/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Pflegeinterventionen: Definition und Massnahmen

Pflegeinterventionen: Definition und Massnahmen

Pflegeinterventionen: Definition und Massnahmen

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Mögliche Massnahmen
  3. Stellenangebote

Pflegeinterventionen sind Teil des Pflegeprozesses und bezeichnen allgemein Massnahmen, die zur Pflege von pflegebedürftigen Personen angewendet werden. Alte oder kranke Menschen sind häufig selbst nicht mehr im Stande, sich um ihre Grundbedürfnisse angemessen zu kümmern und benötigen daher Unterstützung. Neben Hilfe bei der Grundpflege wie Zähneputzen oder Waschen, zählen hierbei auch alle weiteren pflegerischen Handlungen und Verhaltensweisen, die zum Erreichen des Pflegeziels beitragen, zu den Pflegeinterventionen.

Um was es sich dabei genau handelt, wie Pflegeinterventionen in den Pflegeprozess einzuordnen sind und welche Massnahmen hierunter fallen, klärt dieser Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Mögliche Massnahmen
  3. Stellenangebote

Pflegeinterventionen – Definition

Zum allgemeinen Verständnis des Begriffs der Pflegeinterventionen ist es zunächst wichtig zu verstehen, um was es sich dabei genau handelt. Als Pflegeintervention wird jede Massnahme, die von Pflegepersonal an pflegebedürftigen Personen durchgeführt wird und zur Erreichung der individuell definierten Pflegeziele beiträgt, bezeichnet. Alternativ verwendete Bezeichnungen sind dabei die Begriffe Pflegehandlungen oder auch Pflegemassnahmen. Ziel dieser Massnahmen ist die Aufrechterhaltung eines angemessenen Pflegezustandes, in Fällen, in denen Patienten/-innen durch Alter oder Krankheit nicht mehr im Stande sind, sich selbst adäquat zu pflegen.

Um in der Schweiz dabei von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Pflegeleistungen in Anspruch nehmen zu können, müssen hierbei einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst müssen die Pflegeleistungen ärztlich angeordnet und in der Krankenpflegeleistungsverordnung gemäss Artikel sieben als solche definiert sein. Darüber hinaus muss der individuelle Pflegebedarf von Fachpersonal ermittelt worden sein. Die Pflegeinterventionen dürfen im Anschluss daran dann nur von zugelassenen Leistungserbringern durchgeführt werden.

Einordnung in den Pflegeprozess

Pflegeinterventionen sind ein Bestandteil des Pflegeprozesses. Dieser ist grundsätzlich in mehrere Phasen aufgeteilt. Im Sechs-Phasen-Modell nach Fiechter und Meier beispielsweise erfolgen zunächst die Anamneseerhebung und die Erarbeitung der Pflegediagnosen. Auf dieser Grundlage werden anschliessend die individuellen Pflegeziele definiert und konkrete Pflegemassnahmen geplant. Erst im Anschluss daran, werden die Pflegeinterventionen durchgeführt. In der letzten Phase dieses Modells werden die entsprechenden Massnahmen dann evaluiert.

Andere Pflegeprozessmodelle fassen einzelne Schritte zwar zusammen, funktionieren aber im Grunde genommen nach denselben Prinzipien. Pflegeinterventionen gehen also immer die umfängliche Erfassung der Gesamtsituation, eine Zielfestsetzung und die konkrete Massnahmenplanung voraus.

Pflegeinterventionsklassifikation

Ziel der Pflegeinterventionsklassifikation ist es, Aktivitäten zu definieren und zu standardisieren, die von professionell Pflegenden durchgeführt werden. Dabei werden einzelne Bereiche eines Klassifikationsschemas festgelegt, in welche die einzelnen Pflegeinterventionen eingegliedert werden.

Dokumentation von Pflegeinterventionen

Wie im medizinischen Bereich allgemein üblich, werden auch alle durchgeführten Pflegeinterventionen ausführlich dokumentiert. Die Pflegedokumentation dient dabei der lückenlosen Erfassung aller Pflegeinterventionen. Sie sollte einerseits den Pflegeprozess beschreiben sowie andererseits auch begründen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden.

Neben der Kommunikation zwischen dem Pflegepersonal, trägt eine ordnungsgemässe Dokumentation hier auch versicherungsrechtlichen Zwecken genüge, macht den Pflegeprozess transparent sowie nachvollziehbar und dient im Zweifelsfall der Beweissicherung.
Der Dokumentationspflicht liegen dabei eine Vielzahl an Gesetzen zugrunde. Neben der Bundesverfassung (Artikel 10 und 36), die allgemein wichtige Grundsätze in diesem Zusammenhang festsetzt, gelten in Bezug auf die Dokumentation ferner Bundesgesetze, kantonale Gesetze sowie Standesregeln und institutionelle Richtlinien.

Pflegeinterventionen – Mögliche Massnahmen

Die individuell durchgeführten Pflegeinterventionen als Massnahmen sind in der Regel zuvor konkret definiert worden. Sie dienen der Erreichung der patientenspezifischen Pflegeziele und sollen der ärztlichen Anordnung medizinisch gerecht werden. Darüber hinaus haben auch Zustand, Befindlichkeit und individueller Wille des/-r Klienten/-in einen entsprechenden Stellenwert bei der Durchführung von Pflegeinterventionen. Welche Massnahmen hier allgemein unterschieden werden können, wird dabei in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.

Basismassnahmen

Die Pflegebasismassnahmen umfassen unter anderem die pflegerische Versorgung grundlegender menschlicher Bedürfnisse, wie Körperhygiene, Ernährung oder auch Körperausscheidungen. Darüber hinaus zählen aber auch therapeutische Massnahmen, wie die Gabe von Medikamenten, zu den Pflegebasismassnahmen. Daneben kann auch die Versorgung von akuten Schmerzzuständen oder Notsituationen vorkommen, weswegen diese ebenfalls zu den Basismassnahmen gehören.

Grundlegende menschliche Bedürfnisse

Im Rahmen der Pflegeinterventionen spielen auch die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse eine wichtige Rolle. Allgemein hat jeder Mensch grundlegende Bedürfnisse, die für pflegebedürftige Personen ohne Hilfe teilweise selbst unmöglich zu erfüllen sind.

Zu diesen Bedürfnissen zählen zum Beispiel die Körperhygiene, das regelmässige Wechseln der Bekleidung und andere Massnahmen der Körperpflege, wie beispielhaft ein Friseurbesuch. Auch bei der Zubereitung und Aufnahme von Nahrung kann Hilfe durch Fachpersonal erforderlich sein. Der individuelle Pflegebedarf kann dabei sehr stark variieren, hängt überdies aber auch von den jeweils definierten Pflegezielen ab.

Pflegefachfrau / Pflegefachmann Stellenangebote

Dipl. Pflegefachperson HF/ FH (50-60%) im Nachtdienst Station - Park A
Sirnach
Clienia Littenheid AG
27.10.2025

Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF/FH/DNII 20-100% im Tagdienst und im Nachtdienst
Horgen
Tertianum
23.10.2025

Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF (50 - 80%) für unseren Standort in Montlig
Täuffelen
Bethesda Altersbetreuung AG
23.10.2025

Geriatrische/r Pflegeexperte/-in (m/w/d)
Luzern
Viva Luzern
23.10.2025

Dipl. Pflegefachperson HF/FH im Tag- oder Nachtdienst 40% - 100%
Grenchen
Solviva Care
22.10.2025

Dipl. Pflegefachfrau/​Dipl. Pflegefachmann HF (a) für Pflegepool
Barmelweid
Barmelweid
22.10.2025

Me­di­cal As­si­stant (alle) 60-100%
Sisseln
Sanacare AG
22.10.2025

Dipl. Pflegefachperson mit oder ohne Fallführung - Spitex
Ebikon
Senevita Casa Luzern
21.10.2025

Dipl. Pflegefachperson HF 20-100% für das Parkinson-Zentrum, die Neurorehabilitation und den Pflegepool
Tschugg
Rehaklinik Tschugg
21.10.2025

Fachperson Gesundheit als Berufsbildner/-in mit Tagesverantwortung 80-90%
Bern
Domicil Bern
21.10.2025

Dipl. Pflegefachfrau/ Dipl. Pflegefachmann DNII / HF/ FH 50-100%
Berg
Tertianum
21.10.2025

Pflegefachfrau/-mann HF
Luzern
Viva Luzern
21.10.2025

Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
11.10.2025

Dipl. Pflegefachpersonen 80-100% m/w/d
Basel
REHAB Basel
06.10.2025

Dipl. Pflegefachfrau*mann HF im Nachtdienst 60-100% (m/w/d)
Lachen, SZ
ROCKEN
28.10.2025

Fachperson Betreuung (FaBe/FaGe EFZ oder Sozialpädagogik/Pflegefachperson HF)80% Stiftung Helsenberg - Mosaik RinggenbergRinggenberg
Ringgenberg, BE
Michel Gruppe AG
28.10.2025

Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann oder Fachfrau / Fachmann Gesundheit Pflegepool (w/m/d)
Kanton Solothurn
Spital Dornach
28.10.2025

Pflegefachfrau / Pflegefachmann operative Medizin Schwerpunkt Chirurgie / Orthopädie (w/m/d)
Kanton Solothurn
Kantonsspital Olten
28.10.2025

Dipl. Pflegefachfrau/-mann - Schwerpunkt Demenz und Delir
2501 Biel/Bienne, BE
PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG
28.10.2025

Dipl. Pflegefachfrau/Sozialpädagogin / Dipl. Pflegefachmann/Sozialpädagoge, Bereich Sicherheitsstationen
Rheinau, ZH
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
28.10.2025

Zu den freien Pflegefachfrau / Pflegefachmann Jobs

Diagnostische und therapeutische Massnahmen

Massnahmen die zur Diagnostik oder Therapie notwendig werden, können Pflegebedürftige häufig nicht ohne Hilfe wahrnehmen. Sind Klienten/-innen zum Beispiel auf die regelmässige Einnahme von Medikamenten angewiesen, schaffen es aber nicht mehr selbst sich diese herzurichten oder diese in korrekter Weise einzunehmen, ist hierfür Hilfe erforderlich. Auch dabei wird im Rahmen der Pflegebasismassnahmen Unterstützung angeboten.

Schmerzen und Notfälle

Schmerzen können die Lebensqualität der Betroffenen sehr stark einschränken. Daher kommt den Pflegpersonen eine zentrale Rolle in der Schmerztherapie zu. Zum einen stellen diese hierbei häufig das Bindeglied zwischen den Pflegebedürftigen und den behandelnden Ärzten/-innen dar, zum anderen werden konkrete Behandlungsmethoden durch die Pflegenden letztlich umgesetzt.

Auch medizinische Notfälle können im Bereich der Pflege immer wieder vorkommen. Oft sind die Pflegepersonen die ersten, die am Notfallort eintreffen und spielen deswegen eine entscheidende Rolle bei der Einleitung der korrekten Massnahmen.

Weitere Massnahmen

Daneben gehören auch weitere Massnahmen zu den Pflegeinterventionen. Abhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit, ist hierbei allgemein eine gute Beobachtungsgabe und Erfahrung auf Seite der Pflegenden unerlässlich. Pflegende unterstützen dadurch beim richtigen Einschätzen von Situationen und der Vorbeugung unerwünschter Ereignisse.

Zu den weiteren Massnahmen der Basispflege zählen hierbei unter anderem Schulungen, Beratungen und Information sowie Anleitung bei der Selbsthilfe. Für schwer pflegebedürftige Personen kann neben den genannten Interventionen auch die Mobilisation oder die Durchführung von Positionswechseln erforderlich sein. Das gilt zum Beispiel für Patienten/-innen, die nicht mehr in der Lage sind, sich beispielsweise im Schlaf selbst zu drehen oder allein aufzustehen, um sich zu bewegen.

Passende Stellenangebote

Wer aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle in der Pflege ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Stellen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann, FaBe Stellenangebote oder Jobs in der Krankenpflege.

Mehr zum Thema

Spitex: Organisation und Leistungen
02.11.2022
Weiterlesen
Work-Life-Balance in der Pflege
05.10.2022
Weiterlesen
Providing Care For Elderly
Pflegeinterventionen: Definition und Massnahmen
10.01.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. SBK, Definition der Pflege, https://www.sbk.ch/...
  2. Gaßmann M., Marschall W. und Utschakowski J.: Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Springer
  3. mitpflegeleben, Grundpflege, https://mitpflegeleben.de/...
  4. Spitex Puls24, Pflege, https://www.spitexpuls24.ch/...
  5. Bundesamt für Gesundheit BAG, Pflegeleistungen, https://www.bag.admin.ch/...
  6. The University of Iowa, Nursing Interventions Classification (NIC), https://web.archive.org/...
  7. qsys, Pflegedokumentation, https://www.qsys.ch/...
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 10.01.2023
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Kantonsspital Baden AG
Stv. Leitender Arzt_Leitende Ärztin (m/w/d) Neonatologie 100%
Baden
Luzerner Psychiatrie
Oberarzt oder Spitalfacharzt 50-100% (m/w/d) (Psychiatrie oder Pädiatrie)
Luzern
Spital Bülach AG
Oberärztin/Oberarzt Angiologie
Bülach
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (468)
  • Arzt/Ärztin (261)
  • Psychologie (150)
  • Therapie (117)
  • MPA (99)
  • Verwaltung (52)
  • Rettungsdienst (14)
  • Krankenpflege (7)
  • Altenpflege (2)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen