/www.medi-karriere.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Pflege Jobs
      • Arzt Jobs
      • MPA Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Therapie Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Lohn
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Lippenbremse

Lippenbremse: Anleitung und Wirkung

Lippenbremse: Anleitung und Wirkung

Inhaltsverzeichnis

  1. Anleitung
  2. Weitere Atemtechniken
  3. Passende Jobs

Die Lippenbremse bezeichnet eine Atemtechnik, bei der durch die leicht geschlossenen Lippen langsam ausgeatmet wird. Diese Methode hilft dabei, die Atemwege offen zu halten und den Atemfluss zu regulieren. Ausserdem ist es dadurch einfacher frische Luft einzuatmen, weil zuvor die verbrauchte Luft vollständig ausgeatmet wurde.

Sie wird besonders bei Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) empfohlen, kann aber auch zur Verbesserung der Atmung von Lungengesunden angewendet werden. Alles Nennenswerte zur Lippenbremse liefert der folgende Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Anleitung
  2. Weitere Atemtechniken
  3. Passende Jobs

Lippenbremse – Anleitung

Die Atemübung der Lippenbremse ist sehr leicht durchführbar. Dazu kann nach folgender Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgegangen werden.

  1. Setzen Sie sich rücklings auf einen Stuhl und legen Sie die Arme verschränkt locker oben auf der Stuhllehne ab.
  2. Atmen Sie langsam und tief durch die Nase ein.
  3. Legen Sie die Lippen locker aufeinander, ohne sie zusammenzupressen.
  4. Atmen Sie langsam und gleichmässig durch die gespitzten Lippen aus. Machen sie dabei ein gleichmässiges „pfff“ oder „ssss“ Geräusch. Das gibt mehr Kontrolle. Im Optimalfall dauert die Ausatmung länger als die Einatmung. So entleeren sich die Lungenflügel und machen Platz für frische sauerstoffreiche Luft.

Ziel und Funktion

Die Lippenbremse zielt darauf ab, die Atemwege zu stabilisieren. Durch diese Atemtechnik erhöht sich der Widerstand beim Ausatmen. Dadurch wird der Druck in den Atemwegen erhöht, was das Zusammenfallen der Bronchien verhindert, und die Atemarbeit erleichtert. Diese Technik hilft, die Lungen besser zu entleeren und verbessert die Sauerstoffaufnahme.

Indikation

Die Lippenbremse wird hauptsächlich bei Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen empfohlen. Bei einigen Lungenerkrankungen neigen die Betroffenen instinktiv bereits von allein zur Durchführung der Lippenbremse. Aber auch als einfache Atemübung zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme ist diese Technik geeignet.

Chronische Erkrankungen der Lunge, die im akuten oder chronischen Zustand durch die Lippenbremse eine Verbesserung erzielen sind insbesondere Folgende:

  • Asthma: Betroffene können durch die Lippenbremse ihre Atemnot reduzieren und die Kontrolle über ihre Atmung verbessern.
  • COPD: Die Technik hilft, den erhöhten Atemwegswiderstand zu überwinden und die Lungen besser zu entleeren. Insgesamt wird dadurch die Atmung erleichtert und Betroffene erschöpfen weniger schnell.
  • Atemwegsinfektionen: Auch bei akuten Atemwegsinfektionen kann die Lippenbremse unterstützend wirken, um das Atmen zu erleichtern.

Lady,Practicing,Diaphragmatic,Breathing,In,The,Morning.,Sports,Woman,Doing

Lippenbremse – Weitere Atemtechniken

Neben der Lippenbremse gibt es weitere Atemtechniken und Atemübungen, die die Atmung erleichtern können:

  • Bauchatmung (Zwerchfellatmung): Diese Technik fördert eine tiefere Atmung und hilft, die Lunge vollständig zu entleeren.
  • Kutschersitz: Der Kutschersitz ist eine spezielle Sitzhaltung, bei der der Oberkörper nach vorne gebeugt wird. Diese Haltung hilft, die Atemmuskulatur zu entlasten und die Atmung zu erleichtern.
  • Torwarthaltung: Sie funktioniert ähnlich, wie der Kutschersitz allerdings im Stehen.
  • Entspannungstechniken: Methoden wie progressive Muskelentspannung und Yoga können helfen, die Atemfrequenz zu senken und die Atmung zu vertiefen.

Passende Jobs im Gesundheitswesen

Aktuell auf der Suche nach einer neuen Stelle? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche MPA-Jobs, Stellen als Pflegefachfrau sowie Therapie-Stellenangebote.

Mehr zum Thema

Senior,Woman,With,Caregiver,Or,Healthcare,Worker,Indoors,,Drinking,Healthy
Ambulante Pflege: Leistungen, Kosten und Karriere
19.07.2024
Weiterlesen
Assortment,Of,Organic,Essential,Oils.,Natural,Moisturizing,Body,And,Face
Aromatherapie-Ausbildung: Aufbau und Kosten
12.07.2024
Weiterlesen
Homemade,Granola,With,Milk,And,Its,Ingredients.,Ingredients,Granola,Oatmeal,
Mikronährstoffe: Definition und Überblick
17.07.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Lungenliga, Lippenbremse, https://www.lungenliga.ch/... (letztes Abrufdatum: 08.08.2024)
  2. CSS, Atemtherapie: Krankheiten heilen durch richtiges Atmen, https://www.css.ch/... (letztes Abrufdatum: 08.08.2024)
  3. Lungenärzte im Netz, Asthma bronchiale, https://www.lungenaerzte-im-netz.de/... (letztes Abrufdatum: 08.08.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 09.08.2024
Themen: Alle Themen, Medizinisches Fachwissen, Pflege, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

ZURZACH Care AG
Diplomierte Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Fachverantwortung 50-100 %
Baden
Kantonsspital Baselland
Leiterin/Leiter Pneumologie (a)
4101 Bruderholz
Kantonsspital Baden AG
Oberärztin/arzt Angiologie (w/m/d) 80-100%
Baden
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (959)
  • Arzt/Ärztin (482)
  • Psychologie (223)
  • Therapie (210)
  • MPA (161)
  • Verwaltung (127)
  • Rettungsdienst (29)
  • Krankenpflege (6)
  • Altenpflege (2)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.ch
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Pflege Jobs
  • Pflegefachfrau Jobs
  • Pflegehelfer/in Jobs
  • MPA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen