Der Ophthalmologe Lohn spiegelt die Verdienstmöglichkeiten als Facharzt in der Schweiz wieder. Ophthalmologen verdienen aufgrund ihrer Stellung als Facharzt im Vergleich zu anderen medizinischen Berufen überdurchschnittlich gut. Im Fokus ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit steht die Behandlung von Patienten mit Verletzungen, Erkrankungen und Funktionsstörungen der Augen. Durch ihre Arbeit tragen sie massgeblich zu einer Verbesserung der Lebensqualität ihrer Patienten bei. Dieser Artikel beleuchtet die finanziellen Aspekte der Tätigkeit als Ophthalmologe.
Ophthalmologe – Lohn während der Weiterbildung
Wie für Arztberufe üblich, müssen auch Ophthalmologen zunächst ein sechsjähriges Universitätsstudium absolvieren, auf welches eine mindestens fünfjährige Weiterbildung als Assistenzarzt folgt. Während der Zeit an der Hochschule erhalten Studierende keinen Lohn. Stattdessen sind Studiengebühren zu zahlen. Diese belaufen sich je nach Universität bzw. Anbieter auf 425 bis 1’200 Schweizer Franken pro Semester.
Praktika während des Studiums werden üblicherweise vergütet. Die Zentralschweizer Gesundheitsbetriebe empfehlen hier einen Monatslohn zwischen 400 und 1’000 Schweizer Franken für Praktikanten im Hochschulstudium vor. Während der Zeit als Assistenzarzt (Weiterbildungszeit) erhalten angehende Ophthalmologen gemäss dem Schweizer Lohnbuch 2024 im ersten Dienstjahr einen monatlichen Bruttolohn von 7’804.45 Schweizer Franken, welcher ab dem dritten Dienstjahr auf 8’570.70 Franken im Monat steigt.
Ophthalmologe – Lohn zum Berufseinstieg
Nach der Assistenzarztzeit steigen Ophthalmologen mit einem durchschnittlichen Monatslohn von 8’500 Schweizer Franken in das Arbeitsleben als Facharzt ein. Im weiteren Berufsleben steigt ihr Lohn auf durchschnittlich rund 9’600 Franken brutto im Monat an. Das entspricht bei zwölf Monatslöhnen 115’220 Schweizer Franken im Jahr.
Ophthalmologe – Lohn nach Art der Einrichtung
In der Regel arbeiten Ophthalmologen als praktizierende Ärzte, zum Beispiel in einer eigenen Praxis oder in einem Spital. Allerdings ist auch eine Tätigkeit in der Forschung, eine lehrende Tätigkeit an einer Bildungseinrichtung oder in der Pharmaindustrie möglich. Die Art der beschäftigenden Einrichtung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Lohn der Fachkräfte.
Vergleicht man beispielsweise die Verdienstmöglichkeiten von Ophthalmologen nach einer rund zehnjährigen Dienstzeit im Kanton Bern miteinander, werden deutliche Unterschiede sichtbar. Am besten verdienen Ophthalmologen in der Pharmaindustrie. Hier liegt der Durchschnittslohn bei 11’740 Schweizer Franken im Monat. In der Gesundheitsbranche liegt der durchschnittliche Bruttolohn bei 9’440 Franken. Am schlechtesten verdienen die Fachkräfte mit 7’890 Franken monatlich in der Forschung.
Einrichtungen mit GAV
Sind Ophthalmologen in einer Einrichtung beschäftigt, für die ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) gilt, lässt sich der jeweilige Ophthalmologe Lohn aus den Lohntabellen dieser Verträge entnehmen. Ein Beispiel hierfür ist der Gesamtarbeitsvertrag für die Zuger Kantonsspital AG. Mitarbeiter mit einem Universitätsabschluss werden dort zunächst in das Lohnband 7 eingruppiert. Mit zunehmender Berufserfahrung ist ein Aufstieg in das Lohnband 8 möglich. Der monatliche Bruttoverdienst von Fachkräften im siebten Lohnband liegt zwischen 6’653 und 10’140 Schweizer Franken. Im achten Lohnband reicht er von 7’546 bis 12’979 Franken.
Ophthalmologe/-in Stellenangebote
Ophthalmologe – Lohn nach Kantonen
Der Lohn von Ophthalmologen variiert je nachdem, wo die Tätigkeit ausgeübt wird. Fachkräfte, die eine Dienstzeit von zehn Jahren vorweisen können, erzielen in Genf mit 9’840 Schweizer Franken pro Monat den höchsten Verdienst, während sie in Bern, Freiburg und Neuenburg mit 9’440 Franken monatlich die grössten Lohneinbussen hinnehmen müssen. Hierbei wurden ausschliesslich Ophthalmologen betrachtet, die eine Anstellung im Gesundheitswesen haben.
Ophthalmologe – Lohn nach Berufserfahrung
Neben dem Standort des Arbeitgebers ist vor allem die Berufserfahrung ein bedeutender Faktor für die Höhe des Ophthalmologen-Lohns. Mit zunehmender beruflicher Erfahrung steigen die Verdienstmöglichkeiten beständig an. Gemäss des Gesamtarbeitsvertrags der Berner Spitäler und Kliniken erfolgt beispielsweise eine Einreihung von Assistenzärzten in das Lohnband 21. Mit der Leitung eines Facharztbereichs als Ophthalmologe ist ein Aufstieg in das Lohnband 24 möglich. Veränderte Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen bedeuten folglich eine Steigerung des Lohns.
Eingruppierung in Lohnband | Monatslohn (Brutto) |
21 | 7’205 bis 11’528 CHF |
22 | 7’595 bis 12’153 CHF |
23 | 8’013 bis 12’821 CHF |
24 | 8’459 bis 13’534 CHF |
25 | 8’934 bis 14’295 CHF |
Ophthalmologe – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Da Ophthalmologen nach ihrer Assistenzarztzeit als Fachärzte gelten, fällt ihr Verdienst entsprechend hoch aus. Die ebenfalls in der Augenheilkunde beschäftigten Optometristen, Augenoptiker und Orthoptisten erzielen einen deutlich geringeren Monatslohn. In der zusammengefassten Gruppe aller Ärzte liegt der monatliche Verdienst noch leicht höher.
Beruf | Monatslohn |
Ophthalmologe | 9’600 CHF |
Optometrist | 4’735 CHF |
Augenoptiker | 5’700 CHF |
Hörsystemakustiker | 6’250 CHF |
Orthoptist | 6’400 CHF |
Arzt | 9’800 CHF |
Ophthalmologe/-in Stellenangebote
Ophthalmologe – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
Der Besuch von Fort- und Weiterbildungen bringt eine für Ophthalmologen wichtige Steigerung des Fachwissens mit sich. Dieses wiederum wirkt sich positiv auf deren Lohn aus. Denn wer über ein umfangreiches Fachwissen verfügt, ist in der Lage, in eine führende Position aufzusteigen. Ophthalmologen in leitender Funktion verdienen im Durchschnitt 11’834 Schweizer Franken im Monat. Chefärzte können sich sogar über einen monatlichen Lohn von 13’608 Franken im Durchschnitt freuen.
Passende Jobs
Passende Jobs in der Augenheilkunde findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Ophthalmologe, Jobs als Orthoptist und Stellen als Optometrist.
- GAV für die Zuger Kantonsspital AG, https://www.zgks.ch/... (Abrufdatum: 08.02.2024)
- GAV Berner Spitäler und Kliniken, https://bern.vpod.ch/... (Abrufdatum: 08.02.2024)
- Facharzt für Ophthalmologie, https://www.berufsberatung.ch/... (Abrufdatum: 08.02.2024)
- Studiengebühren der universitären Hochschulen, https://www.swissuniversities.ch/... (Abrufdatum: 08.02.2024)
- Lohnempfehlungen für Gesundheitsberufe, https://xund.ch/... (Abrufdatum: 08.02.2024)