonsspital Graubünden
Kaderärztin / Kaderarzt Neuropädiatrie 60 – 100%
Chur
Kantonsspital Baselland
Berufsbildnerin/Berufsbildner Expertin/Experte IPS (a)
Liestal
Integrierte Psychiatrie Winterthur
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (w/m/d)
Winterthur
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (952)
  • Arzt/Ärztin (487)
  • Psychologie (232)
  • Therapie (219)
  • MPA (146)
  • Verwaltung (103)
  • Rettungsdienst (29)
  • Krankenpflege (7)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen