/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Managed Care: Definition und System

Managed Care: Definition und System

Managed Care: Definition und System

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Managed Care?
  2. System
  3. Krankenversicherung und Modelle
  4. Welche Vor- und Nachteile hat Managed Care?
  5. Passende Jobs

Managed Care ist ein immer relevanter werdendes Konzept im Schweizer Gesundheitswesen, welches der gezielten Steuerung und abgestimmten Patientenversorgung dient. Die Krankenversicherungen bieten hierzu gezielt Versicherungsmodelle an, in denen Versicherte durch eine zentralisierte Behandlungssteuerung unter anderem von tieferen Prämien profitieren können.

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit Managed Care und deren Definition und Funktionsweise sowie den Auswirkungen auf die Krankenversicherung und erläutert Vor- und Nachteile.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Managed Care?
  2. System
  3. Krankenversicherung und Modelle
  4. Welche Vor- und Nachteile hat Managed Care?
  5. Passende Jobs

Was ist Managed Care?

Unter Managed Care versteht man ein umfassendes Konzept im Gesundheitswesen, das darauf abzielt, die Qualität der Versorgung zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. In der Schweiz wird Managed Care als eine koordinierte und zentral gesteuerte enge Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsdienstleister, wie Ärzte/-innen, Spitäler und Pflegefachpersonen, zur Optimierung der Versorgung definiert.

Managed Care – System

Das System von Managed Care beruht auf einer zentralisierten Behandlungssteuerung, bei der ein/e Koordinator/in (zum Beispiel ein/e Hausarzt/-ärztin) als zentrale Anlaufstelle fungiert und die medizinische Versorgung der Patienten/-innen zu koordinieren. Die Umsetzung erfolgt hierbei durch die sorgfältige Planung von Behandlungen, effiziente Überweisungen und die Bereitstellung der bestmöglichen Versorgung für die Patienten/-innen. Idealerweise sollte der Ansatz die Versorgung dabei effizienter gestalten. In der Praxis bedeutet dies eine enge Koordination zwischen den verschiedenen Gesundheitsdienstleistern.

Voraussetzungen

Um Managed Care erfolgreich umzusetzen, sind bestimmte Voraussetzungen sowohl auf Seiten der Einrichtungen als auch der Patienten/-innen erforderlich. Die Einrichtungen müssen unter anderem bereit sein, kooperativ zusammenzuarbeiten und Informationen auszutauschen. Patienten/-innen sollten die Notwendigkeit erkennen, sich an das Managed-Care-Modell zu halten und die Koordination durch die zuständige Stelle akzeptieren.

Managed Care – Krankenversicherung und Modelle

In der Schweiz bieten die Krankenversicherungen verschiedene Managed-Care-Modelle an, darunter das Hausarzt-Modell und das HMO-Modell. Jedes Modell hat dabei seine eigenen Besonderheiten und Vorteile. Versicherte können je nach ihren Bedürfnissen und Präferenzen wählen.

Die Krankenversicherungen fördern diese Modelle oft auch mit finanziellen Anreizen, wie niedrigeren Prämien oder Selbstbeteiligungen. Die Modelle unterscheiden sich hierbei grundsätzlich wie folgt:

  1. Hausarzt-Modell: Hier wählen die Versicherten eine/n Hausarzt/-ärztin als erste Anlaufstelle für medizinische Probleme. Diese/r koordiniert dann die gesamte medizinische Versorgung und überweist bei Bedarf an Fachärzte/-innen oder ins Spital.
  2. HMO-Modell: In diesem Modell sind verschiedene Gesundheitsdienstleister/innen miteinander vernetzt, um die Versorgung effizienter zu gestalten. Patienten/-innen müssen sich hierbei immer zuerst an die jeweils zuständige Gruppenpraxis oder das Ärztenetz wenden, können jedoch je nach Bedarf zwischen den Netzwerkpartnern wählen. HMO steht dabei für “Health Maintenance Organization”.

Das Managed-Care-Modell hat dabei einen erheblichen Einfluss auf die Krankenversicherung, da es dazu beiträgt, die Gesundheitskosten zu senken und die Qualität der Versorgung zu verbessern. Die Krankenversicherungen spielen ausserdem eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung und Förderung der Modelle.

Black,Woman,,Healthcare,And,Blood,Pressure,Machine,In,Checkup,With

Welche Vor- und Nachteile hat Managed Care?

Die Vorteile von Managed Care sind vielfältig und umfassen eine bessere Versorgungskoordination, eine höhere Qualität der Gesundheitsversorgung und eine effektive Kostenkontrolle. Dies führt zu einer insgesamt verbesserten Gesundheitsversorgung. Allerdings hat das System auch Nachteile, wie die Beschränkungen bei der Arztwahl und die Abhängigkeit von Koordinatoren/-innen oder Netzwerken.

Insgesamt trägt das Konzept dazu bei, das Gesundheitswesen effizienter und wirksamer zu gestalten, indem es die Qualität der Versorgung steigert und die Kosten kalkulierbar macht. Hiervon profitieren sowohl Patienten/-innen als auch Krankenversicherungen.

Passende Jobs im Gesundheitswesen

Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Jobs als Pflegefachfrau/-mann, Stellen als MPA sowie weitere Jobangebote in der Verwaltung.

Mehr zum Thema

Close,Up,Shot,Of,Older,Senior,Female,Patient,Hands,Holding
Disease-Management-Programm (DMP): Definition, Aufbau und Massnahmen
18.10.2023
Weiterlesen
Lean,Medicine,Concept.,Doctor,Using,Virtual,Touchscreen,And,Offers,Lean
Lean Management im Gesundheitswesen: Die Bedeutung von Lean Healthcare
18.08.2023
Weiterlesen
Gender Pay Gap
Gender Pay Gap in der Schweiz: Ein Blick auf das Gesundheitswesen
25.10.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. spectra, Managed Care: das Wichtigste im Überblick, https://www.spectra-online.ch/... (letztes Abrufdatum: 24.11.2023)
  2. AOK, Managed Care, https://www.aok-bv.de/... (letztes Abrufdatum: 24.11.2023)
  3. comparis, Managed-Care-Modelle in der Schweiz: Was ist Managed Care?, https://www.comparis.ch/... (letztes Abrufdatum: 24.11.2023)
  4. comparis, HMO-Modell der Krankenkassen: Was ist HMO?, https://www.comparis.ch/... (letztes Abrufdatum: 24.11.2023)
  5. eastcare, Managed Care im Überblick, https://eastcare.ch/... (letztes Abrufdatum: 24.11.2023)
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 29.11.2023
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Kantonsspital Baden AG
Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Dipl. Sportphysiotherapeutin / Sportphysiotherapeut 80-100%
St. Gallen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (790)
  • Arzt/Ärztin (432)
  • Psychologie (178)
  • Therapie (170)
  • MPA (141)
  • Verwaltung (92)
  • Rettungsdienst (18)
  • Krankenpflege (6)
  • Altenpflege (2)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen