Ambulante Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis sowie eigene Sprechstunden unter Supervision von erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzten
Röntgenbilder befunden und Sonografien durchführen (je nach Hausarztpraxis)
Laborwerte interpretieren
Dokumentation und Leistungserfassung
Profil
Eidgenössisches Arztdiplom bzw. äquivalenter Studienabschluss (bei ausländischem Diplom mit MEBEKO-Anerkennung)
Idealerweise 2 Jahre klinische Erfahrung in Innerer Medizin
Erfahrung im Schweizerischen Gesundheitssystem
Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Effizienter Arbeitsstil und hohe Belastbarkeit sowie Interesse, das breite und spannende Spektrum der Hausarztmedizin praxisnah kennenzulernen
Vorteile
Kollegiale Teams
Unsere Arbeit ist geprägt vom fairen Miteinander und einem Austausch auf Augenhöhe.
Grösster Arbeitgeber im Kanton
Über 4'500 Menschen aus den verschiedensten Berufen geben ihr Bestes für unsere Patienten.
Hohe Qualitäts- & Leistungsstandards
Die soH steht für Qualität und Leistung auf höchstem Niveau.
Wiedereinsteiger willkommen
Nach einer beruflichen Auszeit im Job wieder durchstarten? Wir freuen uns auf Ihre .
Mitarbeiterrabatte
z. B. Internet, Fitness, Autokauf, interner Medikamentenkauf, Microsoft Software, Events etc.
Arbeiten in Teilzeit
Fast alle unsere Stellen sind im Teilzeitpensum möglich.
Personalrestaurant
Mittagsmenü zu vergünstigten Konditionen sowie gratis Früchte an den Standorten.
13 Gehälter, Leistungsbonus & jährliche Lohnerhöhung bis Erfahrungsstufe 20.
Kontakt
Bei Fragen zur Stelle (Referenz 2043): Frau L. Allemann Personalverantwortliche Tel:
+41 (0)32 627 47 05
Bei Fragen zum sprozess: Team Recruiting & Employer Branding Tel:
+41 (0)32 627 47 27
Für diese Position berücksichtigen wir keine Dossiers von Personalvermittlungsbüros. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir heissen Menschen, die mit einer Beeinträchtigung leben willkommen und fördern eine inklusive, vielfältige Arbeitsumgebung. Ihre Fähigkeiten und Talente sind uns wichtig.
Über die Solothurner Spitäler AG
Über das Kantonale Programm für Praxisassistenzen
Zur Sicherung einer qualitativ hochstehenden medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung sind genügend und gut ausgebildete, kompetente Hausärztinnen und Hausärzten nötig. Sie bilden das Rückgrat einer menschlichen und kostengünstigen Medizin für alle. Essenziell ist eine Ausbildung in der Hausarztpraxis (Praxisassistenz), um einen fundierten Einblick und eine praxisnahe Ausbildung in der Hausarztmedizin zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit des Kantons Solothurn mit den regionalen privaten Hausarztpraxen, dem Verband für Haus- und Kinderärzte Solothurn (mfe HASO) sowie der Solothurner Spitäler AG (soH) können jährlich bis zu 16 Ausbildungsplätze à 6 Monate (Pensum 100%) als Praxisassistenz angeboten werden.
Assistenzärztinnen und Assistenzärzten im Hausarztpraktikum profitieren von einer engmaschigen Betreuung durch erfahrene Grundversorger, welche als motivierende und unterstützende Lehrärztinnen und Lehrärzten zur Seite stehen. Weiter bietet die Praxisassistenz die Chance, Erfahrungen im Management von multimorbiden Patientinnen und Patienten zu sammeln, mit den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Grundversorgerpraxis. Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte arbeiten im gut eingespielten Team aus Grundversorgern und MPA und können die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Praxis-Setting kennenlernen.