AdaBD ist ein universitärer Forschungsschwerpunkt (UFSP) der Universität Zürich, welcher das Ziel verfolgt, Mechanismen zu entdecken, die es den neuronalen Netzwerken im Gehirn erlauben, sich richtig zu entwickeln und sich an neue Aufgaben und Situationen anzupassen. Wir untersuchen Zusammenhänge zwischen Störungen in dieser Anpassungsfähigkeit und Entwicklungs- oder Lerndefiziten. Die neu geschaffene Plattform für Lernen und Lernstörungen (www.lld.uzh.ch) wird gemeinsam von PD Dr. Karin Kucian (Universitäts-Kinderspital Zürich (KISPI)) und Prof. Dr. Silvia Brem (Universität Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) Zürich) geleitet. Ihr Ziel ist es, den Bildungserfolg und das allgemeine Wohlbefinden von Personen mit Lernstörungen – angefangen bei Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen – zu verbessern. Die Plattform bietet umfassende Informationen und Materialien zu Rechenstörungen sowie Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS) für verschiedene Zielgruppen an: Betroffene und ihre Familien, Lehrpersonen, Therapeut:innen, Ärzt:innen, Bildungsverantwortliche und andere Fachpersonen. Darüber hinaus engagiert sie sich aktiv in Lehre, Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, und pflegt enge Beziehungen zu Institutionen für Diagnostik und Therapie.
Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams suchen wir eine engagierte, fachlich versierte Persönlichkeit mit Erfahrung in der psychologischen Diagnostik und einem besonderen Interesse an Lernstörungen, insbesondere Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) und Rechenstörung.
Die Dauer der Anstellung ist zunächst befristet auf ein Jahr, danach mit der Möglichkeit zur Entfristung.