Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist ein modernes, überregionales Kompetenz-, Abklärungs- und Behandlungszentrum. Im Zentrum für Stationäre Forensische Therapie am Standort Rheinau werden Straftäterinnen und Straftäter, deren Delikt in einer psychiatrischen Erkrankung begründet ist, im Rahmen einer gerichtlich angeordneten Massnahme behandelt. Ziel ist, den psychisch erkrankten Menschen ein deliktfreies Leben innerhalb unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Unsere forensisch-psychiatrischen Sicherheitsstationen sind schweizweit einmalig.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist Teil der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, die die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung sicherstellt. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt.
Die Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Elmar Habermeyer) ist ein Behandlungs- und Begutachtungszentrum mit universitärer Anbindung. Im Bereich der Deliktprävention bieten die Fachstellen «Kein Täter Werden / Präventionsstelle Pädosexualität» sowie die «Sprechstunde für psychische und sexuelle Gesundheit» niederschwellige und kostenfreie Beratungen und Behandlungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Während sich die Fachstelle «Kein Täter Werden» an Personen mit pädophiler Neigung richtet, steht die «Sprechstunde für psychische und sexuelle Gesundheit» Mitarbeitenden der Katholischen Kirche offen, die Unterstützung oder Beratung im Umgang mit psychischen Belastungen oder sexuellen Fragestellungen suchen.
Psychologin / Psychologe mit therapeutischer Zusatzausbildung
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie | 40% - 80%
Ergänzen Sie unser Team mit Ihren Fähigkeiten.