Erstellen und/oder Vorbereiten von ambulanten und stationären Arztbriefen, Versicherungsberichten, Befunden, KG-Einträgen und Rezepten nach Vorgaben
Bearbeitung der eingehenden E-Mails und Telefone für die Abteilung
Selbständige Erledigung von Anliegen und Anfragen seitens Patientinnen und Patienten, resp. Ärztinnen und Ärzten
Einfordern von externen Unterlagen
Scannen von Dokumenten
Allgemeine administrative Aufgaben wie z.B. Postverarbeitung, Versand von Berichten etc.
Mitarbeit zur Prozessoptimierung
Ihr Profil
Abgeschlossene medizinische Ausbildung mit administrativer Weiterbildung/Erfahrung oder kaufmännische Ausbildung mit Weiterbildung im medizinischen Bereich
Berufserfahrung in einer gleichen oder ähnlichen Funktion
Logisches und strukturiertes Denken mit Freude an der selbständigen Arbeit in einem interdisziplinären Team sowie einem hohen Qualitätsstandard
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung, Terminologie-Kenntnisse erwünscht, Englisch- und Französischkenntnisse von Vorteil
Ihre Vorteile
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik Lengg geniessen zahlreiche Benefits.
Ferien
Umkleidezeit
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
ÖV und Parkplätze
Parkplatz
Restaurant
Lohn
Pensionskasse
Apotheke
Treueprämie
Vermittlungsprämie
Personalanlässe
Wohnmöglichkeiten
Gesundheitsmanagement
Kinderbetreuung
Famlienfreundlichkeit
Aus-Weiterbildung
Rabatt
Ihre Ansprechpersonen
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Informationen zur Stelle
Claudia Ehrensperger Assistentin Medizinischer Direktor und Leiterin Medizinische Sekretariate +41 44 387 63 02
Informationen zur Bewerbung
Oliver Merki Recruiter +41 44 387 61 40
Die Klinik Lengg AG ist eine Klinik für Neurorehabilitation und Epileptologie, getragen von der «Schweizerischen Epilepsie-Stiftung» und der «Stiftung Zürcher RehaZentren». Wir zeichnen uns als Vorreiterin der ganzheitlichen Versorgung im Bereich Neurorehabilitation und Epilepsie aus und sind ein Kompetenzzentrum für Neurologie in der Stadt Zürich. Es ist unser Anspruch, Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen eine möglichst weitgehende Rehabilitation zu ermöglichen und eine genaue Diagnose und nachhaltige Behandlung von Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Rund 300 Mitarbeitende engagieren sich menschlich, kompetent und zuverlässig dafür, dass unsere Patienten grösstmögliche Selbständigkeit - und damit ihre Lebensqualität - wiedererlangen. Werden Sie Teil eines unserer interdisziplinären und interprofessionellen Teams.