Der Optometrist-Lohn bzw. Optometristin-Lohn ist ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl dieses gefragten und verantwortungsvollen Berufs. Stress für die Augen ist allgegenwärtig und sorgt dafür, dass sich die Sehkraft der Schweizer Bevölkerung zunehmend verschlechtert. Deshalb braucht es Spezialisten/-innen aus der Augenoptik wie Optometristen/-innen, um Betroffenen Korrekturen durch passende Sehhilfen bieten zu können. Dieser Artikel informiert über alle relevanten Aspekte des Verdienst als Optometrist/in.
Optometrist/in – Lohn während des Studiums
Das Studium erfolgt über einen Zeitrahmen von drei Jahren in Vollzeit an einer Fachhochschule und beinhaltet zwei Praktika. Diese unterliegen zwar keiner verpflichtenden Lehrlingslohn-Zahlung, für sie gibt es jedoch Lohnempfehlungen. Die ODA Gesundheit Zentralschweiz gibt beispielsweise folgende Lohnempfehlung je nach Dauer der Praktika an:
Hinweis: Der Standort der Fachhochschule Nordwestschweiz, die das Optometristen-Studium anbietet, liegt nicht in der Zentralschweiz. Wenn Praktika an Standorten außerhalb der Zentralschweiz stattfindet, kann der Lehrlingslohn in den Praktika abweichen.
Optometrist/in – Lohn zum Berufseinstieg
Wie hoch der Optometrist-Lohn / Optometristin-Lohn zum Berufseinstieg ist, hängt vor allem von dem/-r jeweiligen Arbeitgeber/in, dem Kanton der Berufsaufnahme und dem Alter ab. Im Durchschnitt liegt er in den ersten beiden Berufsjahren bei 56’000 Schweizer Franken brutto inklusive 13. Monatslohn. Das ergibt einen monatlichen Einstiegslohn von 4’307 Schweizer Franken brutto in Vollzeitanstellung.
Optometrist/in Stellenangebote
Optometrist/in – Lohn nach Art der Einrichtung
Der Optometrist-Lohn / Optometristin-Lohn variiert je nach Kanton und Einrichtung. Hier spielen insbesondere Unternehmen eine Rolle, die einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterliegen oder abgeschlossen haben, sowie kantonale Personalgesetze.
Einrichtungen mit GAV
Ein Gesamtarbeitsvertrag basiert auf einem Vertrag zwischen Arbeitgebern/-innen oder Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmerverbänden, durch den bessere Arbeitsbedingungen erreicht werden. Für Optometristen/-innen bieten beispielsweise die Spitäler Wallis einen Gesamtarbeitsvertrag an. Diese Berufsgruppe wird dort in die Lohnklasse 11b eingeordnet.
Lohn nach kantonalen Personalgesetzen
Der Lohn nach kantonalem Personalgesetz (PG) betrifft Angestellte kantonaler Einrichtungen und legen Faktoren wie den Lohn von angestellten Optometristen/-innen fest. Hierbei kommen Lohnklassen zum Einsatz, die sich je nach Kanton auf bis zu 80 Lohnstufen erstrecken. Bei Arbeitsaufnahme erfolgt die Lohnstufen-Einteilung unter der Berücksichtigung von Ausbildung, Berufserfahrung, Fähigkeiten und Schwerpunkte, sowie Tätigkeiten inklusive der Verantwortungsbereiche.
Beim Personalamt des Kantons Bern staffeln sich die Monatslöhne für Optometristen/-innen beispielsweise wie folgt (Angaben ohne den 13. Monatslohn):
Lohnstufe | Lohn |
Grundlohn | 3’643 – 5’420 CHF |
1 – 20 | 3’679 – 6’504 CHF |
21 – 60 | 4’398 – 8´129 CHF |
61 – 80 | 5’482 – 8’671 CHF |
Optometrist/in – Lohn nach Kantonen
Der durchschnittliche Optometrist-Lohn / Optometristin-Lohn schwankt zwischen den Kantonen teils stark. Die Angaben hängen aber auch immer von der Datengrundlage und den dort gemachten Lohnangaben ab. Während Optometristen/-innen in Bern den höchsten Jahreslohn (68´000 Schweizer Franken brutto) verdienen, liegt dieser in Luzern für diese Berufsgruppe deutlich niedriger (59´800 Franken brutto). Die folgende Auflistung zeigt die Brutto-Jahreslöhne von Optometristen/-innen nach Kantonen, inklusive dem 13. Monatslohn und Boni.
Optometrist/in – Lohn nach Alter und Geschlecht
Zwei weitere Faktoren können Einfluss auf den Optometrist-Lohn / Optometristin-Lohn nehmen: Das Alter und das Geschlecht. Die Lohnveränderungen der durchschnittlichen Brutto-Jahreslöhne sehen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht folgendermassen aus:
Alter | Männer | Frauen |
< 25 Jahre | 54’550 CHF | 54’600CHF |
25 bis 35 Jahre | 63´700 CHF | 59’800 CHF |
35 bis 45 Jahre | 79’780 CHF | 71´500 CHF |
45 bis 55 Jahre | 72’000 CHF | 71’000 CHF |
> 55 Jahre | 102’150 CHF | 67’500 CHF |
Mit zunehmender Zahl an Berufsjahren, die Optometristen/-innen in dieser Branche arbeiten, steigen ihre Verdienstmöglichkeiten. Deutliche Steigerungen im durchschnittlichen Monatslohn lassen sich allerdings erst nach neun Berufsjahren feststellen.
Berufserfahrung | Jahreslohn |
3 – 5 Jahre | 56’000 CHF |
6 – 8 Jahre | 57’813 CHF |
9 – 11 Jahre | 62’400 CHF |
12 – 21 Jahre | 71’565 CHF |
Optometrist/in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Der Medianlohn liegt bei dem/-r Optometristen/-in bei 61’564 CHF bei einem 100-Prozent-Arbeitspensum inklusive 13. Monatslohn und Bonuszahlungen. Der Lohnvergleich zwischen Optometristen/-innen und anderen, vergleichbaren Berufen zeigt, dass die Jahreslöhne im Bereich Augenheilkunde mit Ausnahme des Lohns des/-r Arztes/Ärztin alle in ähnlichen Bereichen liegen.
Berufsbezeichnung | Jahreslohn (Brutto) |
Optometrist/in | 61’564 CHF |
Augenoptiker/in | 61’564 CHF |
Orthoptist/in | 76’800 CHF |
Augenoptikmeister/in | 78’257 CHF |
Augenarzt/-ärztin | 180’000 CHF |
Optometrist/in – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Mit Beendigung des Studiums zum/-r Optometristen/-in erlangt man den Bachelor of Scienes (B. Sc.). Dieser kann mit einer zum Master of Scienes (M. Sc.) erhöht werden. Dadurch ergibt sich automatisch ein höherer Lohn, der monatlich bei bis zu 2’000 CHF brutto mehr als in vergleichbaren Positionen mit Bachelorabschluss liegen kann.
Allerdings werden Masterstudiengänge im Bereich Optometrie aktuell nicht in der Schweiz angeboten, sondern sind derzeit als Auslandsstudium, zum Beispiel in Deutschland, England oder den USA zu absolvieren. Im Anschluss an den Master of Scienes ist ein Doktorat in “Care & Rehabilitation Science” an der Universität Zürich möglich.
Optometrist/in Stellenangebote
Passende Jobs als Optometrist/in
Passende Jobs in diesem Berufsfeld findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Optometrist/in, Stellen als Augenoptiker/in und weitere Jobs in der Pflege.
- Staatssekretäriat für Wirtschaft SECO – GAV, https://www.seco.admin.ch/... (Abrufdatum: 11.9.2023)
- Gesetzliche Grundlagen, https://www.zh.ch/... (Abrufdatum: 11.9.2023)
- Spital Wallis, GAV, https://www.spitalwallis.ch/... (Abrufdatum: 11.09.2023)
- OdA GS Aargau, Lohnempfehlungen Ausbildungsjahr 2022/2023, https://www.oda-gsag.ch/... (Abrufdatum: 11.09.2023)