Sie sind pflegerische standortverantwortliche Person der Kliniken Luzern und Sarnen
Sie leiten im Rahmen unserer dualen Führung mit je einer/einem Leitenden Ärztin/Arzt 5 Stationen in den Bereichen Akutpsychiatrie
Sie führen und coachen 5 Stationsleitungen, einen Pflegeexperten APN und tragen Verantwortung für ca. 80 Mitarbeitende der Pflege
Sie verstehen es, ein Arbeitsumfeld zu gestalten, in welchem eine hohe Pflegequalität und eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit sichergestellt sind
Sie gestalten die Stationären Dienste zusammen mit der Klinikleitung und den anderen Bereichsleitungen mit
Sie leiten Projekte oder arbeiten in diesen mit
Ihr Profil
Pflegediplomausbildung in der Psychiatrie und Weiterbildung im Management
jährige Führungserfahrung auf Ebene Bereichsleitung oder ähnlich
Erfahrung in der Akutpsychiatrie vorteilhaft
Erfahrung in der Leitung und Umsetzung von Projekten
Initiative, kommunikative, strukturierte Persönlichkeit mit viel Drive und Lust, Verantwortung zu tragen
Interesse an ökonomischen Aspekten
Sehr gute organisatorische Fähigkeiten
Teamplayer/in
Sie möchten die Pflege aktiv weiterentwickeln und dabei Menschlichkeit und Qualität verbinden
Vorteile
Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
Etablierte Zusammenarbeit in der dualen Führung
In- und externe Führungsentwicklungsseminare innerhalb unseres Führungsentwicklungskonzepts
Mindestens 5 Wochen Ferien
Besonderes
Spannende Aufgaben
Attraktive Anstellungsbedingungen
Arbeitsorte Luzern und Sarnen
Flexible Arbeitszeiten/Homeoffice
Kontakt
Wünschen Sie detailliertere Informationen zu dieser Stelle? Martin Fluder, Leiter Pflege Stationäre Dienste, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter T 058 856 44 44.
Auskünfte zum Bewerbungsprozess: Leandro D'Urgolo, HR Business Partner, leandro.durgolo@lups.ch
Über die Luzerner Psychiatrie AG
Die Luzerner Psychiatrie AG ist Lehrspital der Universität Luzern und mit Ihren Angeboten an verschiedenen Standorten im Kanton Luzern und in Sarnen, Kanton Obwalden vertreten. Über 1300 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen und Fachbereiche setzen sich menschlich und kompetent für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.
In einer akuten Krise, in der eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist, kann ein stationärer Aufenthalt Entlastung bringen. Patientinnen und Patienten werden in einer solch schwierigen Phase kompetent unterstützt.