In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Klinikleiter Dr. med. Angelo Bernardon) werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr behandelt. Zum integrierten Behandlungsangebot der Klinik gehören ein ambulanter Bereich mit einem zentralen Ambulatorium sowie vier über den Kanton verteilte Ambulatorien, ein Konsiliar- und Liaisondienst und ein stationärer Bereich mit einer Akutstation, zwei Psychotherapiestationen, einer Tagesklinik und einer Klinikschule. In den Teams arbeiten klinische Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege und Sozialpädagogik und in der Klinikschule Lehrpersonen und schulische Heilpädagogen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Lehrspital der Universität Zürich und zertifizierte Weiterbildungsstätte Kategorie A.
Loyalität zahlt sich aus: zusätzlicher Ferientag zum dreijährigen Dienstjubiläum sowie weitere grosszügige Geschenke alle 5 Jahre.
Die erfolgreiche Vermittlung neuer Mitarbeitender belohnen wir mit einer Prämie von bis zu 2000.- Franken.
Was uns ausmacht: wir als Team. Den Teamzusammenhalt fördern wir durch regelmässige bezahlte Teamausflüge, Weihnachtsessen sowie unser grosses Mitarbeitendenfest.
Am Vormittag und am Nachmittag gibt's bei uns jeweils 15 Minuten Pause – bezahlt.
Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an. Zudem unterstützen unsere Mitarbeitenden mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl interner und externer Weiterbildungstage.
Mitarbeitende haben die Möglichkeit, kostenlos von den zahlreichen Angeboten der Plattform «Brands for Employees» zu profitieren.
Unsere Mitarbeitenden erhalten Zugang zur Plattform «Swibeco». Dort profitieren sie von grosszügigen Rabatten bei bekannten Marken wie Zalando, Coop, Ikea, Fust, Orell Füssli und vielen mehr.
Kaffee, Tee und Wasser stehen für unsere Mitarbeitenden selbstverständlich kostenlos zur Verfügung.
Bei uns haben alle Teams die Möglichkeit, den offenen Austausch und den Teamzusammenhalt mit der Software Moodtalk zu verbessern. So wird zeitnahes und offenes Feedback gefördert.
- Sie stellen die fachliche, personelle und betriebswirtschaftliche Führung des Home Treatments nach institutionellen Vorgaben und Zielen unter ärztlicher Gesamtleitung sicher
- Sie übernehmen selbst Fallführungen und führen das interdisziplinäre Behandlungsteam
- Sie rekrutieren neue Mitarbeitende, unterstützen, entwickeln und qualifizieren Ihr Team
- Sie kooperieren eng mit weiteren Kliniken der PDAG, Partnerinstitutionen, Schulen sowie ggf. niedergelassenen Praxen und koordinieren die Zusammenarbeit mit den beteiligten Helfersystemen
- Sie verantworten die Behandlungsdokumentation und Abschlussberichte
- Sie verfügen über einen Studienabschluss in Psychologie auf Masterstufe
- Sie besitzen eine fundierte klinische Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und sind akkreditierte/r Fachpsychologin/ Fachpsychologe
- Sie verfügen idealerweise über Erfahrung und Kenntnisse in aufsuchender Arbeit oder sind motiviert, sich Kenntnisse in diesem Behandlungsangebot anzueignen
- Sie verfügen idealerweise über Führungserfahrung
- Sie haben Interesse an einem zukunftsgerichteten Behandlungsangebot, sind fachlich und menschlich aufgeschlossen, begegnen Herausforderungen lösungsorientiert und haben Freude am vernetzten Arbeiten
- Sie sind belastbar, haben eine gute Arbeitsorganisation und ein Gespür für die Ihnen anvertrauten Familien
- Sie verfügen über einen Fahrausweis der Kategorie B und sind bereit, mit einem Dienstfahrzeug Familien im Kanton Aargau aktiv aufzusuchen
Dr. med. Lisa Timpe
Leitende Ärztin
+41 56 461 96 90