Das internationale Forschungsnetzwerk LEarning VAriability NeTwork Exchange (LEVANTE) der Jacobs Foundation erforscht die Variabilität im Lernen und in der Entwicklung von Kindern. Unsere Forschungsgruppe trägt als Teil dieses Netzwerks dazu bei, Wissen über die Komplexität der Entwicklungsvariabilität und ihre Auswirkungen auf Lernergebnisse zu verbessern. LEVANTE soll ein besseres Verständnis von Prädiktoren der Variabilität im Lernen ermöglichen, die zugrunde liegende Entwicklungsprozesse aufdecken, sowie aufzeigen, wie sich Variabilität im Lernen auf Interventionen für Kinder auswirkt.
Als Teil des LEVANTE Netzwerks untersucht unsere Forschungsgruppe die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen bei Kindern im frühen Schulalter, die sowohl einsprachig wie auch mehrsprachig aufwachsen. Ziel der Forschung ist es, die Variabilität kindlicher Lernverläufe zu verstehen und zu untersuchen, wie die Gehirnentwicklung, das Sprachumfeld, und die Lernerfahrungen den Schriftspracherwerb beeinflussen. Dazu entwickeln und evaluieren wir neue Instrumente zur Messung von Sprachfertigkeiten und Lesekompetenzen bei Kindern mit unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund, um die Früherkennung von Kindern mit Lernschwierigkeiten zu verbessern. Mittels Magnetresonanztomographie (MRT) soll zudem untersucht werden, inwiefern frühe strukturelle Merkmale des Lesenetzwerks im Gehirn individuelle Lernverläufe im Schriftspracherwerb vorhersagen können. Die geplanten Untersuchungen sind Teil einer gross angelegten Längsschnittstudie im Rahmen des NCCR Evolving Language, das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird.
Das Projekt wird unter der Leitung von Dr. Iliana Karipidis und Prof. Silvia Brem an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, durchgeführt.