Teamleitung Medizinproduktetechnologin EFZ / AEMP/ZSVA (w/m/d)

Lachen, SZ
Vollzeit
09.08.2025
Vollzeit
Spital Lachen

Teamleitung Medizinproduktetechnologin EFZ / AEMP/ZSVA (w/m/d)

Stellenbeschreibung

Ihre Aufgaben

  • Gesamtverantwortung für die fachtechnisch korrekte, validierte und rückverfolgbare Aufbereitung von Medizinprodukten in allen Bereichen (Reinigung, Desinfektion, Kontrolle, Konfektionierung, Verpackung, Sterilisation und Freigabe)
  • Förderung und Unterstützung der Auszubildenden während der gesamten Ausbildungsdauer als Berufsbildner/in
  • Fachliche Betreuung und Ausbildung von Mitarbeitenden, Lernenden und Praktikanten in der AEMP
  • Sicherstellung und Überwachung der Prozessvalidierungen (Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren) sowie regelmässige Requalifikationen in Zusammenarbeit mit Technik und Qualitätssicherung
  • Verantwortung für lückenlose Chargendokumentation und EDV-gestützte Rückverfolgbarkeit gemäss normativen und betrieblichen Vorgaben
  • Erstellung, Pflege und Umsetzung von SOPs, Arbeitsanweisungen und Hygienevorgaben gemäss aktuellen Normen und gesetzlichen Grundlagen (z. B. ISO 13485, MDR, Swissmedic)
  • Führung des AEMP-Teams unter Anwendung kooperativer Führungsprinzipien, inklusive Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung
  • Planung und Koordination von Fort- und Weiterbildungen für AEMP-Mitarbeitende, inkl. Sicherstellung
  • Beratung interner Schnittstellenpartner (z. B. OP, Pflege, Hygiene, Technik) bei Fragen zur Aufbereitung und Anwendung von Medizinprodukten
  • Sicherstellung der Umsetzung von Hygiene-, Arbeitssicherheits- und Infektionsschutzrichtlinien, inklusive regelmässiger Schulungen und Audits
  • Optimierung der Arbeitsabläufe und Kapazitätsauslastung unter wirtschaftlichen, ökologischen und qualitätsbezogenen Gesichtspunkten
  • Bedienung und Überwachung sämtlicher technischer Anlagen, EDV-Systeme und Monitoring-Instrumente im Rahmen der Prozesssicherheit

Ihr Profil

  • Fachkunde II oder EFZ Medizinproduktetechnologin/Technologe mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung in der AEMP
  • Abschluss eines Berufsbildungskurses oder Bereitschaft, diesen zu absolvieren
  • Kenntnisse in ISO-Normen (v.a. ISO 13485), Hygienerichtlinien, Validierungsprozessen
  • Jährliche Weiterbildungen sind verpflichtend
  • Leitungserfahrungen erforderlich
  • Kenntnisse bezüglich EDV (elektronische Datenverarbeitung) vorhanden
  • Eigeninitiative und Lernfähigkeit
  • Freude an der Arbeit
  • Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Motivationsfähigkeit, Flexibilität, Lernfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, kommunikative Fähigkeiten, Kooperationsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen

Ihre Vorteile


Ferien
  • bis 49. Altersjahr: 25 Arbeitstage
  • 50. - 59. Altersjahr: 30 Arbeitstage
  • ab 60. Altersjahr: 35 Arbeitstage

Dienstaltersgeschenk
ab 5 Jahren in Form von Ferien oder Lohn

Weiterbildungsmöglichkeiten
Umfangreichen Aus- und Weiterbildungsangebot in Form von Arbeitszeit und/oder Kostenbeteiligung

Mitarbeitervergünstigungen
  • Möglichkeit eines kostenlosen Zimmerupgrades im Spital Lachen
  • Dauerhafte Vergünstigungen auf Produkte und Dienstleistungen namhafter Anbieter
  • Vergünstigte Verpflegung im Personalrestaurant
  • Massagen und Fitnesskurse bei unserer Physiotherapie

Unfallversicherung
Weltweite Unfalldeckung in der privaten Abteilung ohne Zusatzkosten

Parkmöglichkeiten
Vielzahl an Parkplätzen zu sehr fairen Preisen

Über uns

Das Spital Lachen leistet einen wichtigen Beitrag zur stationären und ambulanten Grundversorgung der Region Ausserschwyz. Es profiliert sich durch ein erweitertes Leistungsangebot auf hohem medizinischem Niveau, das über die Region hinaus bekannt ist. Dank der Kooperation mit verschiedenen Partnern kann das Spital seinen Ruf als medizinisches Kompetenzzentrum stetig ausbauen, insbesondere in den Bereichen Orthopädie, Kardiologie und Behandlung von Gefässen. Mit seinen rund 800 Mitarbeitenden bietet das Spital Lachen seinen Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche Betreuung und eine Begleitung bis zum Wiedereintritt in den Alltag.