Der Diabetesberaterin Lohn ist ein Anreiz für Pflegefachkräfte den Titel “Fachexpertin in Diabetesfachberatung mit eidg. Diplom” zu erwerben, da der durchschnittliche Monatsverdienst der Diabetesberaterin den der Pflegefachkraft übersteigt. Die Beraterinnen arbeiten eng mit anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen und fördern eine ganzheitliche Patientenberatung. Durch ihre engagierte Arbeit tragen sie dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes zu verbessern und langfristige gesundheitliche Komplikationen zu minimieren.
Diabetesberaterin – Lohn während der Weiterbildung
Diabetesberaterinnen betreuen Menschen mit Diabetes ganzheitlich und helfen ihnen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen. Um dieser Tätigkeit nachgehen zu können, muss eine Weiterbildung in Form einer Höheren Fachprüfung (HFP) abgelegt werden. Diese richtet sich vor allem an Pflegefachpersonen, welche ein Diplom als Pflegefachmann/-frau HF vorweisen können. Ihr Fokus liegt auf der Erstellung von Ernährungsplänen, der individuellen Beratung von Patienten über die Medikamenteneinnahme, sowie die Kontrolle des Blutzuckerspiegels.
In der Grundausbildung als Pflegefachmann/-frau erhalten Studierende der Höheren Fachschulen und der Fachhochschulen in kantonalen Betrieben des Gesundheitswesens einen Mindestlohn von 2’200 Schweizer Franken während des ersten Lehrjahres, welcher sich in den fortlaufenden Lehrjahren auf rund 2’600 Franken und dann auf rund 3’000 Franken pro Monat erhöht (für 18- bis 22-Jährige). Während der eigentlichen Weiterbildung zur Diabetesberaterin erfolgt keine zusätzliche Vergütung. Stattdessen fallen Kosten an, die je nach Anbieter variieren.
Diabetesberaterin – Lohn zum Berufseinstieg
Der Beruf als Diabetesberaterin ist momentan noch recht selten. Aus diesem Grund existieren auch wenig Lohndaten dazu. Der GAV der Zuger Kantonsspital AG hat jedoch den Beruf schon in ihren Vertrag aufgenommen, weshalb sich die Angaben dieses Textes überwiegend darauf stützen.
Der Diabetesberaterin Lohn liegt zum Berufseinstieg bei etwa 68’588 Schweizer Franken jährlich. Legt man dem 13 Monatssalären zugrunde, so kommt man auf ein Bruttomonatsgehalt von 5’276 Franken.
Diabetesberaterin – Lohn nach Art der Einrichtung
Wie viel Diabetesberaterinnen in der Schweiz verdienen, ist vom Sitz und Grösse des Unternehmens abhängig. Die Fachkräfte sind vor allem in öffentlichen und privaten Institutionen des Gesundheitswesens im stationären und ambulanten Bereich tätig. Aber auch eine selbstständige Tätigkeit ist denkbar.
Einrichtungen mit GAV
Besteht ein Arbeitsverhältnis mit einer öffentlichen Einrichtung, können die Fachkräfte nach Gesamtarbeitsverträgen vergütet werden. Nach aktuell gültiger Version 2025 des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) für das Zuger Kantonsspital werden die Fachkräfte dort dem Lohnband 5 zugeordnet. Sie erhalten somit einen jährlichen Lohn zwischen 68’588 und 106’301 Schweizer Franken brutto. Das entspricht wiederum einem Monatslohn zwischen 5’276 und 8’177 Franken.
Diabetesberaterin – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Mit einem mittleren Monatslohn, der sich auf etwa 6’727 Schweizer Franken beläuft, erhalten Diabetesberaterinnen einen recht hohen Verdienst im direkten Vergleich mit verwandten Berufsgruppen. So können Diätköche mit durchschnittlich nur 5’077 Schweizer Franken brutto im Monat rechnen. Pflege-Assistenten erhalten im Schnitt etwa 4’708 Franken monatlich, Drogisten circa 4’650 Franken.
Beruf | Lohn |
Diabetesberater | 6'727 CHF |
Drogist | 4'650 CHF |
Diätkoch | 5'077 CHF |
Podologen | 5'000 CHF |
Pflege-Assistent | 4'708 CHF |
Diabetesberaterin – Mehr Lohn durch Fort- und Weiterbildungen
In der Schweiz gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Diabetesberaterinnen, die neben der persönlichen Expertise auch den Lohn der Fachpersonen steigern. Kurse zur psychosozialen Betreuung können Diabetesberaterinnen helfen, ihre Fähigkeiten in der Unterstützung von Patienten bei der Bewältigung psychosozialer Belastungen zu verbessern. Zudem können die Fachkräfte bei entsprechender Vorbildung ein Studium, wie den Bachelor of Science (FH) in Pflege ablegen und im Folgenden den Master of Advanced Studies (MAS) in Management im Gesundheitswesen anstreben.
Passende Jobs als Diabetesberaterin
Passende Jobs mit beratender Tätigkeit findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Diabetesberaterin, Jobs als Pflegeberater und weitere Stellen in der Pflege.
- GAV des Zuger Kantonspitals, https://www.zgks.ch/... (Abrufdatum: 10.06.2025)
- Beruf Diabetesberaterin, https://www.berufsberatung.ch/... (Abrufdatum: 28.12.2023)
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Lohnbuch 2025, orell füssli