/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Tierpfleger EFZ

Tierpfleger EFZ: Ausbildung und Berufsbild

Happy,Caring,Young,Girl,Holding,Curious,White,And,Gray,Cat

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Obligatorischer Schulabschluss

10 freie Jobs
als Tierpfleger/in

  • Ausbildung
  • Freie Lehrstellen
  • Jobs

Tierpfleger und Tierpflegerinnen arbeiten eng mit Tieren unterschiedlichster Art zusammen und sind für deren artgerechte Haltung und Pflege zuständig. Die Fachpersonen besitzen hierbei grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen für einen sicheren und tiergerechten Umgang mit den unterschiedlichen Tieren. Ausserdem sind sie in der Lage, die spezifischen Anforderungen in den Bereichen Tierpflege, Hygiene und Gesundheitsprävention zu bewältigen.

Wie die Ausbildung zum Tierpfleger hierbei abläuft und wie sich der Arbeitsalltag sowie die beruflichen Perspektiven der Fachkräfte gestalten, klärt dieser Beitrag.

Was macht man als Tierpfleger?

Tierpfleger arbeiten als Fachpersonen in verschiedenen Einrichtungen wie Tierheimen, Zoos und Tierparks. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass es den Tieren gut geht, diese korrekt versorgt und optimal gepflegt werden. Sie sind somit für die professionelle und artgerechte Betreuung, Unterbringung und Zucht der Tiere verantwortlich. Ein wesentlicher Teil der täglichen Arbeit umfasst dabei die Zubereitung von Futter und die gründliche Reinigung der Gehege und Stallungen, um eine gesunde Umgebung für die Tiere zu gewährleisten.

Tierpfleger Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung als Tierpfleger ab?

Die Ausbildung zum Tierpfleger dauert drei Jahre und erfolgt in Form einer dualen Lehre. Dementsprechend besteht diese aus praktischer Arbeit im Lehrbetrieb und theoretischem Unterricht an der Berufsfachschule. Den Grossteil ihrer Zeit verbringen die Lernenden dabei im Betrieb, lediglich einen Tag pro Woche absolvieren sie in der Schule. Die Lehre erfolgt hierbei in einer der drei möglichen Fachrichtungen:

  • Heimtiere
  • Versuchstiere
  • Wildtiere

Es besteht daneben die Möglichkeit, die Lehre in Form einer Zweitausbildung in verkürzter Form zu absolvieren. Für Lernende mit sehr guten schulischen Noten besteht ausserdem die Option, parallel zur Grundbildung die Berufsmaturität zu erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden dann den offiziellen Titel “Tierpfleger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)” bzw. “Tierpflegerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)”.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Für die Ausbildung zum Tierpfleger benötigt man in der Regel einen obligatorischen Schulabschluss. Daneben wird empfohlen vor Ausbildungsbeginn eine Schnupperlehre zu absolvieren, um die tatsächliche Eignung des Interessenten für den Berufs zu erheben. Für die verkürzte Lehre werden hingegen entweder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung oder ein bereits bestehender Abschluss in einem verwandten Berufsbild vorausgesetzt.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Die Tierpfleger-Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit auf ein bis zwei Jahren reduziert werden. Die Lehre ist dabei dual aufgebaut, mit einem Mix aus praktischer Arbeit im Ausbildungsbetrieb und einem Tag pro Woche an theoretischem Unterricht in der Berufsfachschule.

Insgesamt umfasst die Ausbildung 1’080 Lektionen, die sich, wie in der Tabelle dargestellt, thematisch verteilen. Im Bereich Spezialarbeiten wird hierbei im dritten Lehrjahr auf die verschiedenen Fachrichtungen eingegangen, da sich die hier behandelten Themen inhaltlich je nach Ausrichtung unterscheiden.

Lehrinhalt 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Lektionen insgesamt
Biologie und Tierhaltung 125 115 0 240
Hygiene und Krankheiten 15 25 0 40
Betriebsorganisation und Logistik 40 40 0 80
Berufsethik und Recht 20 20 20 60
Kommunikation und Kundenkontakt 0 0 40 40
Spezialarbeiten Fachrichtung Heimtiere 0 0 140 140
Spezialarbeiten Fachrichtung Versuchstiere 0 0 140 140
Spezialarbeiten Fachrichtung Wildtiere 0 0 140 140
Allgemeine Bildung 120 120 120 360
Turnen und Sport 40 40 40 120
Lektionen insgesamt 360 360 360 1’080

Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung sind drei überbetriebliche Kurse (ÜK), welche über die Lehrjahre verteilt stattfinden. Der dritte und letzte Kurs ist dabei ein fachrichtungsspezifischer ÜK.

Inhalte der Ausbildung als Tierpfleger

Die Ausbildung beinhaltet eine Vielzahl verschiedener berufsrelevanter Inhalte, darunter beispielsweise Tierhaltung, Domestikation, Ernährung, Hygiene und Administration. In den verschiedenen Lehrjahren werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, um die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Diese werden hierbei in sogenannte Leit-, Richt- und Leistungsziele unterschieden, wobei letztere die zu erlernenden Richtzielkompetenzen noch einmal genauer beschreiben. Die folgende Tabelle stellt daher die Leit- und Richtziele der Tierpfleger-Ausbildung dar:

Leitziel Richtziel
Biologie und Tierhaltung – Anatomie und Physiologie
– Tierhaltung
– Genetik und Fortpflanzung
– Abstammung und Domestikation
– Ethologie
– Ökologie
– Ernährung
Hygiene und Krankheiten – Hygiene
– Krankheiten
Betriebsorganisation und Logistik – Sicherheitskultur
– Betriebslogistik
– Transport
– Administration
– Geräte und Materialien
– Rechnen und Informatik
Berufsethik und Recht – Ethik
– Rechtliche Vorschriften
– Töten
Kommunikation und Kundenkontakt – Kommunikation
– Sachverhalte vermitteln
Spezialarbeiten Heimtierhaltung – Haltung
– Pflege
– Zucht und Rassenkunde
– Administration
Spezialarbeiten Versuchstierhaltung – Haltung
– Hygiene
– Tierversuche
– Zucht
Spezialarbeiten Wildtierhaltung – Haltung
– Gifttiere
– Tiergartenbiologie

Was verdient man in der Ausbildung?

Der Lehrlingslohn der angehenden Tierpfleger variiert je nach Fachrichtung, Region und Arbeitgeber. In der Regel steigt der Lohn dabei jedoch mit jedem Ausbildungsjahr an. Der Schweizerische Verband für Bildung in Tierpflege (SVBT) gibt hierbei allerdings Lohnempfehlungen. Für die Fachrichtungen fallen diese für die Zeitspanne vom ersten bis zum letzten Lehrjahr wie folgt aus:

  • Heimtierhaltung: 496 bis 817 Schweizer Franken
  • Versuchstierhaltung: 813 bis 1’267 Schweizer Franken
  • Wildtierhaltung: 542 bis 964 Schweizer Franken

Passt die Ausbildung als Tierpfleger zu mir?

Um im Beruf des Tierpflegers erfolgreich zu sein, sind bestimmte Eigenschaften und Qualitäten von entscheidender Bedeutung. Interessierte sollten beispielsweise eine aufrichtige Leidenschaft für Tiere haben. Dies bedeutet nicht nur, Tiere zu mögen, sondern auch eine tiefe Wertschätzung und Verbindung zu ihnen entwickeln zu können. Die Arbeit mit Tieren erfordert ausserdem Hingabe und Freude an deren Betreuung und Pflege sowie Feingefühl.

Auch ein gewisses Interesse an Themen wie Biologie und dem Verhalten der verschiedenen Tierarten sollte vorhanden sein, da dies wichtige Eigenschaften für die Berufsausübung sind. In vielen Fällen arbeiten Tierpfleger im Team sowie mit anderen Fachkräften zusammen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit sowie ein gewisses Kommunikationstalent sind daher wichtig, um den reibungslosen Ablauf der Tierbetreuung zu gewährleisten. Daneben sind weitere Eigenschaften hilfreich, hierzu zählen unter anderem:

  • Gute Beobachtungsgabe, Aufmerksamkeit
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
  • Ausdrucksfähigkeit
  • Interesse an praktischer Arbeit
  • Freude an körperlichem Einsatz
  • Technisches Verständnis

Allergien können hingegen hinderlich sein, da einige Tiere diese auslösen können. Das Vorliegen dieser kann daher gegen einen Beginn der Ausbildung sprechen. Auch sollten Interessenten keine Abneigung gegenüber Schmutzarbeiten besitzen, da Arbeiten wie das Reinigen der Käfige zum Berufsalltag gehören.

Tierpfleger/in Stellenangebote

Tierpflegerin (m/w/d) 80 - 100% in Watt / Regensdorf
8105 Watt, ZH
IVC Evidensia Region DACH
10.06.2025
Tierpfleger:in 100% für Versuchstiere im Experimental Animal Center (EAC)
Bern, BE
Universität Bern
10.06.2025
Tierpflegerin/Tierpfleger EFZ Fachrichtung Wildtiere 100 %
Augst, BL
Kanton Basel Landschaft
10.06.2025
Tierpflegerin / Tierpfleger (Fachrichtung Wildtierpflege)
Bern, BE
Stadt Bern
10.06.2025
Lernende/-r Tierpfleger/-in EFZ - Fachrichtung Versuchstiere
3147 Mittelhäusern, BE
MeteoSchweiz
10.06.2025
Tierpflegerin EFZ / Tierpfleger EFZ in Tiergestützter Therapie
5210 Windisch, AG
Psychiatrische Dienste Aargau
10.06.2025
Ausgebildeter Tierpfleger m/w 100%
6410 Goldau, SZ
Natur und Tierpark Goldau
10.06.2025
Tierpfleger*in / Verkaufsmitarbeiter*in
Regensdorf, ZH
QUALIPET
10.06.2025
Tierpfleger/-in EFZ
Zürich, ZH
Gesundheitsdirektion
10.06.2025
Tierpfleger/in EFZ 100%
8604 Volketswil, ZH
dogsafri ch
10.06.2025
Zu den freien Tierpfleger/in Jobs

Wie sieht der Berufsalltag als Tierpfleger aus?

Der Berufsalltag eines Tierpflegers ist abwechslungsreich und beinhaltet vielfältige Aufgaben im Umgang mit Tieren. Zu diesen gehören neben Fütterung, Pflege und Reinigung der Tiergehege beispielsweise auch administrative Tätigkeiten. Der genaue Berufsalltag ist dabei von der Art der Einrichtung, in der die Fachkräfte arbeiten, sowie den Bedürfnissen der dort lebenden Tiere abhängig.

Aufgaben als Tierpfleger

Die Hauptaufgabe der Fachkräfte ist es, die fach- und artgerechte Betreuung, Pflege, Haltung und Zucht der ihnen anvertrauten Tiere sicherzustellen sowie sich um deren Wohlbefinden zu kümmern. Zu den wichtigsten Tätigkeiten als Tierpfleger gehören dabei die Vorbereitung des Futters sowie die Säuberung der Anlagen und Gehege der Tiere. Daneben gehört auch die Tierbeobachtung zum Beruf. Als Fachperson stellt man hierdurch sicher, dass Verhaltensauffälligkeiten und krankheitsbedingte Veränderungen schnell auffallen und notwendige Behandlungen sowie weitere Massnahme zeitnah ergriffen werden können. Auch die bestmögliche Beschäftigung der Tiere ist Teil des Aufgabenspektrums.

Tierpfleger mit der Fachrichtung Heimtiere kümmern sich je nach Arbeitsort aber beispielsweise auch um die Aufzucht von Jungtieren, die Fellpflege von Hunden und die Kundenberatung. Innerhalb der Fachrichtung Versuchstiere gehören unter anderem das Züchten von Tieren, das Mitwirken bei Versuchen sowie die Zusammenarbeit mit Fachpersonal aus dem jeweils zuständigen Forschungsteam zusammen.

Als Tierpfleger im Bereich Wildtiere ist man hingegen häufig für bestimmte Tierarten oder Reviere zuständig. Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags ist es hier, die artgerechte Haltung der Tiere sicherzustellen und diese entsprechend deren Bedürfnissen optimal zu versorgen.

Wo kann man als Tierpfleger arbeiten?

Die Arbeitsorte als Tierpfleger sind breit gefächert und hängen von der jeweiligen Fachrichtung ab. Als Fachperson im Bereich Heimtiere kann man dem Beruf beispielsweise in Tierheimen, Kleintierkliniken, Heimtierzuchten oder auch Tiersalons nachgehen.

Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Institutionen oder spezielle Zuchteinrichtungen für Versuchstiere gehören hingegen zu den Arbeitsorten der Fachrichtung Versuchstiere. Für Tierpfleger mit der Ausrichtung Wildtiere kommen hingegen vor allem Zoos, Tier- und Wildparks sowie zoologische Gärten als Arbeitsort infrage.

Arbeitszeiten als Tierpfleger

Die Arbeitszeiten als Tierpfleger können je nach Arbeitsort und Art der Tiere variieren und sind häufig unregelmässig. Oft finden hierbei Wochenend- und Feiertagsdienste statt, weshalb sich die eigene Arbeitszeit meist nicht nur auf die übliche Arbeitswoche beschränken lässt.

Was verdient man als Tierpfleger?

Im Beruf des Tierpflegers kann man durchschnittlich um die 52’000 Schweizer Franken brutto im Jahr verdienen. Der genaue Lohn ist dabei unter anderem abhängig von Faktoren wie der Fachrichtung, dem Arbeitsort und der persönlichen Berufserfahrung.

Tierpfleger/in Stellenangebote

Tierpflegerin (m/w/d) 80 - 100% in Watt / Regensdorf
8105 Watt, ZH
IVC Evidensia Region DACH
10.06.2025
Tierpfleger:in 100% für Versuchstiere im Experimental Animal Center (EAC)
Bern, BE
Universität Bern
10.06.2025
Tierpflegerin/Tierpfleger EFZ Fachrichtung Wildtiere 100 %
Augst, BL
Kanton Basel Landschaft
10.06.2025
Tierpflegerin / Tierpfleger (Fachrichtung Wildtierpflege)
Bern, BE
Stadt Bern
10.06.2025
Lernende/-r Tierpfleger/-in EFZ - Fachrichtung Versuchstiere
3147 Mittelhäusern, BE
MeteoSchweiz
10.06.2025
Tierpflegerin EFZ / Tierpfleger EFZ in Tiergestützter Therapie
5210 Windisch, AG
Psychiatrische Dienste Aargau
10.06.2025
Ausgebildeter Tierpfleger m/w 100%
6410 Goldau, SZ
Natur und Tierpark Goldau
10.06.2025
Tierpfleger*in / Verkaufsmitarbeiter*in
Regensdorf, ZH
QUALIPET
10.06.2025
Tierpfleger/-in EFZ
Zürich, ZH
Gesundheitsdirektion
10.06.2025
Tierpfleger/in EFZ 100%
8604 Volketswil, ZH
dogsafri ch
10.06.2025
Zu den freien Tierpfleger/in Jobs

Welche Berufsperspektiven hat man als Tierpfleger?

Die Berufsperspektiven von Tierpflegern sind individuell gestaltbar und orientieren sich unter anderem an den eigenen Interessen. Neben Weiterbildungen und Fortbildungen stehen den Fachpersonen im Bereich der Tierpflege hierbei zum Beispiel Möglichkeiten wie der Erwerb eines Verbandsdiploms sowie eines Ausweises offen. 

Weiterbildung und Fortbildung

Für Tierpfleger stehen verschiedene Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter beispielsweise der Erwerb eines Verbandsdiploms zum Hundecoiffeur SVBT sowie die Chance mittels Ausweises als Ausbildner von Tierhaltern zu arbeiten.

Interessierte können sich im Ausland, beispielsweise in Deutschland und Frankreich, daneben auch zum Tierpflegemeister, oder zum Zootechniker weiterbilden. Wer sich weiterhin für eine höhere Laufbahn interessiert, kann einen Bachelor in Agronomie erwerben.

Ausserdem bestehen Kursangebote, beispielsweise des SVBT. Die hier angebotenen Praxiskurse behandeln Themenschwerpunkte wie beispielsweise Hunde, Katzen oder exotische Vögel. Es gibt jedoch auch einen Berufsbildnerkurs sowie einen Kurs zum sorgsamen Umgang mit Tieren.

Weiterbildungspflicht

Für den Beruf des Tierpflegers besteht seit 2008 laut Artikel 190 der Tierschutzverordnung eine Weiterbildungspflicht. Demnach müssen sich die Fachpersonen an vier Tagen innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren weiterbilden.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Tierpfleger haben aufgrund ihres spezifischen Fachwissens rund um den artgerechten Umgang und die korrekte Pflege von Tieren die Chance in verschiedenen Bereichen zu arbeiten – von exotischen Tieren bis hin zu Nutztieren. Die Arbeit in der Tierpflege ist dabei oft eine leidenschaftsgetriebene Karriere, die viel Engagement erfordert, jedoch auch äusserst erfüllend sein kann.

Wo findet man passende Jobs als Tierpfleger?

Auf der Suche nach passenden Jobs in der Tierpflege? Bei Medi-Karriere gibt es Tierpfleger Jobs, Stellen als TPA sowie Jobangebote in der Pflege.

Autor
Emily Herrmann
Emily Herrmann
Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Tierpfleger?
  2. Ausbildung
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

IVC Evidensia Region DACH
Tierpflegerin (m/w/d) 80 - 100% in Watt / Regensdorf
8105 Watt, ZH 10.06.2025
Universität Bern
Tierpfleger:in 100% für Versuchstiere im Experimental Animal Center (EAC)
Bern, BE 10.06.2025
Kanton Basel Landschaft
Tierpflegerin/Tierpfleger EFZ Fachrichtung Wildtiere 100 %
Augst, BL 10.06.2025
Alle 10 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

MPA
MPA
148 freie Jobs
FaGe Ausbildung
FaGe
391 freie Jobs
Young,Happy,Pharmacist,Working,On,Digital,Tablet,In,Drugstore,And
Pharma-Assistentin / Assistent
43 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachfrau/-mann
576 freie Jobs
Hebamme Studium
Hebamme
11 freie Jobs
Portrait,Of,Happy,Friendly,Male,Indian,Latin,Doctor,Medical,Worker
Arzt / Ärztin
147 freie Jobs
Smiling,Portrait,Of,A,Handsome,Pharmacist.
Apotheker/in
41 freie Jobs
TPA
Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA)
3 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis