Justizvollzug und Wiedereingliederung
 
 Psychiatrisch-Psychologischer Dienst
   
Justizvollzug und Wiedereingliederung (JuWe) ist Teil der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und beschäftigt rund 1'400 Personen mit vielfältigen Berufsprofilen. Das JuWe ist für den Straf- und Massnahmenvollzug sowie die Durchführung der verschiedenen Haftarten verantwortlich. Für die Mitarbeitenden des JuWe ist die erfolgreiche soziale Wiedereingliederung von straffällig gewordenen Menschen und die Verhinderung von Rückfällen von besonderer Bedeutung.
 
 Der Psychiatrisch-Psychologische Dienst (PPD) ist eine Hauptabteilung von Justizvollzug und Wiedereingliederung. Die psychiatrische, psychologische und psychotherapeutische Versorgung von Straftätern wird von ca. 60 Mitarbeitenden mit psychologischer, psychiatrischer, sozialpädagogischer oder milieutherapeutischer Grundausbildung geleistet. Das breit angelegte, therapeutische Angebot des PPD umfasst Behandlungen im dyadischen, gruppen- und milieutherapeutischen Setting im Rahmen gerichtlich angeordneter stationärer oder ambulanter Massnahmen. Einen Schwerpunkt der Behandlung bildet die rückfallpräventive deliktorientierte Psychotherapie von Gewalt- und Sexualstraftätern in Haft und in Freiheit.
 
 Die Funktionseinheit Therapeutische Eingangsabklärungen (TEA) ist den Fachdiensten des PPD zugeteilt, welche das Kerngeschäft des PPD unterstützen und ergänzen. TEA stellt die zentrale Anlaufstelle für die Anmeldungen und Aufnahmen von Klient:innen mit primär gerichtlich angeordneten therapeutischen Behandlungen dar und bleibt bis zur Erlangung einer konsolidierten Behandlungsplanung in die therapeutischen Prozesse involviert.
 
 Für den Fachdienst Therapeutische Eingangsabklärung (TEA) suchen wir ab Februar 2026 eine engagierte und motivierte Persönlichkeit für die auf ein Jahr befristete PG-Stelle.
   - Aktenstudium und -zusammenfassung für die Durchführung der prognostischen Vorabklärung
- Begleitung einer Mitarbeiterin des Fachdienstes TEA zu den jeweiligen Vorabklärungsgesprächen
- Erlernen und angeleitetes Durchführen eines forensischen Risk-Assessments auf Basis der aktuell gängigen Instrumente (u.a. VRAG, Static, FOTRES, PCL-R)
- Mitarbeit an der forensischen Diagnostik und Beschreibung der Delikthypothese
- Regelmässige Teilnahme am TEA-Qualitätszirkel und der TEA-Teamsitzung
- Aktive dienstinterne und -übergreifende Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit runden das Aufgabenportfolio ab
    - Abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie
- Interesse an Kriminologie, Forensik, Prognostik und Risk-Assessment
- Einwandfreie Deutschkenntnisse und ausgeprägte Fähigkeit auch komplexe Sachverhalte klar und verständlich zusammenfassen zu können
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Hohe Sozialkompetenz
- Einwandfreier Leumund
    - Eine facettenreiche, interessante und sinnstiftende Tätigkeit in einem innovativen und gesellschaftlich relevanten Umfeld
- Nach einer fundierten Einführung wirst du in einem engagierten und interdisziplinären Team von drei Mitarbeitenden tätig sein
- Wir legen hohen Wert auf Personalentwicklung und unterstützen deine Weiterbildungsabsichten durch interne Angebote
- Dein Arbeitsort ist in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Zürich Altstetten
- Die Anstellungsbedingungen richten sich nach den kantonalen Richtlinien
 
 Mach mit uns den nächsten Schritt in deiner beruflichen Laufbahn und schicke uns deine Bewerbung über unser Online-Tool. Wir freuen uns auf dein Dossier.
 
 Hast du Fragen zur Stelle? Gerne ist Diana Kull, Leitung TEA, unter 043 258 35 35 telefonisch oder per Mail an diana.kull@ji.zh.ch deine Ansprechperson. Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet dir das Team Rekrutierung & Assessment unter 043 258 35 83 oder per Mail unter bewerbung-juwe@ji.zh.ch.
 
 Das JuWe setzt im Rahmen des Bewerbungsprozesses ein Online Assessment ein. Weitere Informationen zu unserem Rekrutierungsprozess und zur Anstellung im JuWe sind unter Arbeiten bei JuWe | Kanton Zürich (zh.ch) zu finden.