Stellenbeschreibung
Kantonales Sozialamt
Finanz- und Kirchendirektion
Kantonales Sozialamt
Pratteln
per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung
Ihre Verantwortung: Unterstützung und Koordination
Selbstständige Beratung und Begleitung im Kanton wohnhafter Personen, die über kein existenzsicherndes Einkommen verfügen oder dies bedroht ist - persönlich, bedarfsgerecht und wirkungsvoll
Umfangreiche Bearbeitung aller relevanter Bereiche rund um Existenzsicherung und Arbeitsmarktintegration (Schulden, Subsidiaritäten, Bildung etc.) - Hand in Hand mit unserer Kundschaft
Ganzheitliche Koordination der passenden Angebote in engem Kontakt mit externen Fachstellen - frühzeitig, individuell und zielgerichtet
Ihr Hintergrund: Kombination aus Fachkompetenz und Freude am Umgang mit Menschen
Ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit (FH) oder einem vergleichbaren Studiengang
Mehrjährige Arbeitserfahrung bei einer Sozialversicherung, in der Verwaltung oder im Bereich Arbeitsintegration - vorzugsweise im Case Management oder einem verwandten Beratungsumfeld
Selbstständige, strukturierte und organisierte Arbeitsweise - mit Überblick und Überzeugung
Erfahrung in lösungsorientierter Gesprächsführung - mit Optimismus, Empathie und echtem Gestaltungswillen
Gute Vernetzung mit sozialen Institutionen und Arbeitgebenden im Kanton Basel-Landschaft - ein grosser Vorteil
Ihre Vorteile bei uns
Mitarbeitende im Zentrum
Wertschätzung, Respekt und Verlässlichkeit prägen unsere Zusammenarbeit. Weil uns unsere Mitarbeitenden wichtig sind, schützen und fördern wir ihre Gesundheit und sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz.
Zeitlich flexibel arbeiten
Das Modell der Jahresarbeitszeit erlaubt eine persönliche Abstimmung von beruflichen und ausserberuflichen Tätigkeiten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit unterstützen individuelle Lebensmodelle. Zudem gibt es interessante Optionen für eine vorzeitige oder eine Teilpensionierung.
Berufliche und soziale Sicherheit
Der Kanton bietet sichere Arbeitsplätze und trägt die Verantwortung für seine Mitarbeitenden. Er zeichnet sich ausserdem durch solide Sozialleistungen aus.
Faire und transparente Löhne
Der Kanton lebt seine Vorbildfunktion und bekennt sich klar zu einer gerechten Lohnpolitik. Dabei verwenden wir ein transparentes und nachvollziehbares Lohnsystem. Gute Leistung und engagierte Arbeit wirken sich positiv auf die persönliche Lohnentwicklung aus.
Arbeit komplett vergütet
Mehrzeit soll kompensiert werden. Dafür wird bei uns die Arbeitszeit erfasst.
Für Fragen zur Stelle
Roland Sommer-Salner
Leiter Assessmentcenter
+41 61 552 04 35
Für Fragen zum Bewerbungsprozess
Corinne Lenzin
HR-Beraterin
+41 61 552 63 74
Kantonale Verwaltung Kanton Basel-Landschaft
Die kantonale Verwaltung Basel-Landschaft ist die grösste Arbeitgeberin im Kanton. Sie bietet interessante Arbeitsplätze und ausserdem eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten. In vielfältigen Berufen und Fachgebieten erbringen über 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich Dienstleistungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Damit leisten sie einen Beitrag zu einem hohen Lebensstandard und fördern die Attraktivität des Kantons. Gestalten Sie mit uns aktiv die Zukunft!
Kantonales Sozialamt
Das Kantonale Sozialamt vollzieht die Kantonsaufgaben des Sozialhilfegesetzes und verkehrt mit den Sozialhilfebehörden der Gemeinden, anderen Kantonen und Stellen des Auslandes.
Was Sie sonst noch wissen sollten
Das kantonale Assessmentcenter (AC) ist Anlauf- und Beratungsstelle für Personen, die über kein existenzsicherndes Einkommen verfügen oder deren Existenzsicherung bedroht ist. Das AC bietet ihnen Unterstützung und Koordination in Fragen der Existenzsicherung und Arbeitsmarktintegration. Durch eine gezielte und frühzeitige Beratung, beispielsweise in Bezug auf subsidiäre Unterstützungen, und den Einsatz verschiedener Massnahmen kann im Idealfall eine Sozialhilfeabhängigkeit verhindert oder eine überbrückende Unterstützung verkürzt werden.
Der Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft setzt sich aktiv für die Gleichbehandlung und die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein und schätzt deren Vielfalt.
Willkommen sind Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Alter, Herkunft, Lebensform oder Religionszugehörigkeit.